WAK will der Wirtschaft entgegenkommen
- Mittwoch, 24. Februar 2016, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Mittwoch, 24. Februar 2016, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
WAK will der Wirtschaft entgegenkommen
Die Schweiz will mit der Unternehmenssteuerreform III international verpönte Steuerprivilegien abschaffen. Damit Firmen deswegen nicht abwandern, sollen sie neue Steuererleichterungen bekommen, zum Teil auf Kosten der Bundeskasse, die jährlich auf 1,3 Milliarden verzichten müsste.
Die Wirtschaftskommission des Nationalrats will jetzt noch weiter gehen.
Gaudenz Wacker
-
Arztdiplome aus Nicht-EU-Ländern – gut genug für die Schweiz?
Wegen des Ärztemangels sind in der Schweiz immer mehr ausländische Namen auf den Schildern von Arztpraxen zu sehen, und auch in den Spitälern arbeiten zahlreiche ausländische Ärzte.
Einige von ihnen kommen aus Südamerika, Afrika oder Asien, wo die medizinische Ausbildung nicht dem Schweizer Standard entspricht - und sie sprechen keine Landessprache. Trotzdem muss die Schweiz ihre Diplome anerkennen.
Sarah Nowotny
-
Gleichgeschlechtliche Partnerschaft im katholischen Italien
Italien ist das einzige westeuropäische Land, in dem gleichgeschlechtliche Paare keine Rechte haben. Die Regierung will diese Gesetzeslücke schliessen. Das italienische Parlament diskutiert deshalb erneut über einen gesetzlichen Rahmen für homosexuelle Partnerschaften.
Die Debatte ist reich an Emotionen - und an Absurditäten.
Franco Battel
-
Westbalkan-Konferenz in Wien – Brüssel bleibt draussen
Österreich hat Vertreterinnen und Vertreter von acht Balkanländern eingeladen. Zusammen wollen die neun Länder Lösungen zur aktuellen Flüchtlingskrise finden.
Die Probleme betreffen auch die ganze EU; die Verantwortlichen in Brüssel sind aber nicht eingeladen - und reagieren entsprechend verschnupft.
Karin Bensch
-
Datenschutz auch für Attentäter?
Das FBI hat von der Firma Apple gefordert, sie solle die Daten eines Mobiltelefons freigeben, das einer der Attentäter von San Bernardino in Kalifornien benutzt hatte. Am vergangenen 2. Dezember sind dort 14 Menschen getötet und 21 weitere verletzt worden.
Apple wehrt sich mit dem Argument, dass damit alle iPhones unsicherer würden. Der Fall wirft heikle Fragen auf - und führt zu Protesten.
Priscilla Imboden
-
Privilegien für reiche Ausländer sorgen in Zug für Unmut
Im Kanton Zug sollen reiche Ausländer bevorzugt behandelt werden. Wer über genügend Einkommen und Vermögen verfügt, kann eine Niederlassungbewilligung der Kategorie C erhalten, ohne Deutsch lernen zu müssen.
Die Zuger Regierung will das kantonale Ausländergesetz anpassen - und stösst damit auf Widerstand.
Marlies Zehnder
-
Josef Alkatout, Jurist und Experte für Internationales Strafrecht
In Israel sind sie Militärstrategie. George W.Bush war dafür. Und US-Präsident Obama führt sie ständig aus: gezielte Tötungen, oft mit Drohnen. Ist das legal? Josef Alkatout, Experte für internationales Strafrecht, ist Gast von Susanne Brunner.