
Treffpunkt
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Vorschau
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Medien und Krieg: Eingebettete Journalisten
57:31 min,
vom 26.02.2021
abspielen
Vor 30 Jahren ging der erste Golfkrieg (Irak-Kuwait-Krieg, 1991) zu Ende. Mitten im Geschehen, einige amerikanische Fernsehsender. Sie berichteten live vom Krieg. Im zweiten Golfkrieg (Irakkrieg, 2003) waren es hunderte Reporter, die mit den USA in den Krieg zogen. Sie waren «embedded journalists».
Audio
Episode herunterladen
Haustierboom mit welchen Folgen?
56:49 min,
vom 24.02.2021
abspielen
Das Bedürfnis, ein Haustier zu halten, ist in der Pandemie gestiegen. Damit einher gehen Probleme, weil Haustiere auch spontan gekauft werden, ohne entsprechendes Wissen. Der Import von Hunden aus zum Teil obskuren Zuchten aus dem Ausland hat zudem zugenommen.
Audio
Episode herunterladen
Nach Corona: Schöne neue Arbeitswelt?
57:06 min,
vom 19.02.2021
abspielen
Trendforscher und auch Unternehmen rechnen damit, dass neue Arbeitsformen wie Homeoffice auch nach der Pandemie weit verbreitet bleiben. Was bedeutet das für die Arbeitswelt? Wie sehen die Büros der Zukunft aus?
Audio
Episode herunterladen
Wie gross ist die Immunität nach einer Covid 19 Erkrankung?
56:50 min,
vom 17.02.2021
abspielen
Es ist ein Durcheinander: Der Kanton Waadt will bereits an Covid 19 Erkrankte vorerst nicht impfen. Der Impfverantwortliche in der Waadt argumentiert, dass man ja nach der Erkrankung sowieso weit über 3 Monate immun sei. Der Bund widerspricht und spricht von lediglich 3 gesicherten Monaten.
Audio
Episode herunterladen
Schweizer Fischproduktion auf dem Land
57:15 min,
vom 16.02.2021
abspielen
Die Weltmeere sind überfischt und die Weltbevölkerung isst immer mehr Fisch. Auch in der Schweiz essen immer mehr Menschen Fisch. Der Pro-Kopf-Konsum ist zwischen 2007 und 2019 von 7,4 auf 8,51 Kilogramm gestiegen. Deshalb werden alternative Fischzuchten auf dem Land interessant.
Audio
Episode herunterladen
Abgesagte Fasnacht und ihre Corona-Alternativen
56:22 min,
vom 11.02.2021
abspielen
Die Fasnacht ist auch dieses Jahr abgesagt. Das trifft die Fasnächtler in der ganzen Schweiz hart. Einige wollen die Fasnacht '21 aber nicht ganz auslassen. Sie planen deshalb Alternativen.
Audio
Episode herunterladen
Menschen an der Grenze
56:52 min,
vom 10.02.2021
abspielen
Die Schweiz liegt mitten in Europa. Umgeben von einer rund 2000 Kilometer langen Aussengrenze, die wir mit den Nachbarstaaten Italien, Deutschland, Österreich, Frankreich und dem Fürstentum Liechtenstein teilen. Grenzen bilden sprachliche und kulturelle Unterschiede.
Audio
Episode herunterladen
Küchengeräte - von Lieblingen und Sorgenkindern
57:15 min,
vom 09.02.2021
abspielen
Ohne Küchengeräte kann man nicht kochen. Und es braucht einige davon, auch in ganz gewöhnlichen Küchen: Stabmixer, Dosenöffner, Sparschäler, Reiben, Messser, und vieles mehr. In den oft gut gefüllten Schränken und Schubladen finden sich neben Praktischem auch einige überflüssige Gerätschaften.
Audio
Episode herunterladen
Long Covid – was kommt da noch auf uns zu?
56:58 min,
vom 08.02.2021
abspielen
Nach und nach wird klar: Die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion betreffen tausende, womöglich hunderttausende Menschen in der Schweiz. Der «Treffpunkt» dreht sich um die Frage, wie wir damit umgehen.
Audio
Episode herunterladen
Russi gegen Klammer – ein Duell für die Geschichte
56:32 min,
vom 05.02.2021
abspielen
Das Abfahrts-Duell Russi gegen Klammer an Olympia 1976 ist Teil der Sportgeschichte geworden. Der «Treffpunkt» lässt die Erinnerungen daran gemeinsam mit Hörerinnen und Hörern aufleben.
