Mammut-WM, Schwimmen ist Pflicht, Trumps Minister
- Dienstag, 10. Januar 2017, 19:30 Uhr
Beiträge
-
Fussball-WM mit 48 Mannschaften
Der FIFA-Rat hat den Wunsch von Präsident Gianni Infantino erfüllt und die Erhöhung der Teilnehmerzahl von 32 auf 48 Teams von 2026 an einstimmig durchgewunken. Einschätzungen dazu von SRF-Reporterin Susy Schär. Am meisten Inspiration in den sozialen Medien liefert die Frage, wie ein Panini-Album nach der Aufblähung auf 48 Teams aussehen könnte.
-
Schwimmen verletzt Religionsfreiheit nicht
Ein türkischstämmiges Elternpaar aus Basel scheiterte in Strassburg mit religiös begründeten Klagen gegen die Teilnahmepflicht für seine Töchter am Schwimmunterricht von Jungen und Mädchen.
-
Arbeitslosenquote steigt leicht
In der Schweiz sind im Gesamtjahr 2016 im Durchschnitt rund 150'000 Menschen ohne Arbeit gewesen. Die Quote stieg gegenüber dem Vorjahr leicht um 0.1 Prozentpunkte auf 3.3 Prozent an. Vor allem verschlechtert hat sich die Situation für ältere Arbeitslose. Deshalb haben mehrere Kantone Programme lanciert, um den über 50-Jährigen auf dem Arbeitsmarkt zu helfen.
-
Überparteiliches Komitee gegen den NAF
In einem Monat stimmen Schweizerinnen und Schweizer über den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds ab. SP, Grüne und der VCS haben heute für ein Nein geworben.
-
Linke startet Abstimmungskampf gegen Unternehmenssteuerreform III
Die USR III soll die Steuerprivilegien für ausländische Unternehmungen abschaffen. Dadurch entstehen beim Bund, den Kantonen und den Gemeinden Steuerausfälle, welche die Linke nicht akzeptiert.
-
Kushner wird Trumps Chefberater
Jared Kushner, der Schwiegersohn des künftigen US-Präsidenten Donald Trump, bekommt einen hohen Posten im Weissen Haus. Ab heute müssen ausserdem die von Trump ernannten Minister dem Senat Red und Antwort stehen.
-
Terrorprävention in Grossbritannien
Grossbritannien ist in jüngster Vergangenheit von islamistisch motivierten Terror-Attacken verschont geblieben. Man ist sich auch in London bewusst, dass man Terroristen nicht aufhalten kann, aber man versucht, sie einzuschränken.
-
Nachrichten Ausland
-
WEF 2017
Am kommenden 47. Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums in Davos nehmen 3000 Personen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft teil - ein Rekord. Eröffnet wird das WEF vom chinesischen Präsidenten Xi Jinping.