
Wirtschaftswoche
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
"Vor Ende 2023 wird sich der Flugverkehr nicht erholen"
14:13 min,
vom 05.03.2021
abspielen
Die Swiss hat das zweitschlechteste Ergebnis ihrer Unternehmensgeschichte geschrieben. Gut möglich, dass sie bald weiteres Geld vom Bund benötigt, sagt die Ökonomin und Unternehmensberaterin Cornelia Meyer im Gespräch mit Denise Joder.
Audio
Episode herunterladen
Öffnung der Restaurant-Terrassen: Ein "hochgespieltes" Problem
12:27 min,
vom 26.02.2021
abspielen
Restaurants bleiben weiterhin zu - auch Terrassen und andere Aussenplätze. Der Streit um die Öffnung von Aussenbereichen sei nebensächlich, sagt der Ökonom und Alt-Nationalrat Rudolf Strahm im Gespräch mit Denise Joder.
Audio
Episode herunterladen
«Altlasten kosten Vertrauen»
15:43 min,
vom 19.02.2021
abspielen
Teure Rückstellungen für Altlasten haben die Bilanz der Crédit Suisse belastet. Warum sich CEOs so schwer tun, das eigene Haus aufzuräumen, wollte Maren Peters von Sita Mazumder wissen. Sie ist Wirtschaftsprofessorin an der Hochschule Luzern und Mitglied verschiedener Verwaltungsräte.
Audio
Episode herunterladen
"Bitcoin als neue Währung halte ich für utopisch"
14:28 min,
vom 12.02.2021
abspielen
Die Kryptowährung Bitcoin erklimmt neue Rekorde. Über das Wesen des Bitcoins gehen die Meinungen allerdings auseinander. Der Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff hält ihn für ein Spekulationsobjekt, wie er im Gespräch mit Lucia Theiler sagt.
Audio
Episode herunterladen
Aussagen von Finanzminister Ueli Maurer sind «Angstmacherei»
16:59 min,
vom 29.01.2021
abspielen
Die Schweiz nehme derzeit rund 100'000 Franken Schulden auf pro Minute, um die Folgen der Corona-Krise abzumildern, sagte Finanzminister Ueli Maurer diese Woche und warnte vor einem wachsenden Schuldenberg. Die Ökonomin und Publizistin Karen Horn widerspricht.
Audio
Episode herunterladen
"Wir müssen akzeptieren, dass wir die Zukunft nicht gut kennen"
16:29 min,
vom 22.01.2021
abspielen
Der Klimawandel und die Pandemie dominieren die Listen der globalen Risiken. Darum: Müssten die wirtschaftlichen Stützen nicht gerade jetzt an Klimaschutz gekoppelt werden? Und was nützt das Wissen um die Risiken? Antworten im Gespräch zwischen Lucia Theiler und dem Ökonomen Klaus Wellershoff.
Audio
Episode herunterladen
«Jetzt muss eben der Steuerzahler draufzahlen»
12:51 min,
vom 15.01.2021
abspielen
Warum bleiben Blumenläden unter dem verschärften Corona-Regime des Bundesrates offen, während Schuhläden schliessen müssen? Und: Wie wahrscheinlich ist, dass die Wirtschaft jetzt erneut einbricht? Das wollte Maren Peters vom SP-Alt-Nationalrat und früheren Preisüberwacher Rudolf Strahm wissen.
Audio
Episode herunterladen
«Die Finanzmärkte hoffen auf mehr Stabilität und Berechenbarkeit»
12:10 min,
vom 08.01.2021
abspielen
In den USA klettern die Börsenkurse weiter nach oben - ungeachtet der Turbulenzen in Washington. Die Investoren hoffen offenbar auf eine berechenbarere Politik von Präsident Joe Biden und seiner demokratischen Parlamentsmehrheit, meint die Ökonomin und Unternehmensberaterin Cornelia Meyer.
Audio
Episode herunterladen
«Grossbritannien ist nicht genügend auf den Brexit vorbereitet»
15:54 min,
vom 18.12.2020
abspielen
Ob mit oder ohner Deal - am 1. Januar wird der Brexit vollzogen. Grossbritannien müsse sich auf wirtschaftliche Unsicherheiten, steigende Preise und auf ein Chaos bei der Grenzabfertigung einstellen, befürchtet die schweizerisch-britische Ökonomin und Unternehmensberaterin Cornelia Meyer.
