Menschliches Gewebe lässt sich im All besser herstellen als auf der Erde. Forschende versprechen sich davon Grosses.
Astrologie-Fans fürchten den rückläufigen Merkur. Für die Astrophysik ist er hingegen ein spannendes Himmelsphänomen.
Satelliten sind immer stärker gefährdet durch Weltraumschrott. Die Lösung: Gezielte Laserstrahlen von der Erde aus.
Das James-Webb-Teleskop erreicht seinen Beobachtungsposten im All – den Lagrange-Punkt 2. Astronomen lieben diesen Ort.
Mit zwölf Jahren Verspätung: Das Webb-Teleskop soll uns ganz nah an den Urknall bringen. Nun ist es endlich gestartet.
Mit dem Start des Webb-Teleskops erfüllt sich ein Traum, doch ETH-Astrophysiker Glauser verfolgt bereits neue Ziele.
Das neue Weltraumteleskop soll unser Verständnis des Universums erweitern. Löst es gar das Rätsel um die dunkle Materie?
Alles endet einst – auch das Universum. Wie, das zeigen vier Endzeitszenarien. Das unheimlichste führt in die Schweiz.
Der Nasa-Rover Perseverance setzt heute Nacht auf dem Mars auf. Sein Auftrag: Spuren vergangenen Lebens suchen.
Ein Schweizer Satellit soll den Himmel von Weltraumschrott befreien. Ob der Mission das gelingt, steht «in den Sternen».
Astronauten brauchen Essen, Wasser, Sauerstoff. Pflanzen werden daher wichtige Gefährten für eine Mars-Mission sein.
Astrophysiker Heino Falcke spricht über die Faszination Schwarzer Löcher und warum ihm der Glaube Halt gibt.
Der Nasa ist es gelungen, Proben des Asteroiden Bennu zu sammeln. Sie sollen Aufschluss über unser Sonnensystem geben.
Die USA wollen auf dem Mond und anderen Himmelskörpern Rohstoffe abbauen. Aber haben sie überhaupt das Recht dazu?
Drei Forschende werden für ihre Erkenntnisse über schwarze Löcher mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
Gibt es vielleicht Leben auf der Venus? Ein neuer Gas-Fund lässt diesen Schluss zu. Aber was ist diese Entdeckung wert?
Vor 25 Jahren war am 23. Juli ein Komet zu sehen: Hale-Bopp. Er versetzte Uriella und Ufo-Gläubige in Aufregung.
Irgendwas muss alles zusammenhalten: Gibt es sie, diese geheimnisvolle Materie? Sogar bei uns auf der Erde?
Nach neun Jahren will die Nasa wieder Astronauten ins All schicken. Sie setzt auf private Anbieter: Elon Musks SpaceX.
Hélène Courtois vermisst das Universum in noch nie dagewesenem Massstab. Das könnte unser Leben grundlegend verändern.
Nomaden-Planeten haben unser Sonnensystem verlassen und fliegen frei durchs All. Trotzdem könnte dort Leben entstehen.
Ein Meteorit landet im Garten und sorgt für Aufregung bei Forschern. Kann er zeigen, wie unser Sonnensystem entstand?
Der Funkspruch aus dem havarierten Raumschiff Apollo 13 wurde zum geflügelten Wort – stimmt aber so nicht ganz.
Satelliten, die mit Segeln im Planetensystem fliegen: Mit dieser Technik könnten einmal Raumsonden durchs All sausen.
Neue Daten vom Mars zeigen: Mindestens einmal pro Tag wird der rote Planet gehörig durchgeschüttelt.
Plötzlich Zwergplanet: Am 18. Februar 1930 kam Pluto als Planet gross raus. Bis er 2006 seinen Planeten-Status verlor.
Die Sonne ist heiss, explosiv und schlecht erforscht. Am 10. Februar startet eine Mission, die das ändern soll.
Ist da draussen wer? Die Daten von Cheops und anderen Weltraum-Teleskopen geben eines Tages die Antworten – vielleicht.
Der Cheops-Satellit ist der Stolz der Schweiz. Dabei galt die Exoplaneten-Forschung noch vor Kurzem als exotisch.
Am 17. Dezember startet das Weltraumteleskop Cheops ins All. Gebaut wurde es an der Universität Bern.