Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Zürich Schaffhausen Katastrophenschutz: Das könnte der Kanton Zürich besser machen

Pandemie, Überschwemmung oder Stromausfall: Bei grossen Katastrophen wäre der Kanton Zürich nicht in allen Fällen optimal vorbereitet. Eine Studie zeigt über 50 Verbesserungsvorschläge. Gefordert sind aber nicht nur die Behörden, sondern auch die Bevölkerung.

Elf verschiedene Szenarien hat die Kantonspolizei Zürich untersucht – Katastrophen, die in Zürich grosse Schäden anrichten könnten und bei denen der Bevölkerungsschutz besonders gefordert wäre. Auf Platz eins landet in dieser Studie eine Pandemie.

Audio
Besser gerüstet für den Katastrophenfall (16.8.2016)
03:10 min
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 10 Sekunden.

Dieses Szenario wäre die grösste Herausforderung, erklärt Dominik Schwerzmann, Chef der Abteilung Bevölkerungsschutz bei der Kantonspolizei: «Eine Pandemie hätte Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft. Zum Beispiel könnten viele Dienstleistungen nicht mehr erbracht werden, weil Angestellte krank sind oder kranke Angehörige pflegen.» Als weitere ausserordentliche Bedrohungslagen gelten grosse Hochwasser, starke Erdbeben oder grossflächige Stromausfälle.

Nicht immer optimal vorbereitet für den Ernstfall

Die Studie zeigt aber nicht nur, welche Katastrophen für Zürich am wahrscheinlichsten sind, sie will auch dafür sorgen, dass Polizei, Feuerwehr, Gemeinden oder Spitäler für den Ernstfall optimal vorbereitet sind. Dies ist noch nicht überall der Fall.

Audio
Zürcher Bevölkerung hat kaum Notvorräte (17.8.16)
01:53 min
abspielen. Laufzeit 1 Minute 53 Sekunden.

So schlägt die Studie 51 Verbesserungsmöglichkeiten vor. Zum Beispiel, was das Material angeht, über welches Feuerwehr oder Zivilschutz verfügen müssten. Schwerzmann erwähnt das Szenario Erdbeben: «Hier empfiehlt die Studie den Rettungskräften bessere Ausrüstung, um Opfer aus den Trümmern zu bergen.» Alles in allem, betont Schwerzmann, seien die Behörden im Kanton Zürich aber schon heute gut vorbereitet.

Bevölkerung trägt auch eine Verantwortung

Was die Studie auch gezeigt hat: Im Fall einer Katastrophe könnte sich die Zürcher Bevölkerung nicht ausreichend versorgen. Die wenigsten legen noch einen klassischen Notvorrat an. «Der Nutzen einer Haltung von Notvorräten ist zu wenig oder gar nicht mehr bewusst», heisst es in der Studie. Die Behörden könnten aber nicht alles allein regeln, betont Schwerzmann. «Auch jede Einwohnerin und jeder Einwohner ist gefordert, sich auf mögliche Risiken vorzubereiten.» Wie der Bevölkerungsschutz die Zürcherinnen und Zürcher für das Thema Notvorrat sensibilisieren will, ist jedoch noch nicht klar.

Als nächstes gehen die Verbesserungsvorschläge an die zuständigen Ämter. Welche dieser Vorschläge umgesetzt werden, ist noch offen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel