Die Niederlanden wollen Burkas verbieten. Das niederländische Parlament stimmte mit grosser Mehrheit einem Gesetzesentwurf zu, der «gesichtsbedeckende Kleidung» verbietet, wie der Entwurf offiziell heisst.
Die zweite Parlamentskammer muss dem Gesetzesentwurf noch zustimmen. Eine Mehrheit gilt aber als sicher.
Demnach sollen künftig Ganzkörperschleier (Burkas) sowie Gesichtsschleier (Nikabs) verboten sein. Wann das Verbot in Kraft tritt, ist noch nicht bekannt.
Eine Verschleierung verhindere die Kommunikation und die Identifizierung, hatte der sozialdemokratische Innenminister Ronald Plasterk im Parlament erklärt. In öffentlichen Gebäuden sei es «entscheidend, dass man einander anschauen kann».
Das Gesetz sieht ein Verbot für staatliche Gebäude, für den ÖV, für Schulen und Spitäler vor. Bei einem Verstoss ist eine Geldstrafe von bis zu 400 Euro vorgesehen.
Die Niederlande sind nach Frankreich, Belgien und Bulgarien das vierte europäische Land mit einem Verschleierungsverbot. Ein Verbot gilt auch im Kanton Tessin.
Infografik: Muslimische Kopf- und Körperbedeckungen
Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten per Browser-Push-Mitteilungen.
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren.
Mit Facebook oder Twitter registrieren
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Die Niederländer scheinen schlauer und geeinter zu sein als wir Schweizer. Dort scheint man Nägel mit Köpfen zu machen. Wenn nur die Schweiz endlich Mut zu einer klaren Haltung haben würde, wäre allen geholfen.
Ich sage es mal geradeaus: Mir ist ihre Stellung in ihrer Parallellgesellschaft egal. Gegen die Verschleierung bin ich ausschliesslich aus zwei "westlichen" Gründen: 1) Jede Frau muss am Arbeitsplatz gesellschaftskonform erscheinen. Soziale Gewohnheiten - sprich: Abschottung gegen die Welt - dürfen die Arbeitsmarktfähigkeit nicht gefährden. 2) Der strenge, den Gestalt dominierende Blick ist unheimlich. Es kommt immer wieder vor, dass kleine Kinder im Tram Angst haben davor. Das muss nicht sein.
Wer obiges Bild (in dem man nur scharf blickende 2 Augen sieht) länger anschaut, bekommt auch als 76-jähriger "Grufti" immer noch eine kindliche Angst zu spüren! Das ist ja fürchterlich, einer solchen "wandelnden Geistesfigur" zu begegnen! Hoffentlich werden bei den nun immer mehr verhängten religiösen Vermummungsverboten auch die vermummten Vandalen, Anarchisten und Chaoten-(Saubanner-Umzüge) mit einbezogen! Wer gegen "etwas" demonstrieren will, soll sich offen zeigen und dazu stehen dürfen!
Es kommt im obigen Artikel zwar nicht zum Ausdruck, aber das Gesetz verbietet "gesichtsbedeckende Bekleidung" und zählt dazu auch Vermummungen an Demonstrationen oder Sportanlässen. Es geht noch weiter und stellt die Integral-Töffhelme und Winterschals den Bekleidungsstücken wie Niqab und Burka gleich. - Ich würde ein "Verhüllungsverbot" begrüssen, das dann greift, wenn keine klimatische oder sicherheitsrelevante Notwendigkeit für die Verhüllung vorliegt. Das ist funktional und realitätsnah.
28 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.