Zolli plant grosses Aquarium für Basel
- Mittwoch, 17. März 2010, 17:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Mittwoch, 17. März 2010, 17:30 Uhr, DRS 1
Der Basler Zolli will an der Heuwaage ein 'Ozeanum' bauen. Dieses grosse Aquarium für Meerestiere soll auch ein Begegnungsort in der Stadt werden. Der Zoo muss sich allerdings mit dem Naturhistorischen Museum um den Platz streiten, denn auch das Museum will auf der Heuwaage bauen.
Ausserdem
- Vorübergehend keine Jugendliche in Ausschafffungshaft
- Kultur-Veranstalter wollen kein Kultur-Leitbild in BL
Beiträge
-
Kultur findet im Baselbiet auch ohne Leitbild statt
Bei den Baselbieter Kulturveranstaltern steht ein neues Leitbild nicht zuoberst auf der Traktandenliste. Sie können mit dem Status quo gut leben, und sie fühlen sich von den kantonalen Stellen auch gut unterstützt - finanziell und ideell.
Thomas Kamber
-
Basler Zolli plant Ozeanium auf der Heuwaage
Der Basler Zolli möchte auf der Heuwaage ein Ozeanium für grosse Meeresbewohner bauen. Besucherinnen und Besucher sollen hautnah miterleben, wie sich Pinguine, Haie oder Kraken in ihrem natürlichen Umfeld bewegen.
Der Vision des Zolli stehen noch die Neubaupläne des Naturhistorischen Museums auf der Heuwaage im Weg. Sollte sich das Ozeanium realisieren lassen, würde das Museum auf den Standort Heuwaage verzichten, wie Regierungspräsident Guy Morin sagt.
Martin Jordan
-
Bässlergut-Fall löst Kritik aus und hat politische Folgen
Junge illegal anwesende Ausländer, die bis jetzt wie Erwachsene in Ausschaffungshaft genommen wurden, sollen mehr Rechte bekommen. Der Grosse Rat hat am Mittwoch einen Antrag der SP überwiesen. Ein Auslöser für diese Änderungen waren Arrestmassnahmen gegen einen 17-jährigen Tunesier.
Wegen «Suizidgefährdung» musste er eine Nacht nackt in einer Arrestzelle verbringen. Diese Massnahme löste Kritik aus: Er hätte psychiatrische Hilfe benötigt und keine derartige Massnahme. Sicherheitsdirektor Hanspeter Gass hat jetzt einen Inhaftierungsstopp für illegal anwesende minderjährige Ausländer verfügt.
Christoph Rácz und Hansruedi Schär