Im September 1859 ereignet sich Dramatisches. Auf der Sonne tobt der stärkste je gemessene Sonnensturm. Der Himmel auf der Erde verfärbt sich gefährlich rot, die erst gerade aufgebauten elektrischen Telegrafen geraten ausser Kontrolle und vielerorts sprühen Funken. Bereits damals traf das Inferno auf der Sonne die Menschen empfindlich. Kaum vorstellbar, was ein solcher Sturm in der heutigen – digital vernetzten – Zeit anrichten würde.
Die Sonne steht darum unter besonderer Beobachtung. Forscher und Forscherinnen auf der ganzen Welt überwachen die Aktivität auf der Sonnenoberfläche minutiös. Unzählige Satelliten und Sonden nehmen kleinste Veränderungen wahr, um die Menschheit rechtzeitig vor einem Sonnensturm zu warnen.
Diese Dokumentation gibt Einblick in die aktuelle Sonnenforschung und in die Geschichte der Astrophysik. Beeindruckende Bilder und Visualisierungen sowie informative Expertengespräche zeigen, wie Sonnenstürme entstehen, wie die Forschung diese analysiert und welche Folgen solche Ausbrüche für unseren Planeten haben können.
Stufe: Sek I, Sek II
Fächer: Physik, Geografie, Chemie
Stichwörter: Elmsfeuer, Observatorium, Sonnenflecken, Magnetfeld, Astrophysik, Sonnenausbruch, Sonnenflecken, Strahlen, Sonnensturm, Planet, Umlaufbahn, Naturgewalt, Solar-Dynamics-Observatory, Gas, Plasma, Fusion, Sonnenoberfläche, Sonnenwind, Polarlichter, Sonnenphysik, Teleskop, Stern, Cecilia Payne-Gaposchkin, Helios, Solar-Orbiter
Produktion: Manfred Christ. Red Bull Media House 2018.
VOD: Bis 14.12.2021.