Zum Inhalt springen

Header

Audio
Österreich: Aktivismus im Kampf gegen den Terror
Aus Echo der Zeit vom 12.11.2020. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 32 Sekunden.
Inhalt

Anschlag in Wien Österreich will nach Versäumnissen stärker gegen Terror vorgehen

Hätten die Behörden den Anschlag in Wien verhindern können? Während eine Kommission den Fall untersucht, legt die Regierung ein Anti-Terror-Massnahmenpaket vor. Doch das sei nicht genug, sagt ein Terrorexperte.

Zehn Tage sind seit dem Terroranschlag in Wien vergangen. Ein Meer von Blumen und Kerzen erinnert in der Wiener Innenstadt daran, dass ein 20-jähriger Mann vier Menschen erschossen und 23 weitere verletzt hat. Inzwischen weiss man: Der Täter war österreichisch-nordmazedonischer Doppelbürger und hatte Kontakt zu Dschihadisten in der Schweiz und in Deutschland. Er sass im Gefängnis und kam trotz Radikalisierung frühzeitig frei. Die Behörden ignorierten wichtige Hinweise.

Das sah auch Innenminister Karl Nehammer so, der am Tag nach der Tat das grün geführte Justizministerium an den Pranger stellte: «Tatsache ist, dass der Terrorist es geschafft hat, das De-Radikalisierungsprogramm der Justiz zu täuschen, eine vorzeitige Entlassung erwirken konnte und es keine Warnhinweise über seine Radikalisierung gegeben hat.»

Fehler im Innenministerium im Fall Wien

Nehammers Version widersprach jedoch der Leiter des Deradikalisierungsprogramms Derad, das den jungen Mann betreute. Kurz darauf wurde bekannt, dass der slowakische Geheimdienst den österreichischen Verfassungsschutz lange vor dem Anschlag gewarnt hatte – der spätere Attentäter hatte offenbar versucht in der Slowakei Munition zu kaufen. Doch diese Information ist in Nehammers Innenministerium liegengeblieben – er musste den Fehler zugeben.

Zwei Polizisten bewachen den Tatort des Wiener Attentats, wo ein Kerzen- und Blumenmeer am Boden steht.
Legende: Am 2. November hat ein 20-jähriger Mann in der Wiener Innenstadt vier Menschen erschossen und 23 weitere verletzt. Reuters

Nicolas Stockhammer, Terrorismusexperte an der Universität Wien, hat für das Vorgehen der Behörden wenig Verständnis. «Bei der Brisanz dieses Falles und den bekannten Zusammenhängen über den in der dschihadistischen Szene vernetzten Mann müssten eigentlich alle Alarmglocken schrillen», sagt Stockhammer. Die grosse Frage sei, ob persönliche Fehlleistungen oder systemische Defizite dahinter stünden.

Experte fordert Reform eines Bundesamtes

Eine Untersuchungskommission soll nun den Tathergang und auch die behördlichen Pannen lückenlos aufklären. Doch bevor die Kommission ihre Arbeit überhaupt beginnen konnte, präsentierte die österreichische Regierung bereits ein umfangreiches Anti-Terror-Massnahmenpaket. Es ist gegen den politischen Islam und Gefährder gerichtet und soll diese unbeschränkt wegsperren können, wie Bundeskanzler Sebastian Kurz am Mittwoch berichtete.

Juristen halten viele der Anti-Terror-Massnahmen für rechtlich äusserst bedenklich. Der Linzer Strafrechtsprofessor Alois Birklbauer befürchtet eine elektronische Überwachung, ohne jegliche Betreuung. Ebenso kritisch sieht er ein geplantes Verbot des politischen Islam. «Beim politischen Islam läuft man Gefahr, eine Art Gesinnungsstrafrecht zu schaffen, das letztlich nicht vollziehbar ist.»

Das, was jetzt begonnen wurde, ist ein guter Einstieg, aber noch nicht das Ende vom Lied.
Autor: Nicolas Stockhammer Terrorexperte

Terrorexperte Nicolas Stockhammer hält eine übergeordnete, koordinierende Stelle für zwingend. «Es wäre besonders wichtig, eine ernsthafte, vollumfassende BVT-Reform anzustreben. Das, was jetzt begonnen wurde, ist ein guter Einstieg, aber noch nicht das Ende vom Lied.»

Das BVT, das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung, ist in Österreich seit langem in der Kritik. Es sei ein riesiger Krake – immer der politischen Einfussnahme ausgesetzt, das Image arg angeschlagen. Innenminister Nehammer hat angekündigt, dass sich das nun ändern soll.

Video
Aus dem Archiv: Wien nach Anschlag im Bann des Terrors
Aus Tagesschau vom 03.11.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 47 Sekunden.

Echo der Zeit, 12.11.2020, 18:00 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel