Lebensqualität - was hat die Schweiz, was andere nicht haben?
- Donnerstag, 28. November 2013, 9:18 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Donnerstag, 28. November 2013, 9:18 Uhr, Radio SRF 1
Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Sicherheit - fast nirgends auf der Welt gilt die Lebensqualität als so hoch wie in der Schweiz. Warum ist das so? Oder täuschen die offiziellen Gradmesser der Lebensqualität? Und falls sie stimmen: Was hat die Schweiz, was andere nicht haben?

Wenn alljährlich Ende Jahr das internationale Städte-Ranking der weltweiten Beratungs-Agentur Mercer veröffentlicht wird, finden sich Schweizer Städte wie Zürich, Bern oder Genf regelmässig unter den Top 10.
Wenn man den Schweizer Alltag beobachtet, fragt man sich: Wo ist sie denn, die Lebensfreude, die sich aus der hohen Lebensqualität ableiten müsste? Zu Gast im «Treffpunkt» ist ein Paar, das vielfältigste Formen von Lebensqualität kennengelernt hat: Brigitta Jüni Böhlen und Paul Böhlen haben die letzten sieben Jahre alle Kontinente der Erde bereist. Auswandern wollen sie trotzdem nicht.
Was ist für Sie in der Schweiz Lebensqualität? Schreiben Sie es ins Kommentarfeld.
10 Kommentare
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
-
-
Mit Urs Freuler Sixday - Nights Ich habe Ihnen auf das Tonbadgesprochen. Ich bin 174 Gross und 44 Jahre alt, habe die Velorahmen Grösse Nr.54/ 55 beim Strassenrenner. Ich werde im nächsten Jahr für sicher 6 Monate mit dem Velo zur Arbeit fahren 40-70 km im Tag. Im Winter mache ich Spinning und im Sommer fahre ich mit meinem Velo 4000 km. Bin eine begeisterte Velofahrerin und möchte sehr gerne mal auf die Rennbahn. Mit freundlichen Grüssen Maya Werder
-
2.Teil: Das Skifahren ist in 7min erreicht (Pizol) und ich habe dort für 420Fr eine Saisonabo. Wildhaus oder Flumserberg ist in 1/2 Stunde erreichbar
-
-
Brigitte Dubach, Burgdorf
Donnerstag, 28.11.2013, 15:46Flotti Nachbure z'ha, das isch Läbesqualität! Da gehört auch ab und zu es Fübi drzue!