Audio
Episode herunterladen
Wild im Winter
51:02 min,
vom 04.02.2021
abspielen
Viele Wintersportler weichen wegen Corona auf Schneeschuhe und Tourenski aus. Das ist ein gutes Geschäft für den Sporthandel, aber auch ein Grund zur Sorge. Denn, wer zum ersten Mal neben der Piste unterwegs ist, sollte seine Verantwortung gegenüber Natur und Tierwelt wahrnehmen.
Audio
Episode herunterladen
Wie komme ich gut durch einsame Tage?
57:05 min,
vom 03.02.2021
abspielen
Es gibt Leute, die können tagelang alleine mit sich selber sein und fühlen sich glücklich dabei. Andere wiederum vermissen schnell einmal soziale Kontakte. Sie fühlen sich einsam, weil sie sich mehr soziale Beziehungen wünschen.
Audio
Episode herunterladen
Frauenstimmrecht 1971: «Bei uns gab es eine Party»
57:34 min,
vom 01.02.2021
abspielen
Im Februar 1971 stimmten die Schweizer Männer dem eidgenössischen Wahl- und Abstimmungsrecht für Frauen zu. Mit einer grossen Mehrheit. In Europa war damit das Fürstentum Liechtenstein noch alleine ohne Frauenstimmrecht.
Audio
Episode herunterladen
Scheitern muss nichts schlechtes sein
56:33 min,
vom 28.01.2021
abspielen
Wann sind Sie zum letzten Mal gescheitert? Wann haben Sie einen Job nicht gekriegt, eine Aufgabe in den Sand gesetzt oder vergebens um eine Beziehung gekämpft? Wir leiden nicht offen, wenn uns etwas nicht gelingt, sondern versuchen krampfhaft etwas aus unseren Fehlern zu lernen.
Audio
Episode herunterladen
Der lange Weg zu den eigenen Vorfahren
56:50 min,
vom 27.01.2021
abspielen
Im Durchschnitt erstreckt sich das Familiengeflecht über elf Generationen, so die Forscher im Fachjournal «Science». Forscher haben 2018 den grössten Stammbaum der Welt erstellt. 13 Millionen Menschen, vor allem aus Europa und Nordamerika, sind darin über 500 Jahre hinweg miteinander verbunden.
Audio
Episode herunterladen
Die Schweiz verliert ihr Eis, was dann?
56:39 min,
vom 26.01.2021
abspielen
Gletscher gehören zur Schweizer Identität. Das ewige Eis, es schmilzt. Ist das schlimm? Ja und nein, meint Glaziologe Matthias Huss. Auch ohne Gletscher könnten wir in der Schweiz gut leben. Doch der Verlust schmerzt.
Audio
Episode herunterladen
Schönheitsbehandlungen – wenn der eigene Körper unzufrieden macht
57:07 min,
vom 22.01.2021
abspielen
Die Verschönerung des Körpers ist ein grosser Markt. Auch die Schweiz gehört mit 90'000 Eingriffen an die Spitze. Es wird gespritzt, geschnitten und abgesaugt. Die Beweggründe sind unterschiedlicher Natur. Mehr Zufriedenheit, mehr Chancen, kein Verlust von Jugend und Attraktivität.
Audio
Episode herunterladen
Die Schweiz, ein Land von Präsidentinnen und Präsidenten
57:15 min,
vom 20.01.2021
abspielen
Gibt es ein Land, dessen Präsidentendichte höher ist als die Schweiz? Die 2'172 Gemeinden, rund 100000 Vereine, rund 13'000 Stiftungen, die Ortsparteien, Verbände, Kirchen und Schulkommissionen: Alle haben sie einen Präsidenten oder eine Präsidentin an ihrer Spitze.
Audio
Episode herunterladen
Unnützes Wissen hat viel verstecktes Potenzial
56:19 min,
vom 13.01.2021
abspielen
Eisbären haben schwarze Haut unter dem weissen Fell. Zebras werden von Insekten weniger gestochen als Pferde. Und die Zuckerwatte wurde von einem Zahnarzt erfunden. Wissen dieser Art verblüfft oder lässt einen schmunzeln. Was aber bringt dieses unnütze Wissen?
Audio
Episode herunterladen
Strassenfeger, Endlosserie, Kultserie – TV-Serien im Wandel
56:40 min,
vom 12.01.2021
abspielen
Die ersten Fernsehserien kamen aus den USA in die heimischen Stuben der Schweizer Haushalte: Die Westernserie «Bonanza» oder Serien mit Tieren wie «Lassie», «Fury», «Flipper» und andere. Unterdessen produzieren Fernsehstationen weltweit sowie grosse Plattformen wie Netflix Serien am Laufmeter.
Audio
Episode herunterladen
Sturm aufs Kapitol: Was beschäftigt Sie?
