Etliche Schwingfeste fielen in diesem Jahr der Pandemie zum Opfer. Auch die Zukunftsaussichten sind ungewiss.
Der Eidgenössische Schwingerverband hat ein Rahmenschutzkonzept für die Durchführung der Schwingfeste 2021 erstellt.
Lebendpreise gehören zum Schwingsport wie das Sägemehl. Doch was passiert nach dem grossen Auftritt mit ihnen?
Vor 365 Tagen krönte sich Stucki in Zug zum König. Ein Jahr später ist alles anders. Doch der König jammert nicht.
Mit dem Berner Oberländischen ist das letzte bedeutende Schwingfest in diesem Jahr abgesagt worden.
Die Organisatoren haben einen neuen Termin für den wegen der Corona-Krise verschobenen Anlass in Appenzell gefunden.
Der Innerschweizer Joel Wicki spricht über seine Stärken als Schwinger und den Umgang mit der trainingsfreien Zeit.
Wir haben mit Jörg Abderhalden auf seine grosse Karriere zurückgeblickt. Ein Thema war das Verhältnis zu Arnold Forrer.
1998, 2004 und 2007 krönte sich der Toggenburger zum Schwingerkönig. Wir lassen die erfolgreiche Ära aufleben.
Vor 17 Jahren feierte der Schwingerkönig mit dem Triumph am Emmentalischen Schwingfest in Wasen seinen 1. Kranzfestsieg.
Nach der Medienkonferenz des Bundesrates ist klar: In den nächsten 4 Monaten finden keine Schwingfeste statt.
Im «sportpanorama» erfuhr man, warum im hiesigen Nationalsport trotz Ungewissheit nicht Tabula rasa gemacht wird.
Ein paar Baustellen beschäftigen die Schwinger in der allgemeinen Ungewissheit wegen Corona besonders intensiv.
Auch Schwingerkönig Christian Stucki kann aktuell nicht seinem Sport nachgehen. Das hat finanzielle Auswirkungen.
Am Sonntag wollte Daniel Bösch seine Karriere am Toggenburger Schwingfest beenden. Wegen Corona ist dies nicht möglich.
Im Insta-Interview mit SRF äusserte sich Remo Käser über seinen Fitnesszustand und über einen möglichen Saisonabbruch.
Mit Annette Fetscherin spricht Christian Stucki über die 3 schönsten Tage seines Lebens und einen möglichen Rücktritt.
Die Schwinger dürfen derzeit nicht im Sägemehl trainieren. Stucki und Reichmuth nutzen die Zeit anderweitig.
Der 27-jährige Schwinger Curdin Orlik bekennt sich öffentlich zu seiner Homosexualität.
Der Unspunnensieger von 2011 bestreitet Ende April sein letztes Schwingfest, ehe er ein neues Kapitel aufschlägt.
Der zweifache Eidgenosse hat erfolgreich Rekurs eingelegt. Er darf 2020 voll angreifen.
Nach Christian Stuckis Sieg am Eidgenössischen löste dessen Vater ein Versprechen ein und wanderte 100 Kilometer.
Der Luzerner wird wegen unerlaubter Werbung auf den Schienbeinschonern am Eidgenössischen vom Verband sanktioniert.
Matthias Glarner tritt vom Schwingsport zurück. Der Berner hat sich von seinem Sturz nie ganz erholen können.
In Menznau gewinnt Michelle Brunner den Sieg in der Jahreswertung. Titelverteidigerin Diana Fankhauser geht leer aus.
Eine Woche nach dem ESAF spricht der Schwingerkönig im «sportpanorama» über seinen Gefühlsausbruch vor dem Schlussgang.
Nach einer positiven Dopingprobe wird Martin Grab für 2 Jahre gesperrt. Dem Ex-Schwinger wurde Tamoxifen nachgewiesen.
Riesiger Umzug, tausende Zuschauer, glücklicher König: Christian Stucki wird beim Empfang in seiner Heimat gefeiert.
Am Tag nach seinem grössten Triumph: Schwingerkönig Christian Stucki zeigt sein Zuhause in Lyss.
Die Schweiz verneigt sich vor dem neuen Schwingerkönig. Auch diejenigen, bei denen der Schmerz tief sitzt.