Audio
Episode herunterladen
«Die Globalisierung erfasst langsam die Innenpolitik»
16:09 min,
vom 11.12.2020
abspielen
Im März wird das Stimmvolk über den Freihandelsvertrag mit Indonesien abstimmen. Der ist recht fortschrittlich, aber trotzdem umstritten. Der Ökonomen und frühere SP-Nationalrat Rudolf Strahm erklärt, warum. Zunächst geht es in der Wirtschaftswoche aber um das Weltwirtschaftsforum.
Audio
Episode herunterladen
«Wir sind in einer Monster-Rezession»
16:25 min,
vom 04.12.2020
abspielen
Die Erholung der Schweizer Wirtschaft im dritten Quartal dürfte nur ein Zwischen-Hoch gewesen sein. Die zweite Corona-Welle drückt inzwischen wieder auf die Stimmung. Was das für den Ausblick bedeutet, das wollte Maren Peters vom Ökonomen und Unternehmensberater Klaus Wellershoff wissen.
Audio
Episode herunterladen
Skigebiete: «Clubs und Diskos sollten nicht öffnen»
12:52 min,
vom 27.11.2020
abspielen
Soll die Schweiz ihre Skigebiete vorübergehend schliessen, wie einige Nachbarländer? Oder kann das Corona-Risiko auch mit weniger strikten Massnahmen eingedämmt werden? Das wollte Wirtschaftsredaktorin Maren Peters vom Alt-SP-Nationalrat und früheren Preisüberwacher Rudolf Strahm wissen.
Audio
Episode herunterladen
«Corona-Hilfen sind wichtig, aber der Teufel steckt im Detail»
16:41 min,
vom 20.11.2020
abspielen
Der Bundesrat will notleidende Unternehmen sowie den Profisport unterstützen und die Kurzarbeit ausbauen, um die Folgen der Corona-Krise für Menschen und Wirtschaft abzufedern. Die Ökonomin und Publizistin Karen Horn begrüsst dies, macht aber einige Fragezeichen hinter die Ausgestaltung der Hilfen.
Audio
Episode herunterladen
«Das Zweitschlimmste kommt noch»
16:22 min,
vom 13.11.2020
abspielen
Die Schweizer Maschinen, Elektro-und Metallindustrie leidet stark unter der Coronakrise. Was sagt uns das über den Zustand der Wirtschaft und über deren Zukunft? «Nichts Gutes», sagt Unternehmensberater und Ökonom Klaus Wellershoff im Gespräch mit Wirtschaftsredaktorin Stefanie Pauli.
Audio
Episode herunterladen
«Auch Biden würde keine ganz andere Wirtschaftspolitik betreiben»
12:42 min,
vom 06.11.2020
abspielen
Sollte Joe Biden tatsächlich zum neuen US-Präsidenten gewählt werden, dann gäbe es Änderungen in der Wirtschaftspolitik, aber keinen radikalen Kurswchsel. Zwar sei Biden der WTO freundlicher gesinnt als Trump, aber gegenüber China dürfte er ähnlich hart bleiben, erwartet Cornelia Meyer.
Audio
Episode herunterladen
«Die konjunkturelle Lage wird sich noch einmal verschlechtern»
14:51 min,
vom 30.10.2020
abspielen
Der Bundesrat entscheidet sich gegen einen Lockdown, verstärkt aber die Massnahmen im Kampf gegen das Virus. Schafft er damit den Spagat zwischen Virusbekämpfung und Schonung der Wirtschaft? «Ja», sagt Ökonom Rudolf Strahm. Trotzdem sei aber mit einem Konjunktureinbruch zu rechnen.
Audio
Episode herunterladen
«Das Schlimmste ist vorbei"
11:45 min,
vom 23.10.2020
abspielen
Die Corona-Infektonszahlen steigen rasant schnell - und bei vielen Unternehmen wächst die Sorge vor einem erneuten Lockdown. Was wäre der Preis dafür? Und was der Nutzen? Das wollte Maren Peters von dem Ökonomen und Unternehmensberater Klaus Wellershoff wissen.
