
Treffpunkt
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Das Schweizer Militärsackmesser: Kulturgut und Exportschlager
56:59 min,
vom 28.06.2022
abspielen
Vor genau 125 Jahren wurde das «Offiziers- und Sportmesser» patentiert, auf Antrag des Ibacher Messerschmieds Karl Elsener. Das legendäre Sackmesser war geboren. Und es setzte an zu einer einmaligen Erfolgsgeschichte.
Audio
Episode herunterladen
Glückskette: Was passiert mit den Spendengeldern für die Ukraine?
56:38 min,
vom 27.06.2022
abspielen
Vor vier Monaten hat Wladimir Putin mit seinen Truppen die Ukraine angegriffen. Seit diesem Tag ist in diesem Land nichts mehr, wie es war. Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind auf der Flucht ins Ausland oder im Inland. Und alle sind auf Hilfe angewiesen.
Audio
Episode herunterladen
25 Jahre Harry Potter-So hat Harry die Jugendliteratur verändert!
57:09 min,
vom 24.06.2022
abspielen
Am 26. Juni 1997 erschien der erste Band der insgesamt sieben Bände von Joanne K. Rowling auf Englisch. Mit der SRF Literatur-Redaktorin Britta Spichiger stellen wir die Frage: Wie prägend war Harry Potter für die Kinder- und Jugendliteratur? Und: Wie hat er sie verändert?
Audio
Episode herunterladen
Outdoor-Reporter: Yak-Trekking in den Walliser Alpen
56:55 min,
vom 22.06.2022
abspielen
Im Westen von China, in Tibet, in der Mongolei oder zum Teil auch in Indien gehören Yaks zum täglichen Bild. Die zotteligen Rinder sind mittlerweile aber auch in der Schweiz angekommen. Insgesamt weiden hier zu Lande knapp 1000 Yaks.
Audio
Episode herunterladen
Schlaf als kulturelles Phänomen
56:49 min,
vom 21.06.2022
abspielen
Die mittlere Schlafdauer hat zwischen 1900 und 2000 in den industrialisierten Ländern von rund neuneinhalb Stunden auf weniger als sieben Stunden pro Nacht abgenommen. Albrecht Vorster ist Schlafforscher am Inselspital Bern und live im Studio.
Audio
Episode herunterladen
Keep cool, trotz brütender Hitze
56:34 min,
vom 20.06.2022
abspielen
Vergangenes Wochenende stieg mancherorts das Thermometer weit über die 30-Grad-Marke. Sprich, wir können mit Fug und Recht vom ersten Hitzewochenende sprechen. War es besonders früh für die Jahreszeit? Wie sieht es im Vergleich zu anderen Jahren aus? Felix Blumer von SRF Meteo steht Red und Antwort.
Audio
Episode herunterladen
Outdoor-Reporter: Kamelkarawane durchs Zürcher Unterland
56:19 min,
vom 15.06.2022
abspielen
Zuerst sieht es aus wie ein normaler Bauernhof. Doch in Oberglatt grasen keine Kühe, sondern Dromedare. Diese geben nicht nur Milch, das Highlight eines Hofbesuchs ist ein Ausritt auf den Wüstenschiffen über die Felder des Zürcher Unterlands zum Flughafen.
Audio
Episode herunterladen
Ausserirdisches Leben? Möglich sagt die Wissenschaft
56:39 min,
vom 14.06.2022
abspielen
Schon in zehn, zwanzig Jahren könnten wir ausserirdisches Leben entdecken, sagen Astrobiologen. Wenn es hier auf der Erde kleinstes Leben an so unwirtlichen Orten gibt, warum sollte das nicht auch auf dem Mars oder den Jupiter- und Saturnmonden in unserem Sonnensystem möglich sein?
Audio
Episode herunterladen
Die Weltbank warnt vor einem schwachen Wirtschaftswachstum
56:46 min,
vom 13.06.2022
abspielen
Die Corona-Pandemie, Lieferengpässe in China und der Krieg in der Ukraine katapultieren die Energie- und Lebensmittelpreise derzeit in die Höhe und bremsen die Weltwirtschaft. Wenn die Inflation steigt und das Wachstum schwächelt, sprechen die Ökonomen von einer Stagflation.
Audio
Episode herunterladen
Öffentliche Gärten – erholsam und lehrreich
56:49 min,
vom 10.06.2022
abspielen
Über 100 Gärten öffnen dieses Wochenende ihre Tore für Besucherinnen und Besucher. Zusätzlich starten die Botanischen Gärten die Aktion «Botanica». Mit verschiedenen Veranstaltungen werden die Auswirkungen des Klimawandels dargestellt.
Audio
Episode herunterladen
Gefühlschaos beim Auszug der Kinder
56:54 min,
vom 08.06.2022
abspielen
Wenn Kinder ausziehen und das Erwachsensein einläuten, kann dies für viele Eltern zum Stolperstein werden. Plötzlich ist alles anders. Das Zimmer ist ausgeräumt, man wird nicht mehr oft gebraucht und es kommt die Angst vor dem leeren Nest.
Audio
Episode herunterladen
Im Trend - Pfadi, Jubla und Cevi profitieren vom Zeitgeist
57:02 min,
vom 06.06.2022
abspielen
Die Natur lockt wieder. Die Pfadi hat so viele Mitglieder wie seit 20 Jahren nicht mehr. Und auch der Kinder- und Jugendverband Jungwacht Blauring vermeldet wieder deutlich mehr Mitglieder als noch anfangs des Jahrtausends. Wir nehmen der Pfadi, der Jubla und auch dem Cevi den Puls.
Audio
Episode herunterladen
Ist die Pfadi eine Organisation für alle?
56:34 min,
vom 03.06.2022
abspielen
Fast seit Beginn gibt es mit der «Pfadi trotz Allem» (PTA) ein Pfadi-Angebot für beeinträchtigte Kinder. Doch andere Gruppen wie z.B. Kinder mit Migrationshintergrund erreicht die grösste Jugendorganisation nur schwer.
Audio
Episode herunterladen
35 Jahre Pfadi-Fusion: Die Mädchen gaben den Ton an
56:45 min,
vom 31.05.2022
abspielen
Die Pfadfinderinnen fürchteten, bei einer Fusion mit den Pfadfindern einen wichtigen Raum zu verlieren. Einen Raum um sich zu entfalten, Verantwortung zu übernehmen, auch Führen zu können. Doch dank ihrer guten Strategie wurde die Fusion dann aber zu einem frühen Paradebeispiel der Gleichstellung.
Audio
Episode herunterladen
Die Pfadi verbindet Generationen
56:32 min,
vom 30.05.2022
abspielen
Sie kannten sich nicht, sie wuchsen in komplett verschiedenen Zeitaltern auf – und doch finden Hans Fury (89), Andreas Engelhard (56) und Flurina Kloter (23) sofort den Draht zueinander. Die drei verbindet eine grosse Leidenschaft: die Pfadi.
Audio
Episode herunterladen
Wie ist eigentlich Sprache entstanden?
55:35 min,
vom 26.05.2022
abspielen
Sprachen sind faszinierend. Die Frage nach dem Ursprung, der Ursprache treibt die Wissenschaft um. Die Stunde null der Ursprache erforscht Balthasar Bickel an der Universität Zürich. Die Sprache verändere sich so schnell, dass es unmöglich sei, die Ursprache zurückverfolgen zu können.