VW streicht in Deutschland 23'000 Stellen
- Freitag, 18. November 2016, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Freitag, 18. November 2016, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
VW streicht in Deutschland 23'000 Stellen
Der Volkswagen-Konzern baut um für die Zukunft. Weltweit werden in den kommenden neun Jahren 30'000 Stellen gestrichen, die meisten davon in Norddeutschland. VW will neu auf Elektroautos setzen.
Peter Voegeli
-
Auf Kurs im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen
Immer mehr Erreger werden resistent gegen die heute bekannten Antibiotika. Damit diese Resistenzen in der Schweiz die Ausnahme bleiben und Patienten nicht an einfachen Infektionen sterben, hat der Bund vor einem Jahr eine Reihe von Massnahmen beschlossen.
Nun hat das Bundesamt für Gesundheit eine erste Bilanz gezogen.
Cathrin Caprez
-
Mexiko: Emigration in die USA geht zurück
Kein Mexikaner, keine Mexikanerin soll mehr illegal in die USA einreisen können. Mit diesem Versprechen ging der neue US-Präsident Donald Trump auf Stimmenfang. Doch diese Idee ist nicht neu. Schon seit Jahren investieren die USA massiv Geld in den Grenzschutz zu Mexiko.
Michael Castritius
-
«Trump wird für unser Land das Beste herausholen»
Einer, der Donald Trump gewählt hat, ist Robert Cox. Der 74-jährige Kunstsammler und -berater hat einen Uni-Abschluss in Philosphie und romanischen Sprachen. Cox lebt im Nordosten der USA, in Pennsylvania. Er sei weder Republikaner noch Demokrat.
Im Gespräch erklärt er, wie Europa Trumps Wahl verstehen kann und wofür die USA heute stehen.
Thomas Zuberbühler
-
Am Ende des Lateins?
Das Latein gerät unter Druck. Besonders an den Mittelschulen wird die Abschaffung des Latein-Obligatoriums kritisch beobachtet. Sie befürchten, dass der Latein-Unterricht auch am Gymnasium bedroht ist.
Doch wie motiviert sind die Schüler, eine Sprache zu lernen, die als «tote Sprache» verschrien ist? Ein Schulbesuch in einer Latein-Lektion.
Christoph Brunner
-
Stadt Bern: Alle wollen «Stapi» werden
Alexander Tschäppät legt Ende Jahr das Amt als Berner Stadtpräsident nieder. Wer tritt in seine Fussstapfen? Bekommt Bern, was Zürich schon hat: eine Frau als Stadtpräsidentin? Gleich neun Kandidierende wollen Tschäppät beerben. So viel Auswahl hatte Bern noch nie.
Was macht das Berner Stadtpräsidium so reizvoll?
Brigitte Mader
-
Olympiasieger Cancellara kümmert sich jetzt um die Kinder
Olympiasieger, Weltmeister – und Familienvater: Fabian Cancellara verabschiedet sich in diesen Tagen von der grossen Bühne. Eine eindrückliche Sportlerkarriere geht zu Ende. Was kommt nun? Der Velo-Star ist zu Gast im «Tagesgespräch» bei Marc Lehmann.
Marc Lehmann