Audio
Episode herunterladen
«Die Corona-Krise verstärkt die bestehende Ungleichheit»
13:11 min,
vom 16.10.2020
abspielen
Trotz Corona-Krise erzielen die grossen US-Banken Milliardengewinne, während die Arbeitslosigkeit in den USA weiter steigt. Und viele Entwicklungsländer versinken tiefer in der Schuldenspirale, die Armut nimmt zu. Die globalen Ungleichheiten verstärken sich, befürchtet die Ökonomin Cornelia Meyer.
Audio
Episode herunterladen
«Wir rechnen mit Joe Biden»
12:46 min,
vom 09.10.2020
abspielen
Ein Teil der Finanzbranche erwartet, dass der Demokrat Joe Biden die Corona-gebeutelte US-Wirtschaft nach einem Wahlsieg besser wieder in Schwung bringen könnte als Präsident Donald Trump. Aber das Rennen sei noch nicht entschieden, sagt UBS-Chefökonom Daniel Kalt.
Audio
Episode herunterladen
«Für die Swiss ist Klührs Rücktritt sehr ungünstig»
15:11 min,
vom 02.10.2020
abspielen
Die Swiss braucht einen neuen Chef. Thomas Klühr tritt per Ende Jahr zurück. Wie unglücklich ist der Zeitpunkt seines Rücktritts für die Swiss? Laut Ökonom und Alt-SP-Nationalrat Rudolf Strahm hatte Klühr einen guten Draht ins Bundeshaus. Das könne in einer Krise wie dieser entscheidend sein.
Audio
Episode herunterladen
«Die Situation der Luftfahrtindustrie ist nahezu aussichtslos»
14:49 min,
vom 25.09.2020
abspielen
Die Flugindustrie macht Druck und fordert Tests anstatt Quarantäne. Tests seien der Schlüssel zur Wiedereröffnung verschiedener Strecken. Die britisch-schweizerische Ökonomin Cornelia Meyer befürchtet, dass auch das wenig an der nahezu aussichtlosen Situation der Flugbranche ändert.
Audio
Episode herunterladen
«Konzerne sollen mit weniger Leuten mehr machen»
14:06 min,
vom 18.09.2020
abspielen
Noch ist es nur ein Gerücht: Die Grossbanken Crédit Suisse und UBS sollen eine Fusion planen. Das wäre durchaus verständlich, meint der frühere UBS-Chefökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff. Und verrät, wie die Banken zusammengehen könnten, ohne die Aufseher zu alarmieren.
Audio
Episode herunterladen
"Es ist eine sehr schwere, aber kurze Rezession"
13:05 min,
vom 11.09.2020
abspielen
Eine Arbeitslosenquote von 3,3 % im August - das ist ein überraschend tiefer Wert; im Frühling noch hatten viele mit weit mehr Arbeitslosen gerechnet. Doch kommt die grosse Konkurs- und Entlassungswelle noch? Nein, meint Christian Gattiker, der Chefökonom der Bank Julius Bär.
Audio
Episode herunterladen
«Deutschland hat sein Bahn-Ausbau-Versprechen nicht gehalten»
17:44 min,
vom 04.09.2020
abspielen
Ein Jahrhundertwerk ist vollendet - die Neat mit dem neuen Ceneri-Basistunnel. Doch das genüge nicht: Um noch mehr Güter auf die Schiene zu verlagern, brauche es eine höhere LSVA, und Deutschland müsse mit dem Ausbau der Zufahrtsstrecken vorwärts machen, sagt der Ökonom und Publizist Rudolf Strahm.
Audio
Episode herunterladen
«Wir sind in einer krassen Situation der Unterbeschäftigung»
14:54 min,
vom 28.08.2020
abspielen
Die Corona-Krise dürfte die Wirtschaft in der Schweiz und weltweit noch lange Zeit beschäftigen, das befürchtet der Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff. Er glaubt nicht an eine rasche Erholung. Umso wichtiger sei es, dass der Staat Unternehmen und Angestellte weiterhin unterstütze.
