Zum Inhalt springen

Header

Audio
Rumänien blockiert Kandidatin für EU-Staatsanwaltschaft
Aus Echo der Zeit vom 26.02.2019. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 5 Sekunden.
Inhalt

Kämpferin gegen Korruption Rumänien blockiert Kandidatin für EU-Spitzenposten

Laura Kövesi kandidiert für das neu geschaffene Amt der Europäischen Staatsanwältin. Das gefällt einigen Politikern in ihrer Heimat gar nicht.

Über Laura Kövesi, bis vor kurzem Rumäniens erfolgreichste Kämpferin gegen Korruption, streitet gerade das halbe Land – und ein Teil Europas. Sie selbst hört man hingegen kaum. Man versuche sie fertig zu machen, sagt sie in einem Telefoninterview mit einem rumänischen Fernsehsender.

Das könne kein Zufall sein. Sie kandidiere als Europäische Staatsanwältin – und just in dem Moment werde sie in Rumänien angeklagt. Der Vorwurf: Kövesi habe als Generalstaatsanwältin ihre Macht missbraucht.

Sie habe vor Jahren einen verurteilten Betrüger aus Indonesien zurück nach Rumänien fliegen lassen. Dies mit Geld, das nicht dafür vorgesehen war. Doch längst ist erwiesen, dass die rumänische Polizei damals für den Flug bezahlt hat, längst haben Gerichte Kövesi entlastet.

Rache für Verurteilung korrupter Politiker

Viele Politiker, Journalisten und Juristen glauben deshalb, Rumäniens Regierung räche sich an Kövesi, weil sie als Chefin der Anti-Korruptionsbehörde korrupte Politiker ins Gefängnis gebracht hat, bis sie abgesetzt wurde.

Jetzt wolle Rumäniens Classe politique sie auf keinen Fall als Europäische Staatsanwältin, damit sie nicht von Brüssel aus weiter ermittle. Bei all dem gehe es vor allem um Liviu Dragnea, sagt Kövesi.

Liviu Dragnea
Legende: Liviu Dragnea, Vorsitzender der regierenden sozial-demokratischen Partei, will die Ernennung Kövesis zur Europäischen Staatsanwältin verhindern. Keystone

Dragnea ist der Chef der regierenden Partei des Landes, der mächtigste Mann im Staat. «Wir gehen bis zum Äussersten», sagte er letzten Sommer vor Anhängern. Rumänien sei bereit, gegen die «barbarischen Tyrannen» zu kämpfen. Damit meint Dragnea die Korruptionsbekämpfer, die EU.

Dragneas Problem: Er wurde selber verurteilt wegen Wahlmanipulation. Urteile wegen Machtmissbrauch und Betrug drohen ihm noch. Deswegen kann er nicht mehr Ministerpräsident werden. Unrechtmässig findet er das, Teil einer Verschwörung gegen ihn. Deshalb versucht er, die Justiz gefügig zu machen.

Drei Kandidaten für ein EU-Spitzenamt

Box aufklappen Box zuklappen

20 EU-Mitgliedstaaten haben sich vor zwei Jahren auf die Gründung einer Europäischen Staatsanwaltschaft geeinigt. Diese soll vor allem bei grenzüberschreitender Kriminalität aktiv werden. Besetzt ist die Stelle des Chefanklägers aber noch nicht.

Das EU-Parlament hat deshalb diese Woche drei Kandidierenden auf den Zahn gefühlt. Neben der Rumänin Laura Kövesi stellten sich der Franzose Jean-François Bohnert und der Deutsche Andres Ritter den Fragen. Kövesi überzeugte: Das Parlament gab ihr am meisten Stimmen. Sie liegt damit in Führung, knapp vor dem Franzosen, der auf die Unterstützung der Mitgliedstaaten zählen kann. Das Parlament muss sich nun in den nächsten Wochen mit den Ländern auf einen Kandidaten einigen.

Unabhängigkeit der Justiz ist in Gefahr

Der Kampf gegen Laura Kövesi ist bloss ein Teil dieses grösseren Plans. Dragos Calin ist ebenfalls einer, der gefügig gemacht werden soll. Er ist Richter und Co-Präsident einer Richtervereinigung. Am Telefon sagt er, er fürchte seit letzter Woche vollends um die Unabhängigkeit der Justiz.

Die Regierung in Bukarest hat eine Sonderabteilung für Ermittlungen der Straftaten in der Justiz geschaffen. Diese Abteilung ist besetzt mit Leuten, die der Regierung nahestehen. Sie ist es auch, die gegen Kövesi ermittelt.

Demonstranten mit EU-Fahnen
Legende: Der Druck der Strasse wächst: 50'000 demonstrierten letzten Sonntag in der Hauptstadt Bukarest für eine unabhängige Justiz. Keystone

Letzte Woche nun hat die Regierung diese Abteilung mit der bisherigen Generalstaatsanwaltschaft auf eine Stufe gestellt. Das heisst: Die bisherigen Staatsanwälte, darunter die unabhängigen Köpfe, werden ein Stück weit entmachtet. Passiert ist das per Notverordnung – ohne Debatte, ohne Befragung der Justiz. In dieser Lage, sagt Calin weiter, wäre es gut, Laura Kövesi würde oberste EU-Staatsanwältin. Dann könnte sie eingreifen.

Zwar sagen alle relevanten internationalen Stimmen: «Ihr dürft die Justiz nicht so gängeln, liebe Rumänen!» Aber echten Druck mochte bis jetzt niemand aufsetzen. Also streiken die rumänischen Richter jetzt teilweise, und die Leute demonstrieren. 50'000 waren es letzten Sonntag. «Weg mit dem Verbrecher», riefen sie – gemeint ist Dragnea. Und: «Wir sind das Volk!»

Rumäniens Mächtige zeigen sich unbeeindruckt.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel