Wetterwarnungen aktiv
08.03.2021
Wetterbericht
Vielerorts brauchts heute mal die Sonnenbrille. Die Voralpenhügel bleiben mit Wolken verhüllt.
Gaudenz Flury SRF Meteo
Vor allem in den Kantonen Graubünden und Wallis war das Wochenende sehr sonnig.
#SRFAugenzeuge mit den schönsten Wetterbildern.
Ab Donnerstag muss mit starkem, teilweise stürmischem Wind gerechnet werden.
Von Donnerstag auf Freitag fällt im Norden vielerorts wieder einmal Regen.
Die Wolken und der Saharastaub haben ein kitschigstes Morgenrot gebracht.
Zwei Fotosujets dominierten den vergangenen Monat: Die Kältewelle und Saharastaub in der Luft.
Zum dritten Mal innerhalb eines Monats trübt Saharastaub den Himmel.
Der Winter brachte zwar viel Schnee, trotzdem war er wieder zu warm.
-
Hier können Sie Ihre besten aktuellen Videos und Fotos hochladen.
Die Video-Antwort von Thomas Bucheli, Redaktionsleiter «SRF Meteo».
Lesen Sie hier die Antwort von SRF.
Im März ist zwischen eisigen Temperaturen und ersten Sommertagen alles möglich.
Der Winter gab bereits im Februar kampflos auf und machte dem Frühling Platz.
Im Flachland schneit es häufig im März oder April zum letzten Mal.
Für die Eichung des Barometers verwendet man den auf Meereshöhe reduzierten Luftdruck.
Aktuell sind viele verschiedene Farben am Morgen- und Abendhimmel zu sehen.
Am Sonntag und Montag wurden in den Föhngebieten zahlreiche Februarrekorde geknackt.
Wir wechseln vom sehr warmen Hoch zu einem etwas normaleren Hoch. Dazwischen zieht am Freitag eine Kaltfront vorüber.
Nach einem rekordwarmen Sonntag gab es in der Nacht zum Montag riesige Temperaturunterschiede.
In Vaduz und Bad Ragaz gab es am Sonntag bereits 20 Grad und mehr. Auch in den nächsten Tagen bleibt es sehr mild.