Barack Obama und die Afroamerikaner – eine Bilanz
- Mittwoch, 11. Januar 2017, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Mittwoch, 11. Januar 2017, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Barack Obama und die Afroamerikaner – eine Bilanz
In wenigen Tagen gibt US-Präsident Barack Obama nach acht Jahren sein Amt ab. Es war eine historische Präsidentschaft, denn er war der erste schwarze Präsident im Weissen Haus. Eine Bilanz aus der Perspektive der Bevölkerungsgruppe, die grosse Hoffnungen in Barack Obama gesetzt hatte.
Beat Soltermann
-
Schweizer Banker wegen Geldwäscherei in Singapur verurteilt
Der ehemalige Leiter der Singapurer Niederlassung der «Falcon Private Bank», die ihren Hauptsitz in Zürich hat, ist in Singapur zu 28 Wochen Gefängnis verurteilt worden. Einige der Anklagepunkte stehen in Bezug zum Skandal um den malaysischen Staatsfond «1MDB».
Auch die Schweizer Bundesanwaltschaft ermittelt im Fall «1MDB».
Karin Wenger
-
Bund will mehr Konkurrenz bei der Briefpost
Der Bundesrat will private Anbieter im Bereich der Post fördern und die Spiesse zwischen privaten Anbietern und der staatlichen Post im Bereich der Geschäftskunden gleich lang machen. So soll die Post die Möglichkeit verlieren, Grosskunden mit speziellen Rabatten an sich zu binden.
Philipp Burkhardt
-
Strassenfonds – Umfahrung für ein sicheres Dorf polarisiert
Am 12. Februar stimmt die Bevölkerung ab über den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds NAF ab. Dieser ist nötig, weil die bisherigen Fonds leer sind. Davon profitiert hatte zum Beispiel die Berner Vorortsgemeinde Worb.
Sie erhielt eine Umfahrungsstrasse, um das Dorf ruhiger, sicherer und sauberer zu machen. Bei der Worber Bevölkerung hält sich die Begeisterung über das «Geschenk» aber in Grenzen. Die Reportage.
Iwan Santoro
-
Italien - Rätselhafter Spionageskandal sorgt für Unruhe
Das Smartphone des italienischen Ex-Premiers Matteo Renzi, ein Mail-Account von EZB-Chef Mario Draghi und die elektronische Post eines Kardinals sind von einem Geschwisterpaar gehackt worden. Der Skandal zeigt schonungslos, wie gross die Sicherheitslücken sind.
Franco Battel
-
Elbphilharmonie – Leidens- und Erfolgsgeschichte
Am Mittwochabend wird in Hamburg die neue Elbphilharmonie eröffnet, das Werk der Basler Architekten Herzog & de Meuron. Eine lange Leidensgeschichte und ein spektakuläres Bauwerk sind fertig. Ein Augenschein mit dem Architekten Pierre de Meuron.
Peter Voegeli
-
Im Tagesgespräch: Bildungspolitikerin Ursula Renold
Ein syrischer Arzt kann in der Schweiz nicht als Arzt arbeiten. Eine mexikanische Soziologin arbeitet als Putzfrau. Das Problem: Ihre Diplome werden nicht anerkannt. Bildungsforscherin Ursula Renold von der ETH Zürich kennt die Problerme, sie ist Gast von Susanne Brunner.
-
Im Tagesgespräch: Bildungsforscherin Ursula Renold
Ursula Renold – wenn die Globalisierung vor Diplomen Halt macht
Ein syrischer Arzt kann in der Schweiz nicht als Arzt arbeiten. Eine mexikanische Soziologin arbeitet als Putzfrau. Das Problem: Ihre Diplome werden nicht anerkannt. Bildungsforscherin Ursula Renold von der ETH Zürich kennt die Problerme, sie ist Gast von Susanne Brunner.