56:56 min,
vom 07.01.2021
abspielen
«Die Szenen von heute Nacht in Washington zu beobachten, ist ein Schock», schrieb EU-Ratspräsident Charles Michel heute auf Twitter. Empörung, Sorge, Ratlosigkeit, die Bilder von heute Nacht beschäftigen viele.
Audio
Episode herunterladen
Sternsinger, Weiberweihnacht und Hexen - Bräuche zum 6. Januar
57:15 min,
vom 06.01.2021
abspielen
Auf Schweizer Esstischen werden am 6. Januar traditionell viele Könige gekrönt. In Italien dagegen, warten die Kinder sehnsüchtig auf die Hexe Befana. Und in Irland geniessen immer mehr Frauen bewusst ein Glas Wein mit Freundinnen. Es ist die Wiederbelebung eines alten Brauchs.
Audio
Episode herunterladen
100 Jahre Dürrenmatt: Ist der Autor noch aktuell?
57:22 min,
vom 05.01.2021
abspielen
Am 5. Januar 1921 kam Friedrich Dürrenmatt im Emmental zur Welt. Mit «Der Besuch der Alten Dame» und «Die Physiker» eroberte er die Bühnen der Welt. Aber bewegt er noch heute die Welt? Und ist der Schweizer Schriftsteller und Denker noch zeitgemäss?
Audio
Episode herunterladen
Eine bäumige Sendung
57:14 min,
vom 04.01.2021
abspielen
Der älteste Baum ist ein Bäumchen. Es steht in Schweden und ist rund 9500 Jahre alt. Ein besonderer Baum für alle die, die ihn gesehen haben. Für andere ist es die Linde vor dem Haus, die der Urgrossvater gepflanzt hatte. Oder die Eiche, unter der man sich ewige Liebe schwor.
Audio
Episode herunterladen
Radiomomente 2020 die uns berührt haben
57:21 min,
vom 31.12.2020
abspielen
In unserem Jahresrückblick schauen wir auf einige Momente zurück, die uns als Radiomacherinnen und Radiomacher besonders berührt haben, die uns zum nachdenken brachten, die uns in Erinnerung geblieben sind.
Audio
Episode herunterladen
Das bleibt offen
57:25 min,
vom 29.12.2020
abspielen
SRF 1 führte 2020 mit vielen spannenden Gästen im Studio Gespräche, erfuhr interessante Geschichten von Hörerinnen und Hörern. Und immer blieben Fragen offen, hunderttausend Dinge wurden nicht gesagt. Ein paar Fäden spinnen wir im heutigen Treffpunkt weiter.
Audio
Episode herunterladen
Verkehrsregeln mit Diskussionspotenzial - Rot ist nicht mehr Rot
57:02 min,
vom 28.12.2020
abspielen
Ab dem 1. Januar 2021 gibt es einige Änderungen bei den Schweizer Verkehrsregeln. So ist zum Beispiel Rechtsvorbeifahren auf der Autobahn-Spur neben einer Kolonne erlaubt, jedoch nicht als Überholmanöver. Velos und Mofas dürfen beim Rotlicht rechts abbiegen, sofern es ein entsprechendes Schild hat.
Audio
Episode herunterladen
An Weihnachten werden wegen Corona Traditionen gebrochen
57:30 min,
vom 25.12.2020
abspielen
Die Adventszeit und das Jahr 2020 waren für die Kirche aussergewöhnlich. Aufgrund der Pandemie konnten viele Messen und Krippenspiele nicht mehr stattfinden. Die christliche Gemeinschaft erlebte einen digitalen Ruck.
Audio
Episode herunterladen
Wenn die Festtage Arbeitstage sind
56:55 min,
vom 24.12.2020
abspielen
Während viele von uns unbeschwerte Stunden rund um den Weihnachtsbaum verbringen, stehen andere unermüdlich im Einsatz: Im Spital, auf der Feuerwache oder im ÖV. Wir porträtieren Menschen, die an Weihnachten arbeiten.
Audio
Episode herunterladen
Wie feiern Sie Weihnachten?
57:39 min,
vom 22.12.2020
abspielen
Weihnachten sind dieses Jahr für viele Menschen in der Schweiz anders. Denn es gelten wieder verschärfte Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus. Maximal zehn Personen dürfen am Weihnachtsfest zusammenkommen. Restaurants sind geschlossen.
Audio
Episode herunterladen
Wie feiern Menschen weltweit Weihnachten?
57:24 min,
vom 21.12.2020
abspielen
Weihnachten werden weltweit gefeiert, aber immer mit einem lokalen Einschlag, bzw. eingebettet in die jeweilige Kultur. Die Sendung «Treffpunkt» gibt Einblick in die Traditionen von Ländern in Südamerika, von China und von Italien.