Kristian Thulesen Dahl - Dänemarks neuer starker Mann
- Freitag, 19. Juni 2015, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Freitag, 19. Juni 2015, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Kristian Thulesen Dahl - Dänemarks neuer starker Mann
Auf die bisherige Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt folgt der liberale Oppositionschef Lars Løkke Rasmussen. Er ist allerdings auf die Unterstützung der Dänischen Volkspartei und deren neuen Parteivorsitzenden Kristian Thulesen Dahl angewiesen.
Die Rechts-Partei ist neu die stärkste bürgerliche Kraft im dänischen Parlament. Ein Portrait.
Bruno Kaufmann
-
Russland baut eine Gaspipeline nach Griechenland
Nach dem vorläufigen Scheitern der Verhandlungen über eine Lösung der Griechenland-Krise, hat sich der griechische Ministerpräsident Tsipras zu seinem Verbündeten Putin nach Moskau aufgemacht.
Einen Vertrag über eine neue Gaspipeline, die durch Griechenland führen soll, hat er bereits unterzeichnet.
Peter Gysling
-
Verwirrung um Nato-Manöver in Polen
«Speerkopf» heisst die militärische Antwort der Nato auf Russlands Übernahme der Krim. Zehn Tage lang hat die Nato in Polen nahe der Grenze zu Russland ein Grossmanöver geübt. Und erstmals wurde die neue schnelle Eingreiftruppe getestet. Die Aktion löst Verwirrung aus.
Fredy Gsteiger
-
Gesagt ist gesagt: SVP-Parteipräsident Toni Brunner
Gesagt ist gesagt: Vier Monate vor den Eidgenössischen Wahlen konfrontieren wir die Parteipräsidenten der grössten Parteien mit eigenen Aussagen aus den letzten vier Jahren. Den Start für ein Rendez-Vous mit der Vergangenheit macht Toni Brunner, Präsident der wählerstärksten Partei, der SVP.
Dominik Meier
-
Spielerisch das politische Interesse wecken
Junge Schweizerinnen und Schweizer interessieren sich wenig für Politik. Mit einem Spiel für Schulklassen will der Bund etwas dagegen tun. Als Parlamentarier müssen die Jugendlichen politische Vorstösse erarbeiten. Das soll Interesse und Verständis wecken für die politische Arbeit.
Die Reportage von der nachgestellten Nationalratssitzung.
Samuel Burri
-
Leere Paläste in Kabul
Seit dem Abzug der Nato-Truppen stehen Kabuls Paläste leer. Denn all die internationalen Organisationen, die diese Villen teuer gemietet hatten, sind weg. Nun ist die Immobilienblase geplatzt und das Wirtschaftswachstum zu Ende. Unterwegs mit einem Makler.
Karin Wenger
-
Publizist Siegfried Matlok zum Rechtsrutsch in Dänemark
In Dänemark kommt es zu einem Regierungswechsel. Der so genannte rote Block um die bisherige sozialdemokratische Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt tritt ab. Die Macht übernimmt der blaue Block um den Liberalen Lars Lökke Rasmussen.
Siegfried Matlok, ehemaliger Chefredaktor der Zeitung «Der Nordschleswiger», ist Gast im Tagesgespräch bei Iwan Lieberherr.
Iwan Lieberherr