Die UNO feiert ihren 70. Geburtstag. Zeit, Bilanz zu ziehen. 120 000 Soldaten aus 193 Ländern sind in den weltweiten Krisengebieten stationiert und verfolgen dort ihre wichtigste Aufgabe: die Sicherung des Weltfriedens. Dies klingt utopisch und notwendig zugleich.
Supermacht oder Ohnmacht?
Doch wie entstand das paradoxe Konzept der «Friedenssoldaten»? Wie hat sich die Arbeit der Blauhelme verändert? Ist die Uno eine Grossmacht? Oder versucht die Organisation, ihre Ohnmacht zu verbergen?
Um Antworten zu finden, lässt der Beitrag ehemalige und heutige UNO-Mitarbeiter, darunter auch Kofi Annan, zur Sprache kommen.
Dabei werden die Gegebenheiten im Libanon, in der Demokratischen Republik Kongo, in der Ukraine und in der Zentralafrikanischen Republik analysiert. Zudem wird auch die seit Jahren diskutierte Reform des UN-Sicherheitsrats, die unter anderem eine Ausweitung der Mitglieder vorsieht, thematisiert.
Stufe: Sek I, Sek II
Fächer: Geografie, Politik, Gesellschaft, Geschichte
Stichwörter: Terror, Afghanistan, IS, Golfkrieg, Zweiter Weltkrieg, Menschenrechte, Amnesty International, USA, NATO.
Produktion: Pierre-Olivier François, Bernard Mangiante. Java Films 2015.
Verkauf: Nicht im Angebot.
VOD: Bis 30.09.2018.
Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Teilen Sie Ihre Meinung... anwählen um einen Kommentar zu schreibenWir haben Ihren Kommentar erhalten und werden ihn nach Prüfung freischalten.
Es wurden noch keine Kommentare erfasst. Schreiben Sie den ersten Kommentar.