Audio
Episode herunterladen
«Apple profitiert von der Corona-Krise»
16:13 min,
vom 21.08.2020
abspielen
Mehr als zwei Billionen Dollar war der iPhone-Hersteller Apple diese Woche an der Börse wert. Das ist neuer Rekord. Auch der gesamte US-Technologie-Index erklimmt Höchstände. Wann platzt die Tech-Blase? Das wollte Maren Peters von der britisch-schweizerischen Ökonomin Cornelia Meyer wissen.
Audio
Episode herunterladen
«Ich erwarte eine tiefe, aber kurze Rezession.»
16:01 min,
vom 26.06.2020
abspielen
Die Corona-Krise dürfte weniger lange andauern als zuerst befürchtet. Dieser Meinung ist Christian Gattiker, der Strategiechef der Bank Julius Bär. Ein Grund dafür: Die Krise habe in erster Linie den Dienstleistungssektor betroffen. Diese sei flexibler als die Industrie und könne rasch reagieren.
Audio
Episode herunterladen
«Die SNB operiert nicht im Machtvakuum»
15:10 min,
vom 19.06.2020
abspielen
Auch, wenn der Bund seine Wirtschaftsprognose gerade nach oben revidiert hat: Dieses Jahr sei ein verlorenes Jahr, sagt der Ökonom und Unternehmensberater Klaus Wellershoff. Kann und soll die Nationalbank helfen, den erwarteten tiefen Absturz abzubremsen? Oder gefährdet sie dann ihre Unabhängigkeit?
Audio
Episode herunterladen
«Die zweite Corona-Welle kommt - die Frage ist bloss, wann!»
15:02 min,
vom 12.06.2020
abspielen
Die meisten Grenzen im Schengen-Raum gehen am Montag wieder auf, weitere Lockerungen treten in Kraft. Die Wirtschaft ist froh über neue Freiheiten, doch anderseits droht eine zweite Welle an Corona-Erkrankungen. Ein schwieriges Spannungsfeld, meint Cornelia Meyer, Ökonomin und Unternehmensberaterin.
Audio
Episode herunterladen
«Das ist ein Pyrrhussieg für die Konzerne»
16:14 min,
vom 05.06.2020
abspielen
Um die Konzernverantwortungs-Initiative ist in dieser Sessionswoche noch einmal heftig gestritten worden. Jetzt ist klar: Es wird eine Volksabstimmung geben. Was das bedeutet, wollte Maren Peters von Rudolf Strahm wissen, Alt-Nationalrat der SP und früherer Preisüberwacher.
Audio
Episode herunterladen
«Die Rezession wird tief werden - trotz allen Lockerungen»
12:26 min,
vom 29.05.2020
abspielen
Der Bundesrat hat diese Woche verschiedene Corona-Lockerungsschritte beschlossen: Viele dieser Schritte kamen früher als erwartet. Dennoch werde es nicht nur eine leichte Rezession geben, sagt Daniel Kalt in der Wirtschaftswoche. Er ist Chefökonom Schweiz bei der UBS.
Audio
Episode herunterladen
Corona-Schulden: Wie soll das Milliarden-Loch gestopft werden?
11:19 min,
vom 22.05.2020
abspielen
Für 2020 schätzt der Bund das Defizit auf über 30 Milliarden. Finanzminister Ueli Maurer will die Schulden mit SNB-Gelder abbauen. Eine gute Idee? Nicht unbedingt, sagt Monika Bütler, Volkswirtschaftsprofessorin an der Universität St.Gallen und Mitglied der Corona-Taskforce des Bundes.
Audio
Episode herunterladen
"Die Arbeitslosen-Zahlen in den USA sind katastrophal"
12:30 min,
vom 15.05.2020
abspielen
36 Millionen Menschen in den USA sind als arbeitslos registriert, als Folge der Corona-Krise. Da in den USA die Krankenversicherung oftmals an den Job gekoppelt ist, haben nun Millionen von Menschen keinen Zugang zu medizinischer Versorgung, kritisiert die Ökonomin und Kolumnistin Cornelia Meyer.
