«Tagesschau» vom 25.8.2015
- Dienstag, 25. August 2015, 19:30 Uhr
Beiträge
-
Europäische Börsen erholen sich
Trotz eines weiteren Kurszerfalls in China sind die Aktienbörsen in Europa und den USA deutlich in der Gewinnzone. Der SMI legt um fast dreieinhalb Prozent zu. Wirtschaftsredaktor Christian Kolbe erklärt, warum das so ist.
-
Chinas Führung verliert die Aura der Unbesiegbaren
Die aktuelle Börsenkrise in China stellt die Kommunistische Führung des Landes auf eine Bewährungsprobe. Die Anleger bekommen schmerzhaft zu spüren, dass die mächtige Parteiobrigkeit in Peking nicht mehr alles richten kann.
-
Schweiz weiterhin beliebt bei Grenzgängern
In der Schweiz arbeiten fast 300‘000 Personen, die im Ausland wohnen. Die Zahl der Grenzgänger hat damit einem neuen Höchststand erreicht. Sie wächst weiterhin überdurchschnittlich, wenn auch nicht mehr so stark wie in den Vorjahren.
-
Deutschland im Kampf gegen den Rechtsextremismus
Beinahe täglich machen in Deutschland rassistische Übergriffe auf Flüchtlinge Schlagzeilen. Das Thema Fremdenhass ist inzwischen zur Chefsache in Berlin geworden. Erneut stellt sich die Frage des richtigen Umgangs mit Neonazis.
-
UNO kritisiert EU-Flüchtlingsmanagement
Das UNO-Flüchtlingswerk appelliert an die EU-Staaten, die vielen Flüchtlinge aus Syrien und andern Krisenregionen gerechter auf die 28 Länder zu verteilen. Es gelte, die Würde und die Menschenrechte der Hilfesuchenden besser zu respektieren.
-
Nachrichten Ausland
-
Koreanischer Lautsprecherstreit beigelegt
Südkorea beschallte den Norden mit Parolen, Nordkorea beschoss daraufhin die Lautsprecher an der Grenze. Nun scheint der Streit zwischen Seoul und Pjöngjang entschärft. Die Beziehungen sollen künftig sogar noch verbessert werden.
-
Zivildienst-Einsätze an Schulen
Die meisten Männer, die Zivil- statt Militärdienst leisten, arbeiten im Sozialdienst, im Forstdienst oder im Naturschutz. Im Schuldienst hingegen sind Zivis heute noch die Ausnahme. Das soll sich ändern.
-
ETH-Professoren wollen Ölheizungen verbieten
Es sei schon fünf nach 12, sagen 43 Wissenschaftler im Kanton Zürich. Sie haben deshalb eine Volksinitiative lanciert, die ein Verbot von fossilen Brennstoffen für Heizungen vorsieht. Nur so könne der Klimawandel wirksam gebremst werden.
-
Basel unter Druck
Es braucht in Tel Aviv einen Sieg oder zumindest ein 3:3-Unentschieden. Anders kann der FC Basel die Gruppenphase der Champions-League nicht mehr erreichen. Es wird eine schwierige Aufgabe.
-
Basler Tambouren im Schloss von Edinburgh
Das Royal Edinburgh Military Tattoo ist die zweitgrösste Tattoo-Veranstaltung der Welt, noch grösser als das Basel Tattoo. Eine der bekanntesten und beliebtesten Truppen, die dort auftreten, ist die Basler Formation «Top Secret».