Hier finden Sie die wichtigsten Kurzmeldungen des Tages aus dem Schweizer Eishockey-Geschehen.
Die Swiss League wird von der Coronavirus-Pandemie hart getroffen.
Der 24-Jährige muss noch auf das Abenteuer NHL warten. Deshalb hält er sich in Zürich fit.
In der Swiss League geht es anfangs Oktober wieder los. Der Spielplan der National League soll nächste Woche folgen.
In den Swiss-League-Playoffs ist am Freitag in sämtlichen Viertelfinal-Serien die Entscheidung gefallen.
Die Oberaargauer setzen sich zuhause nach 104:41 Minuten gegen Olten durch. Kloten gelingt die geforderte Reaktion.
Der Qualifikationssieger ist mit einer Niederlage gegen die GCK Lions in die Playoffs der Swiss League gestartet.
Die Oberaargauer treffen im Playoff-Viertelfinal auf Erzrivale Olten. Wie das Duell zustande kam, wirft Fragen auf.
Das Team von Coach Hanberg trifft in der 1. Playoff-Runde ausgerechnet auf die GCK Lions.
Erstmals seit 7 Jahren haben sich die GCK Lions für die Playoffs qualifiziert. Auch dank Trainer Michael Liniger.
Beim 3:2-Sieg der Neuenburger über Leader Kloten gab es am Dienstag ein inoffizielles Coaching-Comeback des Bündners.
Kloten steigt als grosser Favorit in die wieder 12 Teams umfassende Swiss League.
Weil ein Aufstieg nicht realisierbar wäre, tritt der SC Langenthal nicht zu den Relegationsspielen gegen Rapperswil an.
Die Oberaargauer gewinnen das 4. Finalspiel gegen Quali-Siege La Chaux-de-Fonds mit 3:1.
Langenthal gewinnt Spiel 2 im Swiss-League-Playofffinal gegen La Chaux-de-Fonds mit 3:0 und führt nun in der Serie 2:0.
Langenthal entscheidet das umkämpfte erste Spiel in der Final-Serie in La Chaux-de-Fonds mit 3:2 n.V. für sich.
Die Neuenburger und die Oberaargauer ermitteln ab Mittwoch den Meister in der Swiss League.
Der SC Langenthal steht als zweiter Finalist in der Swiss League fest. Ab Mittwoch geht es gegen La Chaux-de-Fonds.
Der erste Playoff-Finalist in der Swiss League heisst La Chaux-de-Fonds.
Im entscheidenden 7. Spiel schlagen die Thurgauer Ajoie mit 2:1. Den entscheidenden Treffer erzielte Brändli.
Hier finden Sie die wichtigsten Kurzmeldungen des Tages aus dem Eishockey-Geschehen.
Kloten ist in der Swiss League bereits in den Playoff-Viertelfinals ausgeschieden. Langenthal gewann die Serie 4:1.
Felix Hollenstein, Waltteri Immonen und Beat Equilino übernehmen bei den «Fliegern» per sofort.
Der NL-Absteiger liegt im Playoff-Viertelfinal gegen Langenthal mit 1:3 zurück.
Die Swiss League steigt mit dem Auftakt in die Playoffs in die heisse Saisonphase. Der Titelkampf scheint völlig offen.
Winterthurs Topskorer darf für die Playoffs nicht zum Partnerklub Kloten wechseln – wegen einer Fehlinformation.
Zugs Farmteam gelingt erst in der 59. Minute der 1:1-Ausgleich. In den Shootouts behält die Academy die Oberhand.
Im Swiss-League-Spiel vom Dienstag zwischen Winterthur und La Chaux-de-Fonds (3:2 n.P.) kam es zu einer Premiere.
In Davos stand Joren van Pottelberghe in dieser Saison plötzlich auf dem Abstellgleis. Trotzdem träumt er von der NHL.
Jussi Jokinen hat über 1000 NHL-Spiele auf dem Buckel. Geht es nach dem 35-Jährigen, sollen es noch einige mehr werden.