Audio
Episode herunterladen
«Die Wirtschaft wird sich schnell erholen»
12:27 min,
vom 08.05.2020
abspielen
Die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen werde im Inland schnell wieder zunehmen, glaubt der Ökonom und alt Nationalrat Rudolf Strahm. Schwieriger vorauszusagen sei die Entwicklung für die Exportindustrie, dort komme es auf die Konjunktur im Ausland an.
Audio
Episode herunterladen
«Die wirtschaftlichen Schäden wären auch ohne Lockdown gross»
12:59 min,
vom 01.05.2020
abspielen
Diese Woche hat der Bundesrat die Massnahmen wegen des Coronavirus gelockert. Doch der wirtschaftliche Schaden hänge gar nicht so stark vom Lockdown ab, wie man meinen könnte, sagt Monika Bütler in der Wirtschaftswoche. Monika Bütler ist Volkswirtschaftsprofessorin an der Universität St. Gallen.
Audio
Episode herunterladen
«Der tiefe Ölpreis löst eine Kettenreaktion aus»
12:33 min,
vom 24.04.2020
abspielen
Der Ölpreis der amerikanischen Sorte WTI war diese Woche zum ersten Mal überhaupt negativ. Das hat zum Teil katastrophale Folgen, insbesondere in den USA. Darüber hat Denise Joder mit der Ökonomin und Unternehmensberaterin Cornelia Meyer gesprochen.
Audio
Episode herunterladen
Corona: «Das Schlimmste wäre eine 2. Ansteckungswelle»
15:46 min,
vom 17.04.2020
abspielen
Für den Fahrplan aus dem Corona-Lockdown wählte der Bundesrat eine eher vorsichtige Stragegie. Das sei gut so. Denn das schlimmste Szenario für die Wirtschaft wäre eine zweite Ansteckungswelle, sagt Daniel Kalt, Chefökonom Schweiz bei der UBS, in der Wirtschaftswoche.
Audio
Episode herunterladen
«Der Bund sollte Sandoz kaufen»
16:41 min,
vom 10.04.2020
abspielen
Für ihn ist das Corona-Virus nicht graue Theorie. Der Ökonom und Publizist Rudolf Strahm hat die Krankheit durchgemacht. Wieder genesen, fordert er im Gespräch mit Klaus Ammann, dass der Bund den Generika-Hersteller Sandoz kaufe, damit die Schweiz künftig besser gerüstet sei für Pandemien.
Audio
Episode herunterladen
«Wir haben nicht genug Zeit für Corona-Bonds»
15:16 min,
vom 03.04.2020
abspielen
Regierungen stellen für die Corona-geplagte Wirtschaft schon jetzt milliardenschwere Hilfspakete bereit. Die Euro-Südländer drängen zusätzlich auf Corona-Bonds, also gemeinsame Schuldscheine aller Euro-Länder. Maren Peters wollte von der Ökonomin Karen Horn wissen, ob das helfen würde.
Audio
Episode herunterladen
Für Wirtschaftsliberale ist das eine schwierige Zeit
16:06 min,
vom 27.03.2020
abspielen
Alles, was in der Wirtschaft derzeit passiert, wird mit dem Corona-Virus in Verbindung gebracht. Doch, woran ist die aktuelle Krise tatsächlich schuld und wo führen die massiven Eingriffe der Staaten langfristig? Darüber spricht Klaus Ammann mit dem Ökonomen und Berater Klaus Wellershoff
Audio
Episode herunterladen
«Jetzt braucht es rasche Liquiditätshilfen»
14:46 min,
vom 20.03.2020
abspielen
Die Schweizer Wirtschaft leidet unter den Folgen der Corona-Krise. Wie kann die Politik helfen - und was können wir Menschen tun, um Musiker, Coiffeusen und Blumenläden zu unterstützen? Klaus Bonanomi spricht in der Wirtschaftswoche mit dem Ökonomen und Publizisten Rudolf Strahm.
Audio
Episode herunterladen
«Ich wusste gar nicht, dass Viren eine Nationalität haben»
14:53 min,
vom 13.03.2020
abspielen
Zum Schutz vor «ausländischen Viren» verhängt US-Präsident Trump kurzfristig eine Einreisesperre für Europäer. Mit massiven Folgen für die Flugbranche und auch den Tourismus in den USA. Klaus Bonanomi spricht mit der Ökonomin und Unternehmensberaterin Cornelia Meyer über eine verrückte Woche.
