Zugriff der Luzerner Polizei war nicht unverhältnismässig
- Dienstag, 27. Juni 2017, 12:30 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 27. Juni 2017, 12:30 Uhr, Radio SRF 1, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Zugriff der Luzerner Polizei war nicht unverhältnismässig
Im März 2016 stürmte die Luzerner Kantonspolizei eine Wohnung bei Malters, in der sich eine Frau verschanzt hatte. Während des Einsatzes erschoss sich die Frau. Der Kommandant und der Chef der Kriminalpolizei mussten sich daraufhin wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht.
Nun sind sie freigesprochen worden.
Beat Vogt
-
EU verhängt Rekordstrafe gegen Google
2,42 Milliarden Euro soll Google bezahlen. Die EU-Kommission büsst Google, weil diese mit ihrem Online-Shopping Geschäft gegen das Gesetz verstossen habe. Was wird Google genau vorgeworfen? Gespräch mit Wirtschaftsredaktor Manuel Rentsch.
Brigitte Kramer
-
Srebrenica: Niederlande teilweise mitverantwortlich an Völkermord
Ein Gericht in Den Haag gibt auch den Niederlanden eine teilweise Mitschuld am Völkermord von Srebrenica von 1995. Die bosnische Enklave Srebrenica stand damals unter dem Schutz niederländischer Blauhelm-Soldaten. Diese hatten sich ergeben.
Gespräch mit SRF-Korrespondentin Elsbeth Gugger, die den Prozess mitverfolgt.
Brigitte Kramer
-
Merkel-Taktik in Reinkultur
In Deutschland erfährt die Ehe für alle - also auch für homosexuelle Paare - in der Bevölkerung breite Zustimmung. Auch alle Parteien sind dafür - mit Ausnahme von CDU/CSU und der AFD. Nun schwenkt Kanzlerin Merkel um.
Das zeigt exemplarisch, wie sie mit Themen umgeht, die andere Parteien lanciert haben.
Peter Voegeli
-
Energieverbrauch: Bezahlen, was verbraucht wird
Mieterinnen und Mieter sollen künftig erfahren, ob sie mehr Wasser oder Strom verbrauchen als der Durchschnitt im Haus - als Ansporn, Energie zu sparen. Das möchte das Bundesamt für Energie mit dem neuen Abrechnungsmodell erreichen.
Klaus Ammann
-
Vom Nutzen der Kirche
Die Schweizer Landeskirchen verlieren laufend Mitglieder – und es scheint, auch an Bedeutung. Aber die Kirchen leisten Angebote, von der nicht nur die Kirchengänger profitieren - im Senioren- oder Migrationsbereich.
Wie gross der Wert dieser kirchlichen Arbeit ist, zeigt eine vom Kanton Zürich in Auftrag gegebene Studie. Die Fakten und das Gespräch mit der Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr.
Christoph Brunner und Pascal Kaiser
-
Hat SRF bei den Champions League-Übertragungen ausgespielt?
Spielt sich die Champions League in Zukunft auch in der Schweiz im Bezahlfernsehen ab - und nicht mehr im Schweizer Fernsehen SRF? Laut «Blick» soll sich Teleclub die Rechte an der Fussball-Königsklasse gesichert haben. Stimmt das? Gespräch mit Roland Mägerle, SRF-Sportchef.
Brigitte Kramer
-
«Tagesgespräch»: Agronom Stefan Flückiger will die «Agrarwende»
Gestern Abend in Basel: die letzte Generalversammlung der Syngenta, bevor der Agrochemie-Konzern in chinesische Hände übergeht. Was hat dieser Wechsel für Auswirkungen auf unsere Ernährung? Der Agronom Stefan Flückiger macht sich im «Tagesgespräch» bei Marc Lehmann Gedanken.
Marc Lehmann