Tiere sind Meister der Tarnung. Chamäleons, Eisbären und Löwen verschmelzen optisch mit ihrer Umgebung, um zu jagen oder sich vor Feinden zu verstecken. Andere Tiere wiederum geben alles, wenn es um die Fortpflanzung geht. So bezirzen männliche Giraffen ihre Weibchen in dem sie ihren langen Hals in Szene setzen. Delfine hingegen schiessen senkrecht aus dem Wasser um akrobatische Schrauben in der Luft zu drehen.
Tiere können aber noch viel mehr, als zu verführen und sich zu tarnen. Einige legen viel Wert auf ein schönes Zuhause. So wie die leuchtend gelben Webervögel am Victoriasee in Ostafrika. Deren Männchen geben alles beim Bau ihrer kunstvoll geflochtenen Hängenester aus Gras. Denn die Webervogel-Weibchen sind anspruchsvolle Mitbewohnerinnen. Andere Tiere züchten ihre Nahrung gleich selber, so wie die Blattschneiderameise. Dafür transportiert sie giftige Blattstücke in ihren Bau, um damit einen Pilz zu füttern, der den Ameisen als Nahrung dient.
Die Reihe «Naturtalente» berichtet in 3 Folgen von den Überlebensstrategien der Tiere. Dabei wird deutlich, dass es im Tierreich vor Erfindergeist nur so wimmelt.
Stufe: PS, Sek I, Sek II
Fächer: NMG, Biologie, Geografie
Stichwörter: Evolution, Natur, natürliche Selektion, Flora, Fauna, Superorganismen, Evolutionsbiologie, Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie, Zoologie
Produktion: Petra Lederhilger, Susanne Lummer, Martin Mészáros. Terra Mater 2016.
Verkauf: Nicht im Angebot.
VOD: Bis 30.11.2019.
Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Wir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.
Es wurden noch keine Kommentare erfasst. Schreiben Sie den ersten Kommentar.