Zum Inhalt springen

Header

Audio
Dringend gesuchter Impfstoff gegen Malaria
Aus Wissenschaftsmagazin vom 10.09.2022. Bild: IMAGO / Bihlmayerfotografie
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 21 Sekunden.
Inhalt

«Fantastische Resultate» Neue Malaria-Impfung: Tausende Kinder könnten gerettet werden

Malaria ist eine der schlimmsten Infektionskrankheiten. 2020 forderte die Infektion 627'000 Todesopfer, die meisten davon Kinder unter fünf Jahren in Afrika. Nun weckt ein Impfversuch neue Hoffnungen.

Der erste klinische Versuch einer Malaria-Impfung fand schon in den 1940er-Jahren statt. Seither wurden über 100 weitere Impfstoff-Kandidaten getestet. Die allermeisten sind gescheitert, einer ist seit kurzem im Einsatz – mit mässigem Erfolg.

«Mosquirix» mit nur 44 Prozent Wirksamkeit

Box aufklappen Box zuklappen

Vergangenen Oktober hat die Weltgesundheitsorganisation WHO einen ersten Malaria-Impfstoff bereits zugelassen: den Wirkstoff RTS,S von GlaxoSmithKline mit dem Handelsnamen «Mosquirix». Das schweizerische Tropen- und Public-Health-Institut Swiss TPH hat bei Mosquirix in wichtigen Phasen mitgeforscht. Allerdings schützt dieser Impfstoff nur zu 44 Prozent vor einer Ansteckung.

Nun warten die Universität Oxford und Partner mit einem Impfstoff auf, der in klinischen Versuchen mit über 75 Prozent Wirksamkeit abschneidet. Er schützt also drei Viertel der Geimpften vor einer Infektion mit dem Malariaerreger. Vor allem aber schaffen diese 75 Prozent auch die von der WHO definierte Schwelle, um Malaria langfristig auszurotten.

«Das sind die besten Daten aus einem Malaria-Impfversuch, die es je gegeben hat», sagte Studienleiter Adrian Hill bei der Präsentation der neusten Resultate, publiziert im Fachblatt «Lancet Infectious Diseases».

Die Ergebnisse stammen aus einer Studie mit 450 Kleinkindern in Burkina Faso, die eine Booster-Impfung 12 Monate nach der Grundimmunisierung bekommen haben. In Burkina Faso erkrankt jedes Jahr fast die Hälfte der Bevölkerung an Malaria.  

Covid-Hilfsstoff verbessert Malaria-Impfung

Box aufklappen Box zuklappen

Die Forscher aus Oxford kombinieren ihren Malaria-Impfstoff R21 mit einem Adjuvans namens Matrix-M – einem Hilfsstoff, der die Immunantwort auf eine Impfung verstärkt. Entwickelt hat ihn die amerikanische Biotech-Firma Novavax für ihre Covid-19-Impfung.

In der jüngsten Studie (Phase IIb) in Burkina Faso teilten die Forscher die beteiligten Kinder in drei Gruppen auf: Eine Gruppe erhielt die Impfung mit einer tieferen Dosis des Adjuvans; eine zweite Gruppe erhielt die Impfung mit einer höheren Dosis des Adjuvans. Eine dritte Gruppe, die Kontrollgruppe, bekam eine Tollwut-Impfung. Bei der Gruppe mit der höheren Adjuvans-Dosis lag die Wirksamkeit der Impfung bei 80 Prozent, gegenüber 71 Prozent bei der Gruppe mit der tieferen Adjuvans-Dosis. Der Hilfsstoff machte also einen entscheidenden Unterschied, wie gut die Impfung insgesamt wirkte.

Die Impfung greift den Malaria-Erreger in einem frühen Stadium seines Lebenszyklus an, bevor er in die menschliche Leber gelangt und sich dort im Körper festsetzen kann. Sie besteht aus einem Nano-Partikel, darum herum gepackt sind Eiweisse des Malaria-Erregers. Diese Eiweisse lösen eine hohe Immunantwort mit Antikörpern aus, so dass sich der Erreger nicht weiter vermehren kann. Das konnten die Forschenden aus Oxford schon in früheren Untersuchungen zeigen. Ihre jüngste Studie zeigt nun, dass der Schutz anhält: Mit einer Booster-Impfung ein Jahr nach der Grundimmunisierung wird er von 12 auf 24 Monate verlängert.

Weder Virus noch Bakterium

Die meisten Krankheiten, die Kinder in den ersten Lebensmonaten und -jahren vor allem im globalen Süden gefährden, können mit Impfen verhindert werden: Masern, Diphterie, Röteln oder Kinderlähmung. Gegen all diese Infektionen gibt es seit Jahrzehnten Impfstoffe.

Malaria hingegen ist komplexer: Der Erreger ist kein Virus und auch kein Bakterium, sondern ein Plasmodium – ein einzelliger Parasit. Diese Parasiten entwickeln sich in zwei Phasen: zum einen im menschlichen Wirt, zum anderen in den Überträgermücken. In diesen Lebenszyklus einzugreifen, ist schwierig. Dazu kommt, dass es nicht ein einziges Plasmodium gibt, sondern mehrere, die verschiedene Arten von Malaria verursachen. Der Impfstoff aus Oxford greift den in Afrika am häufigsten vorkommenden Parasiten an: Plasmodium falciparum

Ziel: Zulassung 2023

Die hohe Wirksamkeit von bis 80 Prozent sei «fantastisch», sagte an der Medienkonferenz Halidou Tinto, der verantwortliche Forscher in Burkina Faso. Der nächste Schritt laufe bereits, nämlich eine Phase-III-Studie in vier Ländern Afrikas, mit über zehnmal so vielen Kindern wie in den bisherigen Studien. Die Ergebnisse sollen Ende Jahr veröffentlicht werden, Ziel ist die breite Zulassung im Jahr 2023.

Die Universität Oxford hat bereits einen Impfstoffhersteller angebunden: das Serum Institute of India, das imstande sei, Hunderte von Millionen Impfdosen zu produzieren. Die Forscher sind also optimistisch. Ob R21 wirklich der Game Changer ist, auf den die Welt so lange gewartet ist, wird sich aber erst zeigen, wenn der Impfstoff breit angewendet wird.

Wissenschaftsmagazin, 10.09.2022, 12:40

Meistgelesene Artikel