Hörbehinderte oder sehbehinderte Menschen können nur speziell aufbereitete Medieninhalte verfolgen. Für sie erstellt SRF ein viefältiges, stetig wachsendes Angebot: Fernsehsendungen mit Untertitelungen oder in Gebärdensprache, ausgesuchte Spiel- und Dokumentarfilme als Hörfilme mit Audiodeskription sowie barrierefreie Internetseiten. Damit leistet SRF einen wichtigen Beitrag zur kommunikativen Integration sinnesbehinderter Menschen.
Wo finden Sie welche Angebote? Unsere Broschüre informiert:
Das Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) verpflichtet SRF, Fernsehsendungen behindertengerecht aufzubereiten. Eine Vereinbarung mit Behindertenverbänden hält fest, wie die Vorgaben umzusetzen sind. SRF optimiert das barrierefreie Angebot fortlaufend im Rahmen der technischen und finanziellen Möglichkeiten.
Untertitelung
SRF untertitelt etwa zwei Drittel der Fernsehzeit – rund 16’000 Stunden. Dazu gehören sämtliche Sendungen zwischen 18 und 22 Uhr auf SRF 1, ausserdem die «Tagesschau am Mittag», die Hauptabendsendung auf SRF zwei, die Filme am Samstagabend bis 1.30 Uhr, Live-Sport ab 8 Uhr sowie alle Live-Übertragungen besonderer Bedeutung.
Auch künftig baut SRF die Leistungen für Menschen mit einer Hörbehinderung aus: Es werden allgemein mehr Sendungen und Serien untertitelt, darunter die Comedy-Sendung am Sonntagabend auf SRF 1.

Bei den Sendungen in Play SRF können Untertitel, falls vorhanden, zugeschaltet werden – auch via Play SRF App.
- Programmvorschau: Sendungen mit Untertiteln im TV
- So schalten Sie Untertitel im TV und auf Play SRF ein
- Wie Untertitel entstehen (Webseite Swiss TXT), Link öffnet in einem neuen Fenster
Gebärdensprache
Täglich um 19.30 Uhr strahlt SRF die Hauptausgabe der «Tagesschau» in Gebärdensprache auf SRF info aus. Ausserdem läuft die Wiederholung des Konsumentenmagazins «Kassensturz» in Gebärdensprache, jeweils am Wochenende auf SRF info und SRF zwei.
Das Gesundheitsmagazin «Puls» ist sonntags um 9 Uhr auf SRF 1 gebärdet zu sehen. «Signes», die Sendung von RTS, kommt am letzten Samstag im Monat um 8.30 Uhr auf SRF 1 in Gebärdensprache.
Seit April 2020 wird auch das Politmagazin «Rundschau» in Gebärdensprache gesendet. Jeweils am Mittwoch um 20.05 Uhr sind die Reportagen und Magazinberichte nah am Geschehen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Livestream und – übrigens auch zeitversetzt – auf Play SRF zu sehen.
Neu läuft ab 6. April 2021 auch das Newsmagazin «Schweiz aktuell» in Gebärdensprache – mit tagesaktuellen Informationen über die wichtigsten kantonalen, regionalen und kommunalen Themen und Ereignisse (siehe dazu auch den Artikel im «Hallo SRF!»-Newsletter). Die gebärdeten Ausgaben von «Schweiz aktuell» laufen täglich von Montag bis Freitag um 20.30 Uhr auf SRF info, nach der Ausstrahlung sind sie jeweils als Video-on-Demand auf Play SRF verfügbar.
In Gebärdensprache zeigt SRF auch die Ansprachen der Bundesräte zu den Abstimmungsvorlagen sowie Kindersendungen.
- Jetzt anschauen: alle Sendungen in Gebärdensprache auf Play SRF
- Programmvorschau: Sendungen in Gebärdensprache im TV
- Übersicht: SRF-Angebot in Gebärdensprache

Audiodeskription (Hörfilm)
Auch als Hörfilm bekannt, bietet die Audiodeskription in den Dialogpausen eines audiovisuellen Inhalts eine akustische Beschreibung für sehbehinderte Menschen.
Dank des Austauschs mit den deutschsprachigen Nachbarländern kann SRF eine breite Auswahl an Hörfilmen anbieten. Auf Wunsch des Publikums audiodeskribiert SRF Sendungen, die in Mundart gesprochen sind, in Mundart.
SRF bietet zum Beispiel die Quiz-Sendung «1 gegen 100» sowie viele Schweizerfilme, -serien und «DOK»-Filme mit Audiodeskription an. Die akustische Beschreibung lässt sich jeweils auf dem zweiten Tonkanal einschalten und ist auch via Play SRF verfügbar.
- Jetzt anschauen: alle Sendungen mit Audiodeskription auf Play SRF
- Programmvorschau: Sendungen mit Audiodeskription (Hörfilme) im TV
- Übersicht: SRF-Angebot mit Audiodeskription
- Wie eine Audiodeskription entsteht (Webseite Swiss TXT), Link öffnet in einem neuen Fenster
Mehr zur Audiodeskription
Barrierefreie Webseiten
SRF achtet darauf, die Internetseiten barrierefrei zu gestalten. Dies ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen, sich mittels einer speziellen Software Webseiten vorlesen und beschreiben zu lassen. Die Seiten lassen sich auch vergrössert darstellen. Ausserdem ist srf.ch so programmiert, dass Zusatzgeräte die Webtexte in Brailleschrift zum Ertasten können.