Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Friedhöfe im Wandel Mehr Leben unter den Toten

Heute werden vier von fünf Verstorbenen kremiert. Für Friedhöfe bedeutet das ein Umdenken.

Die Schweiz ist liberal. Sehr liberal sogar, wenn es um Bestattungen geht. In keinem der Nachbarstaaten stehen so viele Möglichkeiten offen. Die Urne mit den sterblichen Überresten daheim im Regal platzieren – oder die Asche gar auf dem Lieblingsgipfel verstreuen? In Deutschland beispielsweise ein Ding der Unmöglichkeit. In der Schweiz: kein Problem.

Diese Freiheit stellt die Friedhöfe vor die grosse Herausforderung, als letzter Ruheort attraktiv zu bleiben. Denn die Erdbestattung inklusive klassischem Reihenmietgrab oder Familiengrab hat, zumindest in der Deutschschweiz, fast ausgedient. Über 80 Prozent der Verstorbenen werden kremiert, im städtischen Raum sind es noch mehr. Seit die katholische Kirche 1963 die Einäscherung erlaubt hat, ist die Tendenz stetig steigend. Heute gehört die Schweiz europaweit zu den Spitzenreitern, mehr Feuerbestattungen gibt es nur in Tschechien.

Kremation

Box aufklappen Box zuklappen

Drei Stunden dauert eine Kremation. Nach dem ersten Verbrennungsvorgang fallen die Reste durch Zwischenräume durch Gitter zur Nachverbrennung. Dann kühlt die Asche 45 Minuten lang im Auffangbehälter aus. Grobe Ascheteile werden in einer Mühle zerrieben. Die verbleibenden ein bis zwei Kilo Asche werden in die Urne gefüllt und der Deckel plombiert.

Lichte Reihen auf dem Friedhof

Für die Friedhöfe bedeutet das: Die Reihen lichten sich. Waren 1990 in Zürich noch über 80‘000 Gräber und Nischen belegt, sind es 2012 bereits nur noch rund 50‘000, weil sich immer mehr Menschen in Gemeinschaftsgräbern beisetzen liessen – und lassen. Auf zehn Quadratmetern Boden finden nur vier Särge, aber ganze 60 Urnen Platz, die Folge augenscheinlich: «In der Stadt Zürich haben wir dadurch sehr viele Leerflächen auf den Friedhöfen», bestätigt Lotti Reust, Beraterin im Bestattungsamt Zürich.

Ein Faktor für die steigende Beliebtheit der Gemeinschaftsgräber ist sicher die Kostenfrage: Viele wollen mit ihrer Beerdigung die Angehörigen nicht finanziell belasten. «Oft mögen Menschen, die ihr ganzes Leben in einer Gemeinschaft verbracht haben, aber auch einfach nicht gerne allein in einem Grab sein», sagt Lotti Reust. Vielfach leben die Angehörigen so weit verstreut, dass sie die Grabpflege nicht leisten können. Hinzu kommt: «Menschen sind heute einfach keine so grossen Friedhofsgänger mehr», so die Bestattungsberaterin. Völkerwanderungen gen Friedhof an Allerseelen gehören der Vergangenheit an.

Die Urne im Gepäck

Auch deswegen entscheiden sich viele für alternative Bestattungsarten jenseits der Friedhofsmauern. In Basel beispielsweise nahmen Angehörige vor gut zehn Jahren von 1800 Urnen 60 mit nach Hause. Heute sind es bereits 350. «In Zürich gehen wir von etwa zehn Prozent aus», sagt Rolf Steinmann, Leiter des Bestattungs- und Friedhofsamts der Stadt Zürich. Lotti Reust erlebt das in ihrer täglichen Arbeit: «Unter meinen sechs bis sieben Beratungen pro Tag ist bestimmt eine, wo die Angehörigen die Urne nach Hause oder ins Ausland nehmen möchten.» Empirische Zahlen dazu, was dann mit den Urnen geschieht, gibt es keine. Möglicherweise findet die Bestattung in anderen Gemeinden statt, oder erst zu einem viel späteren Zeitpunkt, oder aber die Urne bleibt bei den Angehörigen, die die Asche vielleicht in der Natur verstreuen.

Video
Bestattung à la carte – Die letzte Reise organisieren
Aus Puls vom 09.01.2017.
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 27 Sekunden.

Die Friedhöfe steuern mit einer erweiterten Palette gegen diese Entwicklungen. In Zürich beispielsweise stehen inzwischen 14 unterschiedliche Grabtypen zur Auswahl – vom klassischen Familiengrab über Aschebeisetzungen im Wald bis hin zu Themenmietgräbern, einem eher neuen Angebot. Dabei handelt es sich um kleinere Gemeinschaftsgräber für 20 bis 30 Verstorbene – speziell für Paare, oder ein Grabfeld mit traditionellen schmiedeeisernen Kreuzen. Andernorts gibt es spezielle Wiesengräber oder Bestattungsmöglichkeiten entlang von Wasserspielen. In einigen wenigen Städten finden auch Menschen muslimischen Glaubens auf Friedhöfen ihre letzte Ruhe – in eigenen Bereichen, gen Mekka ausgerichtet, in reiner Erde. Wenn all diese Massnahmen nicht greifen: Im Zweifelsfall bleiben Gräber einfach länger als die gängigen 20 Jahre bestehen, bevor sie aufgehoben werden.

Platz für mehr Leben

Die deutlichste Veränderung aber: Das neue Platzangebot eröffnet Friedhöfen die Möglichkeit für mehr Leben. Grosse Friedhöfe werden zunehmend von der breiten Öffentlichkeit als ruhige Grünflächen genutzt werden, glaubt Rolf Steinmann. Schon heute sind viele nicht mehr nur ein Ort der Gräber, sondern Ruheoasen im städtischen Trubel, Lebensraum für Tiere und Pflanzen und oft auch historisch interessant – für jedermann. Ein schönes Café neben einem Spielplatz auf dem Gelände? Ein Yogakurs auf einer Wiese? Ein kultureller Anlass vor Ort? In Zukunft durchaus denkbar. «Ein Friedhof muss ja nicht nur ein Totenort sein», findet Rolf Steinmann. «Er lebt.»

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel