Zum Inhalt springen

Header

Video
Jahrhundertbauwerk im Test
Aus Schweiz aktuell vom 15.10.2015.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 33 Sekunden.
Inhalt

Zürich Schaffhausen Grünes Licht für neue Zürcher Bahnbrücken

Bald eröffnet die SBB die längste Eisenbahnbrücke des Landes. Die Letzigrabenbrücke und die Kohledreieckbrücke sind die zentralen Bauwerke der Durchmesserlinie. Neu verkehren die Fernverkehrszüge von Genf nach St. Gallen nicht mehr über den Kopfbahnhof Zürich.

Die Letzigrabenbrücke ist mit 1154 Metern der längste zusammenhängende Viadukt der Schweiz. Und die Rampen sind steiler als jene der Gotthard-Route. Um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, führt die SBB deshalb zurzeit Testfahrten durch.

Audio
Berg und Talfahrt mit der SBB (15.10.2015)
04:12 min
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 12 Sekunden.

Und es ist alles auf Kurs. Die Technik funktioniere gut, gab die SBB heute bei einer Testfahrt mit Medienvertretern bekannt. Daher steht der offiziellen Eröffnung auf den Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 nichts im Wege.

Die zwei neuen Brücken sorgen dafür, dass die ausfahrenden Fernverkehrszüge Richtung Westen das Gleisfeld bis nach Zürich-Altstetten kreuzungsfrei queren können. Die Fernverkehrszüge können damit schneller ein- und ausfahren als bisher.

Es kommt Leben in den Bahnhof Löwenstrasse

Damit sind die Tage der Zickzackfahrten über das halbe Gleisfeld in die Halle des Zürcher Hauptbahnhofs gezählt. Künftig verkehren die Fernverkehrszüge auf der Ost-West-Achse ab Oerlikon in einer Berg- und Talfahrt von Oerlikon via den Weinbergtunnel und den unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse nach Altstetten.

Durch diese Änderungen wird der Bahnhof Löwenstrasse ein Jahr nach seiner Eröffnung so richtig belebt. Ab dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember verkehren im unterirdischen Bahnhof doppelt so viel Züge und dreimal so viele Passagiere wie bisher. Die SBB geht von rund 100'000 Passagieren pro Tag aus.

Die Letzigraben- und die Kohledreieckbrücke als wichtigste Bauten der Durchmesserlinie kosten mehr als geplant: 37 Millionen Franken mussten zusätzlich aufgeworfen werden; zwei Prozent mehr als ursprünglich geplant. Diese Mehrkosten übernehmen einerseits der Bund und der Kanton Zürich, andererseits die Versicherungen der beteiligten Firmen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel