Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Natur & Tiere Alpenblühn – dank des Klimawandels

Das wärmere Klima lässt im Schweizer Hochgebirge laufend neue Pflanzenarten spriessen. Daran lässt das Projekt «Gipfelpflanzen» nach drei Jahren Forschung keinen Zweifel mehr.

Seit einigen Jahren verändert sich die Pflanzenwelt in den Kälteregionen der Welt rasant. «Wir haben heute 50 Prozent mehr Pflanzenarten auf den Berggipfeln der Alpen als noch vor hundert Jahren», sagt Sonja Wipf, Leiterin des Projekts «Gipfelpflanzen» vom Schweizerischen Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF). Dieses Forschungsprojekt untersucht seit drei Jahren, wie sich die Flora auf über hundert Alpengipfeln in der Südostschweiz in den letzten hundert Jahren verändert hat.

Im Durchschnitt zehn neue Arten pro Gipfel

Nun steht dieses Projekt, das grösste seiner Art weltweit, am Ende der ersten Forschungsphase und kann harte Zahlen vorlegen: «Im Schnitt hat die Pflanzenvielfalt auf den Alpengipfeln innerhalb von hundert Jahren um zehn Arten zugenommen», so Wipf.

Audio
Alpenflora: Biodiversität bei Gipfelpflanzen
aus Wissenschaftsmagazin vom 21.09.2013. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 26 Sekunden.

Was nach wenig klingt, ist laut der Expertin viel: Im Hochgebirge gedeihen Pflanzen allgemein nur spärlich. «Noch vor hundert Jahren gab es auf so manchen Gipfeln nur ein, zwei Arten, wenn wir nun im Schnitt zehn oder etwa auf dem Piz Linard sogar 16 Arten zählen, ist das ein massiver Zuwachs», sagt Wipf.

In die Höhe ausgebreitet hätten sich die meisten der Pflanzenarten, welche die Botaniker vor hundert Jahren in ihren Beobachtungen auflisteten. Ein paar wenige Bestände sind zurückgegangen. «So etwa ist der Bayrische Enzian heute von fünf Berggipfeln verschwunden», so Sonja Wipf, «zugleich aber hat das Alpenrispengras in der gleichen Zeit fünfzig neue Gipfel besiedelt. Das Verschwinden ist ungleich kleiner als der Zuwachs.»

Mehr Arten – doch bisher keine Verdrängung

Dieser Zuwachs – auch das zeigen die Forschungen heute – beschleunigt sich in den letzten Jahren, so wie sich auch die Klimaerwärmung beschleunigt hat. Innert hundert Jahren ist das Klima rund eineinhalb Grad wärmer geworden, und die Vegetationszeit im Hochgebirge hat sich verlängert. Bis jetzt haben die für Pflanzen besseren Bedingungen im Hochgebirge noch nicht dazu geführt, dass kälteliebende Arten verschwunden sind. Auch gebe es bisher keine Konkurrenz, so die Botanikerin des SLF: Es habe noch viel Platz für Neuansiedlungen im Hochgebirge.

Die Alpengipfel gehören zu den wenigen Ökosystemen, in denen die Biodiversität zugenommen hat. Der Grund: Auf die Berggipfel kommen kaum Menschen. Anders im Flachland: Hier führt das wärmere Klima nicht zu mehr Pflanzenarten. Im Gegenteil: Die Biodiversität nimmt laufend ab, und zwar deshalb, weil der Mensch immer mehr Natur überbaut oder intensiv landwirtschaftlich nutzt.

Tagung zur Entwicklung in den Alpen und Arktis

Mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt in Kälteregionen befasst sich vom 22. bis zum 25. September in der Bergün eine Tagung mit rund hundert Forschenden aus der ganzen Welt, organisiert vom SLF und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL.

Das Projekt «Gipfelpflanzen» wird dabei einen Schwerpunkt setzen. Doch zur Sprache kommen soll auch die Entwicklung in der Arktis, die ähnlich verläuft wie jene im alpinen Hochgebirge. Auch in der Arktis dehnen verschiedene Pflanzenarten klimabedingt ihr Einzugsgebiet aus, bloss nicht in die Höhe, sondern nach Norden.

Meistgelesene Artikel