Zum Inhalt springen

Header

Video
Strengere Tierhaltung ist für Gegner unnötig
Aus Tagesschau vom 13.06.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 51 Sekunden.
Inhalt

Massentierhaltungsinitiative «Unnötig»: Wirtschaft gegen Verbot der Massentierhaltung

Gegen Zwangsproduktion: Bauernverband, Wirtschaftsverbände und Bürgerliche warnen vor der Massentierhaltungsinitiative.

Die in der Verfassung festgeschriebene Würde des Tieres soll endlich auch in der Landwirtschaft eingehalten werden. Das fordert die am 25. September vors Volk kommende Initiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz». Zu den Forderungen gehören ein täglicher Gang ins Freie, schonendere Schlachtmethoden und viel weniger Tiere pro Weidefläche und Stall. Der letzte Punkt zielt vor allem auf die Hühner und Schweinemast.

Massentierhaltungsinitiative.
Legende: Die Initiative gegen Massentierhaltung wurde am 17. September 2019 mit 106’125 gültigen Unterschriften eingereicht. Lanciert wurde sie von der Organisation «Sentience Politics». Unterstützt wird sie von der Kleinbauernvereinigung, den Grünen, Biosuisse und diversen Umwelt- und Tierschutzorganisationen. Keystone

Das Begehren wolle den Weg bereiten für eine standortgerechte und möglichst tiergerechte Landwirtschaft, betont die grüne Nationalrätin und Mitinitiantin Meret Schneider. Das Schweizer Grasland sei auf Wiederkäuer wie Kühe ausgerichtet und nicht auf die verbreitete intensive Poulet- und Schweinemast: «Von der grossen industriellen Produktion möchten wir wegkommen.» Für die Fleischproduktion soll in Zukunft «Bio»-Standard gelten.

Von der grossen industriellen Produktion möchten wir wegkommen.
Autor: Meret Schneider Nationalrätin, Grüne, Mitinitiantin

Geballter Widerstand von Bauern und Wirtschaft

Nun hat auch die Gegnerschaft ihren Abstimmungskampf lanciert. Mit dem Schweizer Bauernverband an der Spitze, zusammen mit dem Wirtschaftsverband Economiesuisse und dem Gewerbeverband sowie vielen bürgerlichen Parlamentarierinnen und Parlamentariern.

Bauernpräsident und Mitte-Nationalrat Markus Ritter bezeichnet diese Initiative als «unnötig». Die Schweiz habe weltweit das strengste Tierschutzgesetz und sei das einzige Land mit einer Höchstbestand-Verordnung. Daraus ergäben sich viel kleinere Tierbestände als in den umliegenden Ländern oder irgendwo auf der Welt.

Komitee gegen Massentierhaltungsverbot.
Legende: Bauernpräsident und Mitte-Nationalrat Markus Ritter, Landwirtin Fabienne Wyder, FDP-Ständerätin Johanna Gapany und SVP-Präsident Marco Chiesa führten am Montag in Bern ihre Argumente gegen die Massentierhaltungsinitiative aus. (v.l.) Keystone

Irreführung?

Das sei Irreführung, kontert Meret Schneider und verweist auf hochgezüchtete Masthühner, die in den Ställen viel zu wenig Platz hätten: «Sie müssen in ihrem teils nur 30-bis 40-tätigen Leben möglichst schnell Fleisch ansetzen, so dass sie kaum auf den Beinen stehen können. Das ist keine Produktion, die den Bedürfnissen der Tiere auch nur im Ansatz Rechnung trägt.»

«Ja, es ist richtig, dass wir nicht mehr fünf oder zehn Hühner halten, sondern mehr. Aber die Tierproduktion muss wirtschaftlich sein. Wenn jemand etwas speziell für das Tierwohl tun will, kann er Bio-Produkte kaufen, denn die Label-Schiene bleibt ja offen.»

Wenn jemand etwas speziell fürs Tierwohl tun will, kann er Bio-Produkte kaufen.
Autor: Markus Ritter Präsident des Schweizer Bauernverbandes, Nationalrat (Die Mitte)

Steigende Fleischpreise

Unterschiedliche Ansichten über das Tierwohl sind das Eine, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Initiative das Andere. Economiesuisse-Präsident Christoph Mäder warnt: «Hier soll eine Zwangsproduktion herbeigeführt werden, für die offenbar keine grössere Nachfrage besteht. Der freie Markt würde vollends ausgeschaltet.»

Hier soll eine Zwangsproduktion herbeigeführt werden, für die offenbar keine grössere Nachfrage besteht.
Autor: Christoph Mäder Präsident Economiesuisse

Laut Mäder würden bei einer Annahme der Initiative die Fleischpreise um 20 bis 40 Prozent steigen. Das würde nach seinen Worten voll auf Konsumentinnen und Konsumenten überwälzt.

Ja, Fleisch werde teurer, aber das sei auch richtig so, betont Mit-Initiantin Meret Schneider: «Schweizerinnen und Schweiz essen ohnehin zu viel Fleisch und ein Drittel unseres Essens landet als Food Waste im Abfall.» Solange Privathaushalte so viel gekauftes Essen wegwärfen, kann mir niemand sagen, die Lebensmittel seien grundsätzlich zu teuer.»

Solange Privathaushalte so viel gekauftes Essen wegwerfen, kann mir niemand sagen, die Lebensmittel seien grundsätzlich zu teuer.
Autor: Meret Schneider Nationalrätin, Grüne, Mitinitiantin

Welche Tierhaltung, welche Fleischproduktion will die Schweiz also? Und zu welchem Preis? Wessen Argumente mehr überzeugen, wird sich im Herbst an der Urne zeigen.

Audio
Wieviel darf das Tierwohl kosten?
aus Echo der Zeit vom 13.06.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 27 Sekunden.

Echo der Zeit, 13.06.2022, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel