Ob Laptop, Smartphone oder Elektroauto: Das Leben im 21. Jahrhundert steht unter Strom. Um unseren Energiebedarf decken zu können, sind wir auf das Stromnetz angewiesen. Entfernen wir uns davon, müssen Batterien her.
Es ist jedoch keine einfache Aufgabe, günstige, effiziente und sichere Batterien zu bauen. Dabei sind diese unverzichtbar im Kampf gegen den Klimawandel. Erneuerbare Energieformen, wie etwa die Solar- oder Windenergie, können nur durch langfristiges Speichern den Strombedarf decken. Dank der Wiederentdeckung der Elektroautos könnte ein beachtlicher Teil der Treibhausgase eingespart werden. Doch die bis anhin ineffizienten Batterien lassen dies nicht zu.
Neue Energiespeicher müssen also her. Der Entwicklung solcher Superbatterien widmet sich der Moderator David Pogue in diesem Beitrag. Dabei beleuchtet er das ganze Spektrum der aktuellen Forschung: Von der Verbesserung traditioneller Lithiumbatterien bis hin zur fortschrittlichen Produktion von Energiespeichern wie den «Fly-Wheels». Anhand von spektakulären Experimenten erklärt Pogue die theoretischen Grundlagen. Zudem zeigen Interviews mit Fachleuten, welche Hürden und Chancen auf dem Weg zur Superbatterie liegen.
Stufe: Sek I, Sek II
Fächer: Physik, Wirtschaft
Stichwörter: Tesla, Energiewende, Solarenergie, Windenergie, Kohleenergie, Atomkraftwerk, Wasserkraft, Verkehr, Auto, Naturwissenschaften, elektrochemie, Akku, Primärbatterie, Batterie, Stromversorgung
Produktion: Daniel McCabe. PBS 2017.
VOD: Bis 31.03.2020.
Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.
Es wurden noch keine Kommentare erfasst. Schreiben Sie den ersten Kommentar.