Zum Inhalt springen

Header

Audio
Das Internet als Hörsaal
Aus Kontext vom 26.02.2014. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 27 Minuten 50 Sekunden.
Inhalt

Technik Das Internet als Hörsaal: Kritik an Online-Vorlesungen

Immer mehr Universitäten öffnen sich im Internet den Massen. Sie stellen ihre Vorlesungen gratis online. So sollen alle Menschen Zugang zu höherer Bildung bekommen. Das klingt gut, doch die Idee hat auch Gegner. Denn die Online-Vorlesungen halten noch nicht, was sie versprechen.

Im Internet kann man heute fast alles studieren: Astronomie, Poesie, Recht, Finanzwesen, Computerlinguistik und so weiter. Um die 800 Vorlesungen findet man schon auf sogenannten MOOC-Plattformen. MOOC steht für «Massive Open Online Course». Es ist eine Abkürzung, die viele Bildungsexperten zum Schwärmen bringt. Sie versprechen sich von den Gratis-Vorlesungen im Internet eine Demokratisierung der Bildung.

Zugpferd ETH Lausanne

Ganz vorne bei diesem Trend mit dabei ist die ETH Lausanne mit ihrem Präsidenten Patrick Aebischer. Er konzentriert sich mit seiner Hochschule auf Angebote für Westafrika, weil dort auch Französisch gesprochen wird. Patrick Aebischer ist überzeugt, dass sie Länder Westafrikas von den MOOCs enorm profitieren können: «Ich sehe nicht, wie sie sonst bei der Bildung Anschluss an den Westen finden sollen.»

Doch es gibt auch skeptische Stimmen. Zum Beispiel von der Bildungsforscherin Bernadette Charlier von der Universität Fribourg. Sie erinnert sich an ähnliche Projekte, die es früher via Radio oder Fernsehen gab: das Telekolleg in Deutschland zum Beispiel oder das Bildungsfernsehen der BBC.

Auch damals schon wollte man mit den Kursen einer breiten Masse in Afrika die höhere Bildung erschliessen oder ihnen auch einfach Französisch beibringen. «Doch die Kurse scheiterten, weil sie lokal nicht verankert waren», sagt Charlier.

Lokale Verankerung wichtig

Diesen Fehler will Patrick Aebischer vermeiden. Seine Professoren reisen regelmässig nach Westafrika und tauschen sich mit ihren afrikanischen Kollegen aus. Neuerdings bietet die ETH Lausanne auch Kurse an, die spezifisch auf afrikanische Studentinnen und Studenten zugeschnitten sind. Zum Beispiel einen über die Urbanisierung in Afrika, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen und einen über den Umgang mit Trinkwasser, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen.

Unterstützt wird das Projekt von Stiftungen und von der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza). Die bezahlt 1,5 Millionen Franken für das Projekt der EPFL in Afrika; das deckt etwa ein Drittel der Kosten für drei Jahre. Man erhofft sich bei der Deza dank den MOOCs eine bessere Bildung für eine neue afrikanische Elite von Technokraten und Managern.

Enttäuschende Zahlen

Die Frage ist allerdings: Wie gut kann man von MOOCs lernen? Die ersten Erfahrungen sind nicht gerade ermutigend. Zwar schreiben sich manchmal mehr als hunderttausend Studenten für einen Kurs ein. Davon beenden allerdings nur etwa 4 bis 10 Prozent die Kurse. In dieser Hinsicht seien MOOCs also ein Fehlschlag, meint Charlier.

Audio
MOOCs: Problem Datenschutz
04:52 min
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 52 Sekunden.

Ausserdem haben mehrere Studien gezeigt, dass die allermeisten MOOC-Nutzer aus dem Westen stammen, eher reich, eher älter und bereits gebildet sind. Die Online-Vorlesungen erreichen also nicht das ursprüngliche Zielpublikum. Viele junge, ärmere Menschen mit diesen Kursen zu bilden, das bleibt (bis jetzt) eine Utopie.

Auch die Anbieter und Hochschulen haben diese Probleme erkannt. Deshalb setzen sie nun vermehrt auf die Idee des «umgedrehten Unterrichts». Dabei schaut man die Kurse per Video zu Hause an und macht dann im Klassenzimmer gemeinsam die Hausaufgaben, unterstützt von Tutoren. Die Hoffnung ist, dass dann mehr Studenten die Kurse auch beenden.

Nicht weniger Aufwand

Das scheint allerdings auch nicht so wirklich zu funktionieren. Zumindest nicht an der San José State University in Kalifornien, die mit solchen MOOCs schon Erfahrung hat. Die Online-Kurse funktionierten nur dann gut, wenn Professoren und Studenten sich überdurchschnittlich stark engagierten. Dann sind sie aber teurer als der herkömmliche Unterricht.

