Zum Inhalt springen

Header

Audio
Pestizid-Initiative: Wie würden sich die Preise entwickeln?
Aus Rendez-vous vom 02.06.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 12 Sekunden.
Inhalt

Eidgenössische Abstimmungen Wie wirkt sich ein Pestizidverbot auf die Lebensmittelpreise aus?

In einem «Bioland Schweiz» würden die Lebensmittel teurer. Um wie viel, können weder Gegner noch Initianten voraussagen.

Ziel des Pestizidverbots sei, dass alle Menschen in der Schweiz Zugang zu gesunden und ökologisch produzierten Lebensmitteln hätten und auf synthetische Pestizide in allen Lebensbereichen verzichtet werde, sagt Dominik Waser vom Initiativkomitee.

Der Totalverzicht würde dazu führen, dass in der Schweiz nur noch Bio-Lebensmittel produziert und importiert würden. Die Folgen würden viele zu spüren bekommen, warnt Bauern-Präsident Markus Ritter: «Es würde nicht nur die Landwirtschaft sehr stark betreffen, sondern wegen des Importverbots solcher pflanzlicher Lebensmittel auch Verarbeitung und Handel und damit die Konsumentenschaft.»

Umstritten: Folgen für Selbstversorgung

Ein Gutachten der Universität St. Gallen im Auftrag von Bauernverband und Lebensmittelindustrie kommt zum Schluss, dass bei einem Pestizidverbot in der Schweiz ein Drittel weniger Lebensmittel produziert würden. «Der Selbstversorgungsgrad würde von heute 60 auf 45 Prozent sinken», erklärt Studienautor Charles Gottlieb und verweist auf entsprechende Zahlen der Bundesanstalt Agroscope.

Wie stark, hänge vom Produkt ab. Am grössten werde der Rückgang bei Zuckerrüben, Obst und Kartoffeln sein, deutlich kleiner bei Milch und Getreide.

Der Selbstversorgungsgrad würde von heute 60 auf 45 Prozent sinken.
Autor: Charles Gottlieb Ökonom, Universität St. Gallen HSG

Waser vom Initiativkomitee hält die Zahlen für übertrieben: Der Produktionsrückgang betrage durchschnittlich zirka 20 Prozent. Zudem müsse einkalkuliert werden, was bei Pestiziden und Dünger – auch zugunsten der Umwelt – eingespart werde.

Der Produktionsrückgang beträgt durchschnittlich zirka 20 Prozent.
Autor: Dominik Waser Komitee, Initiative für eine für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide

Waser bezieht sich dabei auf eine Studie des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (Fibl).

Umstritten: Folgen für Lebensmittelpreise

Eine weitere umstrittene Frage ist, welche Folgen die Umstellung auf die Lebensmittelpreise hätte. Für Bauern-Präsident Ritter steht fest, dass in einem Bioland Schweiz die Preise stark steigen würden: «Die Konsumenten würden in der Schweiz, aber auch bei den Importen, rund 30 bis 40 Prozent höhere Lebensmittelpreise bezahlen.»

Die Konsumenten müssten in der Schweiz, aber auch bei den Importen, rund 30 bis 40 Prozent höhere Lebensmittelpreise bezahlen.
Autor: Markus Ritter Präsident, Schweizerischer Bauernverband SBV

Die Auftragsstudie von HSG-Ökonom Gottlieb stützt diese Aussage allerdings nicht. Er rechnet nur damit, dass die Produktionspreise bei Bio-Produktion mit Sicherheit steigen würden, da Biolandwirte einen höheren Aufwand hätten als konventionelle Bauern. Er betont aber gleichzeitig: «Aussagen zu Konsumentenpreisen sind schwierig, da sie vom Preissetzungsverhalten der Lebensmittelketten abhängen.» Und das sei nicht transparent.

Man gehe sehr stark von Preissteigerungen aus, heisst es bei der IG Detailhandel, welche die Interessen von Coop, Migros und Denner vertritt und die Initiative ablehnt. Das Ausmass hänge allerdings stark davon ab, wie und wo die Lebensmittel künftig beschafft würden.

Rechtlich umstritten: Importverbot

Juristin Elisabeth Bürgi, Expertin für nachhaltigen Handel an der Universität Bern, äussert rechtliche Zweifel: «Das Importverbot ist eine sehr einschneidende Massnahme und auf den ersten Blick nicht vereinbar mit WTO- oder EU-Recht.»

Allerdings hat das Parlament die Möglichkeit, die Initiative später in der Verfassung völkerrechtskonform umzusetzen, wie Bürgi betont. Und könnte zum Beispiel statt eines Importverbots für alle mit synthetischen Pestiziden produzierten Lebensmittel nur ein Einfuhrverbot für die mit besonders gefährlichen Pestiziden produzierten Orangen oder Kartoffeln erlassen. Denn ein differenziertes Verbot könne mit dem Schutz der Umwelt begründet werden.

Initiative für ein Verbot synthetischer Pestizide

Box aufklappen Box zuklappen

Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung oder Landschaftspflege: Synthetische Pestizide werden heute in der Schweiz in vielen Bereichen eingesetzt. Sie sollen Schädlinge fernhalten, vorzeitiges Keimen von Gemüse verhindern oder Unkraut eliminieren. Die Pestizid-Initiative, über die am 13. Juni abgestimmt wird, findet das stossend. Sie will daher synthetische Pestizide in der Schweiz verbieten. Ausserdem soll es künftig nicht mehr erlaubt sein, Lebensmittel aus dem Ausland einzuführen, sofern sie Pestizide enthalten oder mit Pestiziden hergestellt wurden.

Rendez-vous, 02.06.2021, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel