St. Moritz 2017 - Worley muss, die Schweizerinnen dürfen
Im WM-Riesenslalom wird Tessa Worley als Kronfavoritin gehandelt. Ihr dürfte auf der «Engiadina» in St. Moritz aber harte Konkurrenz erwachsen. Das Durchschnittsalter des Schweizer Teams beträgt keine 20 Jahre.
Tessa Worley (Fr) Nur einmal stand die 27-Jährige in ihrer bevorzugten Sparte in diesem Winter nicht auf dem Podest – beim Prolog in Sölden, als Rang 6 resultierte. Seither fuhr die Leaderin des Disziplinenweltcups 3 Siege und 3 Mal Platz 2 heraus. Möglich, dass es Worley wie 2013 macht, als sie Gold eroberte. Zudem geht sie als frisch gekürte Team-Weltmeisterin beflügelt ins Rennen.
Mikaela Shiffrin (USA) 8 Saisonsiege stehen für das «Wunderkind» schon zu Buche. Deren 2 errang Shiffrin in Semmering, als sie einen veritablen Zwischenspurt einlegte. Die erst 21-Jährige kann im Engadin die Jagd auf ihr 1. Doppel-Gold an Titelkämpfen eröffnen. Im Slalom ist sie schon seit der WM 2013 das Mass aller Dinge.
Sofia Goggia (It) Mit 9 Podestplätzen ist sie die Aufsteigerin der Saison. Doch beim Höhepunkt in St. Moritz ging die Athletin aus Bergamo bislang leer aus. Folglich hat sie noch eine Rechnung offen – und mit bislang 2 «Riesen»-Klassierungen in den Top 3 intakte Chancen, um diese zu begleichen.
Die Abwesenden:
Lara Gut (Sz) Der WM-Pechvogel stand diese Saison in 3 Riesenslaloms auf dem Podest.
Eva-Maria Brem (Ö) Sie gewann vor einem Jahr die kleine Kristallkugel und fiel dann im November mit Schien- und Wadenbeinbruch aus.
Bild
1 / 4
Legende:
Simone Wild
Sie startet für den SC Flumserberg, stammt aber aus Zürich.
Keystone
Bild
2 / 4
Legende:
Mélanie Meillard
Ihr 2 Jahre älterer Bruder ist ebenfalls Skirennfahrer und gehört zum WM-Kader.
Keystone
Bild
3 / 4
Legende:
Camille Rast
Die Walliserin hat erst 5 Weltcup-Rennen in den Beinen, aber schon einen Spitzenplatz auf dem Konto.
Keystone
Bild
4 / 4
Legende:
Jasmina Suter
Die Athletin des Skiclubs Stoos gewann 2016 in Sotschi Riesenslalom-Gold an der Juniorinnen-Weltmeisterschaft.
Keystone
Die Schweizerinnen:
Simone Wild (23) Sie führt altersmässig das Debütantinnen-Quartett aus der Schweiz an. Wild konzentriert sich im Weltcup ausschliesslich auf den «Riesen» – Platz 7 vom Dezember in Sestriere ragt aus ihrem Leistungsausweis heraus.
Mélanie Meillard (18) Steht in ihrer Premieren-Saison auf höchster Stufe für erfrischende Auftritte und hat im Riesenslalom einen 10. Platz vorzuweisen.
Camille Rast (17) Die Novizin überzeugte zuletzt am Kronplatz mit dem 9. Rang und sprang dadurch auf den WM-Zug auf.
Jasmina Suter (21) Die nachnominierte Ersatzfrau von Lara Gut schafft es in dieser Saison noch nie in die Punkteränge. Ihr Plus: die vollkommene Unbeschwertheit.
Aufgepasst auf:
Anna Veith (Ö) Eine Titelverteidigerin soll man nie abschreiben. In St. Moritz bündelte sie ihre Kräfte nach dem Super-G-Aus für den einen grossen Auftritt. Die 27-Jährige kehrte nach langer Verletzungspause erst Ende 2016 in den Weltcup zurück – und hat schon wieder einen Podestplatz aufzuweisen.
Viktoria Rebensburg (De) 3 Chancen auf eine Medaille setzte sie bereits in den weichen St. Moritzer Schnee. Noch bleibt der Silbergewinnerin der WM 2015 eine Gelegenheit.
Eine weitere Italienerin Marta Bassino, Federica Brignone und Manuela Mölgg: Sie alle standen in der laufenden Weltcup-Saison auch schon auf dem Treppchen – und sind somit nebst Goggia ein zusätzlicher Trumpf unserer südlichen Nachbarn.
Verfolgen Sie den WM-Riesenslalom der Frauen am Donnerstag live auf SRF zwei oder in unserer Sport App mit Stream und Ticker. Der 1. Lauf gibt es ab 9:15 Uhr, der Countdown zur Entscheidung folgt um 12:30 Uhr.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Realistisch betrachtet & bei dieser grossen Konkurrenz, dürfte ein Podestplatz für unsere jungen Fahrerinnen schwierig werden. Aber Grossanlässe immer wieder schöne Geschichten schreiben & für Überraschungen gut sind, gilt: Hopp Schwiiz!
Niemand glaubt daran, dass Swiss Ski im RS mitreden kann. Die Meillards haben Talent, Wild und Rast scheinen ebenfalls Potenzial mitzubringen, aber im Moment muss man froh sein, wenn eine Schweizerin/Schweizer im Schlussklassement zu finden sein wird. Der RS ist seit vielen Jahren eine Problemdisziplin bei Swiss Ski und wird es vorläufig auch bleiben.
@Kohler Alle Schweizerinnen welche heute durchkommen werden auch im Schlussklassement zu finden sein, egal mit welcher Laufzeit. Dies gilt für das gesamte Teilnehmerfeld, wobei im 2.DG die besten 60! starten dürfen. Betr. Problemdisziplin, 4 haben in dieser Saison mind. ein Top 10 Ergebnis aufzuweisen. Bei einem GS waren 3 in den Top 10. Hr.Passant sie verkennen das vorhandenene, individuelle Potenzial der CH-Athletinnen. Allein schon, wenn sie Wild und Rast auf die gleiche Ebene setzen.
Sie haben recht mit dem Schlussklassement, aber es kann nicht wegdiskutiert werden, dass aktuell im RS nicht sehr viel läuft. Ich habe auf das Potenzial hingeweisen, aber es fehlt mindetens eine Generation im RS und ohne Gut gibt es keine Aussichten auf vordere Ränge. Dieses Rennen kann man unter dem Kapitel "Erfahrung sammeln" abhaken.
Kommentar von
Daniele Röthenmund (gerard.d@windowslive.com)
Das man Federica Brignone und Manuela Mölgg nur am Rande erwähnt spricht nicht über die Qualität des Artikels. Mein Podest 1. Tessa Worly, 2. Federica Brignone , 3. Mélanie Meillard.
5 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.