Für Peter Hadreas, Philosophie-Professor an der San José State University, ist deshalb klar: MOOCs sind kein Zaubermittel. Man muss sich gut überlegen, wie und wo man sie einsetzt. Gemeinsam mit seinen Kollegen hat er sich letztes Jahr in einem Brief gegen den Plan seines Präsidenten gewehrt, 40 Prozent der Grundkurse durch MOOCs zu ersetzen. Zwar hält auch Hadreas das Online-Lernen für eine grosse Chance. Aber nur dann, wenn man es richtig macht.

Sendungen zum Thema MOOC

  • Video
    Das Internet als Hörsaal
    Aus 10 vor 10 vom 05.08.2013.
    abspielen. Laufzeit 4 Minuten 6 Sekunden.

    Studieren vom Sofa aus

    Einen Vorlesung an der kalifornischen Elite-Uni Stanford besuchen – gratis und von zuhause aus? Ein neuer Trend macht das möglich. Jetzt beginnen auch Schweizer Universitäten mitzumischen. An der Uni Genf laufen die Vorbereitungen fürs Herbstsemester auf Hochtouren.

  • Video
    Gratis-Vorlesungen für alle
    Aus ECO vom 13.01.2014.
    abspielen. Laufzeit 7 Minuten 45 Sekunden.

    MOOCs - wer gewinnt?

    Renommierte Universitäten bieten Vorlesungen ihrer Professoren weltweit und kostenlos im Internet an. Mooc heisst das Angebot – Massive Open Online Courses, auf Deutsch: Internet-Vorlesungen für alle. Wie soll das funktionieren? Wieso versprechen sich Investoren längerfristig Gewinne? Und wieso haben Moocs bei der ETH-Lausanne oberste Priorität? «ECO» mit einem Hintergrund.

  • Audio
    Zuhause am Computer studieren statt im Hörsaal sitzen
    aus Rendez-vous vom 09.08.2013. Bild: Keystone
    abspielen. Laufzeit 4 Minuten 31 Sekunden.

    MOOCs auf dem Vormarsch

    Amerikanische Spitzen-Universitäten bieten seit gut einem Jahr gratis Online-Kurse an. Damit haben Tausende von Lernwilligen aus der ganzen Welt Zugang zu Vorlesungen, die sie sonst nie besuchen könnten. Solche Online-Vorlesungen werden die universitäre Ausbildung verändern.

  • Audio
    «Mit MOOCs wird sich die Uni-Ausbildung grundlegend verändern»
    aus Rendez-vous vom 09.08.2013. Bild: Keystone
    abspielen. Laufzeit 2 Minuten 57 Sekunden.

    MOOCs in der Schweiz

    MOOCs Massive Open Online Courses, also gratis Online-Studiengänge - sind auch in der Schweiz am Kommen. Doch hierzulande lösen die neuen Angebote weniger Ängste aus als in den USA, aber bei vielen Hochschulen auch weniger Euphorie.

  • Audio
    Studieren im Netz
    05:53 min
    abspielen. Laufzeit 5 Minuten 53 Sekunden.

    MOOCs mit grosser Lobby

    «Massive open online courses» heisst das Zauberwort: Gratis Online-Kurse von Spitzenuniversitäten. Am Weltwirtschaftsforum WEF in Davos wurde kräftig dafür lobbyiert.

  • Audio
    MOOC
    aus 100 Sekunden Wissen vom 06.09.2013. Bild: Keystone
    abspielen. Laufzeit 2 Minuten 39 Sekunden.

    MOOC - 100 Sekunden Wissen

    Wer einen neuen Trend etablieren will, braucht dafür eine coole Abkürzung. Die neuste Abkürzung, die an den Hochschulen die Runde macht, heisst MOOCS. Sie steht für «Massive Open Online Courses». Auf deutsch so viel wie: Gratis-Vorlesung im Internet für alle.

  • Audio
    Interview Abraham Bernstein (2.11.2013)
    03:58 min
    abspielen. Laufzeit 3 Minuten 58 Sekunden.

    MOOCs in der Deutschschweiz

    Abraham Bernstein von der Universität Zürich bietet als erster Professor in der Deutschschweiz Online-Vorlesungen an - gratis und weltweit verfügbar. Er sieht es als Dienst am Steuerzahler.

Was sind MOOCs?

Box aufklappen Box zuklappen

Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, sind im Wesentlichen Vorlesungen, die abgefilmt werden und dann online gratis als Video verfügbar sind. Manchmal sind die Vorlesungen ergänzt mit Fragebogen, Diskussionsforen und Prüfungen. Die drei wichtigsten Anbieter sind Coursera, EdX und Udacity.

Meistgelesene Artikel