Überarbeiteter Lehrplan 21 freigegeben
- Freitag, 7. November 2014, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Freitag, 7. November 2014, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Geri Müller darf wieder mitregieren
Der Badener Stadtammann Geri Müller kann sein Amt wieder ausüben. Dies ist das Resultat einer Mediation. Der Stadtrat hatte Müller nach der Selfie-Affäre von seinen Aufgaben entbunden.
Alex Moser
-
Überarbeiteter Lehrplan 21 freigegeben
Nun liegt die definitive Fassung des Lehrplans 21 vor. Darin werden die gemeinsamen Lernziele für die Deutschschweiz festgelegt. Die überarbeitete Fassung ist kürzer und klarer. Die Erziehungsdirektoren und der Lehrerverband sind zufrieden.
In verschiedenen Kantonen aber dürfte der Widerstand weitergehen.
Rafael von Matt
-
«Der Pensionskasseneinkauf war ein Fehler»
Steueroptimierer sind der Berner SP-Nationalrätin Margret Kiener Nellen ein Dorn im Auge. Nun aber stellt sich heraus, dass sie selber Steuern gespart hat. Ihr Mann hat sich in die Pensionskasse eingekauft. Deswegen weist das Ehepaar kein Einkommen aus.
Das sei Fehler gewesen, sagt nun Kiener Nellen.
Sarah Nowotny
-
Tauwetter zwischen China und Japan
China und Japan streiten sich seit Jahrzehnten um eine Inselgruppe im Ostchinesischen Meer. Beide Seiten beanspruchen die Inseln für sich, da dort Öl vermutet wird. Seit zwei Jahren hat sich die Lage zugespitzt. Jetzt aber gibt es Anzeichen für eine Annäherung.
Gespräch mit Asien-Korrespondent Urs Morf.
Brigitte Kramer
-
Sinkende Lebensmittelpreise schüren Deflationsängste
Agrar-Rohstoffe wurden in den letzten Jahren immer teurer. Magere Ernten, Biospritproduktion, Spekulation und der wachsende Appetit der Weltbevölkerung trieben die Preise in die Höhe. Doch nun sind sie am Sinken. Die gute Nachricht für die Hungernden löst Ängste bei der Weltwirtschaft aus.
Maren Peters
-
Fixe Mittel für Familienplanung in Entwicklungsländern
Die Ecopop-Initiative will nicht nur die Zuwanderung einschränken. Zehn Prozent der Schweizer Entwicklungshilfe sollen künftig in die freiwillige Familienplanung fliessen. Bundesrat, Parlament und Hilfswerke finden das falsch und heikel.
Doch es gibt auch Experten, die Sympathien haben für die Forderung.
Dominik Meier
-
Kleine Kulturgeschichte der Spielplätze
Der Kinderpielplatz ist eine recht junge Erfindung. Einen eigentlichen Boom erlebte er nach dem Zweiten Weltkrieg und in der Aufbruchstimmung der 1950er Jahre. Die Stadt Zürich zeigte sich progressiv. In Wipkingen wurde 1954 der erste Robinson-Spielplatz eröffnet. Ein Augenschein.
Karin Salm
-
Beat Zemp: das kleine Einmaleins des neuen «Lehrplan 21»
Er ist jetzt dünner und straffer. Der Lehrplan 21 hat noch 470 Seiten, nach der Kritik an der ersten Fassung wurde jede fünfte Seite wurde gestrichen. Welche Note bekommt er von den Lehrern? Gast von Susanne Brunner ist Beat Zemp, Zentralpräsident Lehrerinnen und Lehrer Schweiz.
Susanne Brunner