Alle drei sind sich einig: Dieses Urteil wird zu schnell gefällt. Das «Nein» der Männer zum Frauenstimmrecht war nicht per se ein Akt gegen die Frau. Die politische Stimmung 1990 war so emotional geladen, Argumente erreichten die Männer nicht mehr.
Das sagen die drei Appenzellerinnen am Tisch und haben sich mit der Geschichte und den Innerrhoder Männern versöhnt. Anders sieht es Isabel Rohner, Expertin für Frauenbewegungen. Sie sagt, die Innerrhoder Geschichte zum Frauenstimmrecht sei ein unrühmliches Kapitel in der Schweizer Demokratie-Entwicklung.
Das sagen die drei Appenzellerinnen am Tisch und haben sich mit der Geschichte und den Innerrhoder Männern versöhnt. Anders sieht es Isabel Rohner, Expertin für Frauenbewegungen. Sie sagt, die Innerrhoder Geschichte zum Frauenstimmrecht sei ein unrühmliches Kapitel in der Schweizer Demokratie-Entwicklung.