Audio
Episode herunterladen
Coronavirus: «Die meisten Prognosen werden im Müll landen»
12:58 min,
vom 06.03.2020
abspielen
Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus sind vielfältig. Nun werden auch Prognosen für das Wirtschaftswachstum herunterkorrigiert. Doch die genauen Folgen des Coronavirus sind nur schwer abschätzbar, sagt die Publizistin und Ökonomin Karen Horn im Gespräch mit Denise Joder.
Audio
Episode herunterladen
«Das kann jetzt Ruck-Zuck gehen»
15:45 min,
vom 28.02.2020
abspielen
Die Aktienkurse brechen ein, Öl wird billiger, der Goldpreis steigt auf ein Rekordhoch: Das Corona-Virus scheint nun auch die Finanzmärkte erfasst zu haben. Ist der nächste Crash schon da? Das fragte Wirtschaftsredaktorin Maren Peters den Ökonomen und Unternehmensberater Klaus Wellershoff.
Audio
Episode herunterladen
Dicke Post für Julius Bär
16:18 min,
vom 21.02.2020
abspielen
Die Finanzmarktaufsicht FINMA wirft der Bank Julius Bär vor, systematisch gegen Geldwäschereiregeln verstossen zu haben und in Korruptionsfälle verwickelt zu sein. Ist das der Anfang vom Ende der Schweizer Bank? Darüber hat Wirtschaftsredaktorin Stefanie Pauli mit Ökonomin Karen Horn gesprochen.
Audio
Episode herunterladen
Crypto-Leaks: Kein langfristiger Reputationsschaden
12:18 min,
vom 14.02.2020
abspielen
Eine Zuger Firma, die mit der CIA und dem deutschen Nachrichtendienst zusammenarbeitet: Für den Schweizer Wirtschaftsstandort bedeute das trotz der grossen Aufregung kein langfristiger Schaden, sagt Christian Gattiker, Chefstratege der Bank Julius Bär in der Wirtschaftswoche.
Audio
Episode herunterladen
«Tidjane Thiam ist am Schluss auch Prügelknabe geworden»
12:03 min,
vom 07.02.2020
abspielen
Der Chef der Credit Suisse, Tidjane Thiam, muss gehen. Die Beschattungsaffäre ist ihm doch noch zum Verhängnis geworden. Denise Joder hat mit Rudolf Strahm, ehemaliger Preisüberwacher und Ökonom, über die Hintergründe gesprochen.
Audio
Episode herunterladen
Das Corona Virus kommt zu einem doppelt ungünstigen Zeitpunkt
12:58 min,
vom 31.01.2020
abspielen
Ein Virus kommt immer zu einem ungünstigen Zeitpunkt. Doch rein wirtschaftlich gesehen drohe jetzt zusätzlich zu der Schwäche in den Industrienationen auch noch eine Schwäche von China, sagt der Ökonom Klaus Wellershoff in der Wirtschaftswoche.
Audio
Episode herunterladen
«Trump ist der grösste Mann, den man sich wünschen kann»
15:41 min,
vom 24.01.2020
abspielen
Auch, wenn der Klimawandel-Skeptiker Donald Trump die Auftaktrede hielt: Das grosse Thema beim WEF in Davos war das Klima. Doch wie wahrscheinlich ist, dass den Absichtsbekundungen der Elite auch Taten folgen? Das wollte Maren Peters von der schweizerisch-britischen Ökonomin Cornelia Meyer wissen.
Audio
Episode herunterladen
«Im Handelsstreit geht es um die technologische Vorherrschaft»
12:59 min,
vom 17.01.2020
abspielen
Die USA und China im Handelsstreit ein Teilabkommen unterzeichnet. Wer profitiert am meisten davon? Und wie stark nimmt der Druck auf die Weltwirtschaft jetzt ab? Über diese und andere Themen der Woche hat Denise Joder mit Christian Gattiker gesprochen. Er ist Chefstratege der Bank Julius Bär.