529 Todesurteile in Ägypten
- Montag, 24. März 2014, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Montag, 24. März 2014, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
529 Todesurteile in Ägypten
Ein ägyptisches Gericht hat 529 Mitglieder der Muslimbruderschaft zum Tode verurteilt. Rund 150 Verurteilte sind in Haft, die restlichen noch nicht festgenommen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen vor, an gewalttätigen Protesten im letzten Sommer teilgenommen zu haben.
Wie wird das Urteil in Kairo aufgenommen?
Daniel Voll und Astrid Frefel
-
Weniger Raubüberfälle und weniger jugendliche Straftäter
Laut der Kriminalstatistik 2013 sind im letzten Jahr rund drei Prozent weniger Straftaten registriert worden. Aber: Verstösse gegen das Betäubungsmittelgesetz und Widerhandlungen gegen das Ausländergesetz haben deutlich zugenommen.
Katrin Hug
-
Der Bundesrat empfiehlt ein Nein zur «Pädophilen-Initiative»
Verurteilte Pädophile sollen nie mehr mit Kindern arbeiten dürfen. Das verlangt eine Volksinitiative der Vereinigung «Marche Blanche». Am 18. Mai wird darüber abgestimmt. Die Initiative geniesst viel Sympathie in der Politik, dem Bundesrat geht sie aber zu weit.
Dominik Meier
-
Wahlschlappe, Denkzettel, Ohrfeige für Frankreichs Sozialisten
Die Schlagzeilen sind deutlich. Präsident Hollandes Sozialisten werden von der französischen Wählerschaft abgestraft. Erfolge feiern die Konservativen, allen voran der rechtsextreme Front National. In vielen Gemeinden steht ein zweiter Wahlgang an, aber der Front National feiert bereits jetzt.
Ruedi Mäder
-
Kantonalbanken verstärken regionale Bindung
Die 24 Kantonalbanken der Schweiz pflegen längst nicht alle das gleich gute Verhältnis zu ihrem wichtigsten Eigentümer, dem Kanton. Besonders geschickt agiert die kleine Thurgauer Kantonalbank. Das Geld aus dem bevorstehenden Börsengang soll dem kantonalen Fiskus zugute kommen.
Jan Baumann
-
G7-Gipfel: Entschlossenheit und Geschlossenheit sind gefragt
Die Krise in der Ukraine zwingt US-Präsident Barack Obama, die Bande zu den europäischen Partnern wieder enger zu knüpfen. Zwar war Obama Europa stets wohlgesonnen, doch unter seiner Präsidentschaft war das Verhältnis eher distanziert. Das reicht nun nicht mehr.
Fredy Gsteiger
-
Benno Laggner am 3. Atomgipfel in Den Haag
Wie kann man die nukleare Sicherheit auf der Welt erhöhen, wie atomares Material vor Terroristen schützen? Mit dabei am 3. Atomgipfel in Den Haag ist auch Benno Laggner, Leiter der Abteilung Sicherheitspolitik im EDA. Er ist Gast von Elisabeth Pestalozzi.