Um die Entstehung des Lebens nachvollziehen zu können, muss man weit in der Erdgeschichte zurückgehen. Forschungsergebnisse der «Evolutiven Mineralogie» deuten darauf hin, dass bereits vor etwa vier Milliarden Jahren erste Mikroorganismen existiert haben müssen.
Diese Kleinstlebewesen produzierten erstmals mittels Fotosynthese Sauerstoff und sorgten damit für eine veränderte Zusammensetzung unserer Atmosphäre. Dadurch vergrösserte sich die Mineralienvielfalt entscheidend. Die Grundlage heutiger Lebensformen war damit gegeben.
Von Australien über Hawaii nach Marokko: Die eindrückliche Dokumentation nimmt das Publikum mit an Schauplätze, die für die Erdgeschichte und deren Erforschung ausschlaggebend waren. Dabei kommen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu Wort, die komplexe Sachverhalte zur Entstehung des Lebens auf der Erde erklären und einordnen.
Stufe: Sek I, Sek II
Fächer: Geografie, Chemie
Stichwörter: Erdgeschichte, Evolution, Gestein, Meteoriten, Mineralien, Ursuppe, Aminosäure, Robert Hazen, Adam Johnson, Basalt, Elemente, Moleküle, Charles Darwin, Stanley Miller, Schlote, Fossilien, Photosynthese, Treibhauseffekt, Atmosphäre, Trilobiten, Calvert Cliffs, Mineralien
Produktion: Doug Hamilton. PBS, ARTE 2016.
VOD: Bis 15.11.2021.