Bussen gegen Littering: Die schwierige Aufgabe der Berner Polizei
- Samstag, 21. September 2013, 12:03 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Samstag, 21. September 2013, 12:03 Uhr, Radio SRF 1
-
Wiederholung:
- Samstag, 21. September 2013, 17:15 Uhr, Radio SRF 4 News
- Sonntag, 22. September 2013, 17:20 Uhr, Radio SRF Musikwelle
Beiträge
-
Bussen gegen Littering: Die schwierige Aufgabe der Berner Polizei
Der Kampf gegen Abfallsünder wird mit vielen verschiedenen Mitteln geführt. Auch Bussen gehören dazu, zum Beispiel in Bern. Doch Litterer in flagranti zu erwischen ist gar nicht so einfach, wie ein Rundgang mit einem Berner Polizisten zeigt.
Brigitte Mader
-
Nachtleben-Konzept: die Erfahrungen in Zürich
Nach Zürich hat auch die Stadt Bern ein Nachtleben-Konzept vorgestellt - und will Jugendlichen sogenannte Spontanparties ermöglichen. Auslöser waren die Diskussionen nach der grossen Tanz-Demo im letzten Jahr. Zürich kennt diese Spontanbewilligungen seit 2012: eine Bilanz.
Vera Deragisch
-
Dialekt im Parlament - die Debatte im Aargau
Wie in manchem Parlament üblich, wird auch im Aargauer Kantonsparlament auf hochdeutsch debattiert. Das klingt mitunter sehr hölzern und langweilig, da die meisten Grossräte ihre Reden einfach ablesen.
Voten in Dialekt brächten mehr Leben in die Diskussionen, findet der abtretende Ratssekretär und fordert eine Rückkehr zum Dialekt.
Alex Moser
-
Gift im Basler Boden – das Erbe der chemischen Industrie
Der Basler Pharmakonzern Novartis saniert ein Industrie-Areal nahe der Grenze - dabei gerät giftiger Lindan-Abfall in die Luft. Kein Risiko, heisst es bei den Behörden. Die Geschichte führt den Baslern ihr Erbe als Chemie-stadt vor Augen.
Dabei glaubte man, die Zeiten, da giftige Abfälle die Bevölkerung gefährden konnten, seien überwunden.
Patrick Künzle
-
Ein Obwaldner im Dienste der französischen Kolonialarmee
Den Obwaldner Hans Imfeld zog es in die weite Welt. Er heuerte bei der französischen Kolonialarmee an, diente im Indochina-Krieg und wurde 1947 von einem vietnamesischen Kämpfer erstochen. Auf die Spuren dieses Mannes hat sich der Obwaldner Schriftsteller Carlo von Ah gemacht.
Er ein Buch über Imfeld geschrieben.
Beat Vogt