Uno-Hochkommissarin Pillay warnt vor Militärschlag gegen Syrien
- Montag, 9. September 2013, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Montag, 9. September 2013, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Uno-Hochkommissarin Pillay warnt vor Militärschlag gegen Syrien
US-Aussenminister Kerry gibt Syriens Machthaber Assad eine Woche Zeit, seine Chemiewaffen abzuliefern. Gleichzeitig warnt in Genf die Uno-Hochkommisarin für Menschenrechte, Navy Pillay vor einem Flächenbrand.
Fredy Gsteiger und Joe Schelbert
-
Syrische Flüchtlinge in der libanesischen Hauptstadt Beirut
Wie weiter in Syrien? Diese Fragen stellen sich neben der internationalen Politik vor allem Millionen Flüchtlinge aus dem Kriegsland. Zwei Millionen Menschen haben das Land schon verlassen, viele suchen Schutz im kleinen Libanon.
Philipp Scholkmann
-
Stadtpräsidentenwahl in Moskau - Stimmungstest für Putin
Wer für den Kreml ist, wählte am Wochenende in Moskau den bisherigen Stadtpräsidenten Sobjanin, wer dagegen ist, wählte den oppositionellen Anwalt und Blogger Nawalny. 28 Prozent der Stimmen gingen an diesen Kreml-Kritiker. Wie unangenehm ist das Resultat für den russischen Präsidenten Putin?
Brigitte Zingg
-
Banknotendruck von Orell Füssli - Verlust vorprogrammiert
Der Name prangt klein auf vielen Banknoten - nicht nur auf schweizerischen: Orell Füssli. Für den Konzern, der Geld druckt, läuft offenbar nicht mehr alles rund. Orell Füssli erwartet in diesem Bereich einen Verlust von acht Millionen Franken.
Was ist da los - und was bedeutet das für die Schweizer Banknoten?
Susanne Giger
-
Der Kanton Genf leistet sich ein eigenes Lobby-Büro
LobbyistInnen vertreten die Privatwirtschaft oder Umweltverbände. Rund 400 von ihnen sind in Bundesbern zugelassen. Sogar die Kantone weibeln mit eigenen Lobbyisten um politische Gunst. Sacra Tomisawa etwa leitet das Lobby-Büro des Kantons Genf. Thomas Gutersohn hat sie einen Tag lang begleitet.
Thomas Gutersohn
-
Indirekter Impfzwang - oder nötiger behördlicher Schutz?
Kurz vor den Sommerferien kam es in der Zentralschweiz zu einem Masern-Ausbruch unter Teenagern. Die Behörden schickten ungeimpfte Schülerinnen und Schüler nach Hause. Ein verstecktes Impfobligatorium, schimpfen Kritiker - auch mit Blick auf das neue Epidemiengesetz, über das am 22.
September abgestimmt wird.
Christine Wanner
-
Bruno Kaufmann zu den Parlamentswahlen in Norwegen
Arktis und Ausländer, respektive Öl und Einwanderung sind zwei der Themen, die Norwegerinnen und Norweger beschäftigen, wenn sie heute ein neues Parlament wählen. SRF-Nordeuropa-Korrespondent Bruno Kaufmann ist Gast von Susanne Brunner.