Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Falsche Zürcher Polizisten «Man will bei ihnen einbrechen, ich will sie warnen»

Eine neue Betrugsmasche erhält Aufschwung: Die Stadtpolizei Zürich erhält pro Tag hundert Anrufe von Spoofing-Opfern.

Die ersten Spoofing-Fälle wurden in der Schweiz schon vor gut zwei Jahren bekannt. Gemäss Stadtpolizei Zürich hat die Zahl der Betrugsversuche seit November 2017 aber noch einmal drastisch zugenommen.

Wir erhalten in Zürich bis zu 100 Anrufe täglich von Betroffenen.
Autor: Marco Cortesi Mediensprecher Stadtpolizei Zürich

Die Anrufer seien oft sehr hartnäckig und setzten ihre Opfer unter Druck, so Polizeisprecher Marco Cortesi. So hätten die Senioren häufig gar keine Zeit, misstrauisch zu werden oder einen Angehörigen zu verständigen.

Audio
Zürich wird von «Spoofing-Welle» überrollt
aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 12.02.2018.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten.

Die Polizei kann aber nur reagieren, wenn die potentiellen Opfer misstrauisch sind und sich Hilfe holen. In den letzten Monaten seien in der Schweiz mehrere Täter bei der Geldübergabe verhaftet worden, sagt Marco Cortesi. Dabei handle es sich allerdings nicht um die eigentlichen Drahtzieher: «Die Hintermänner agieren meist aus anderen Staaten, zum Beispiel aus Deutschland. An diese ran zu kommen ist sehr schwierig. »

Das rät die Polizei:

  • Verdächtige Anrufe sofort der Polizei auf der Notrufnummer 117 melden.
  • Misstrauisch sein: Die Polizei verlangt nie telefonisch Bargeld.
  • Keinesfalls irgendwo Bargeld oder Wertsachen deponieren.

Ein Besuch im Zürcher Kirchgemeindezentrum Allerheiligen zeigt: Viele der Besucherinnen und Besucher haben bereits Erfahrungen gemacht mit dubiosen Telefonanrufen. Zum Beispiel die 90-jährige Annelis Wiehle. Erst vor ein paar Tagen hat sie einen verdächtigen Anruf erhalten: «Man will bei ihnen einbrechen, ich will sie warnen», sagte der Anrufer.

Durch kritische Nachfragen konnte Annelies Wiehle den Mann aber abwimmeln. Er gab an zu wissen, wo sie wohne. Als Wiehle nach dem Strassennamen fragte, beendete der Mann den Anruf.

Die Masche «Spoofing»

Box aufklappen Box zuklappen

Bei der Betrugsmasche des «Spoofing» werden meistens ältere Menschen von vermeintlichen Polizisten angerufen und betrogen. Die Täter rufen mit einer manipulierten Telefonnummer wie beispielsweise 0117 an. Sie warnen vor einem Einbruch oder einem Überfall und erkundigen sich nach Geld oder Wertsachen. Unter Vorwänden versuchen die Täter dann den Opfern vorzutäuschen, dass ihr Bargeld oder ihre Wertsachen nicht sicher seien. Die Opfer werden angeleitet, Geld zu überweisen, in einem Umschlag zu verschicken oder es wird vereinbart, dass ein ziviler Polizist die Wertsachen persönlich abholen werde.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel