Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft Chinas Milliardensubventionen gefährden Europas Stahlindustrie

China produziert viel zu viel Stahl und versucht, mit Dumpingpreisen den Überschuss auf dem europäischen Markt loszuwerden. Zwar erhebt die EU einen Strafzoll, der ist aber sehr moderat. Der europäischen Stahlindustrie droht bald die Puste auszugehen.

Bildvergleich

Regler nach links verschieben Regler nach rechts verschieben
Legende: Zwischen 2005 und 2015 hat die Stahlproduktion in Asien (China, Japan und restliches Asien) massiv zugenommen.

Brüssel erlebte im Februar eine ungewöhnliche Demonstration: Gewerkschaften, Stahlarbeiter und die Chefs der grossen Stahlunternehmen in Europa gingen gemeinsam auf die Strasse.

«Wenn China nicht aufhört, seinen Stahl zu Dumpingpreisen nach Europa zu verkaufen, können wir hier dichtmachen», sagt der Chef einer holländischen Giesserei. Allein in den letzten sechs Monaten seien deswegen in der europäischen Giessereibranche 7000 Arbeitsplätze verloren gegangen.

Peking stützt die Überproduktion

Dass China seinen überschüssigen Stahl losschlagen will, hat einen sozialpolitischen Grund: «China hat riesige Überkapazitäten aufgebaut», sagt Axel Eggert, Geschäftsführer von Eurofer, dem europäischen Verband der Stahlindustrie. Peking könne diese Kapazitäten nicht einfach rasch wieder herunterfahren, weil sonst Hunderttausende chinesische Stahlarbeiter auf der Strasse landen würden. Dies wäre schlecht für den Machterhalt der kommunistischen Partei, sagt Eggert.

Luftaufnahme: Fabrikgelände mit etlichen, rauchenden Schloten.
Legende: Chinas Stahlindustrie läuft auf Hochtouren – und bringt die Europäer in Bedrängnis. Getty Images

Chinas Stahlwerke, die praktisch alle in Staatsbesitz sind, erhalten den Strom zu massiv verbilligten Preisen. Chinesische Händler müssen den Schrott, das Ausgangsmaterial für die Stahlherstellung, den heimischen Stahlwerken zu fixen Preisen verkaufen.

Ausserdem müssen die grossen Banken Chinas, alle ebenfalls in staatlichem Besitz, die maroden chinesischen Stahlwerke mit billigen Krediten stützen. Das sei mit ein Grund, weshalb der chinesische Bankensektor in Schieflage geraten sei, schreibt die europäische Handelskammer in Peking in einer Analyse.

Trotz des weiten Transportweges von China nach Europa, und obwohl viele chinesische Werke veraltet und ineffizient sind, schaffen es die chinesischen Hersteller dank der staatlichen Stützungsmassnahmen ihre europäischen Konkurrenten mit 20 bis 40 Prozent tieferen Preisen auszustechen.

EU geht viel zu zögerlich vor

Die EU hat zwar gegen diesen verbilligten Stahl Strafzölle erlassen. Doch die reichten nirgends hin, sagt Eggert von Eurofer. Die Strafzölle seien mit 13 Prozent viel zu tief. «Damit halten Sie chinesische Stahlunternehmen mittelfristig nicht auf.»

Audio
China setzt Europas Stahlindustrie unter Druck
aus Echo der Zeit vom 06.10.2016. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 28 Sekunden.

Die USA beispielsweise belegen den chinesischen Dumping-Stahl mit Strafzöllen von über 250 Prozent. Die Botschaft ist klar: Chinesischer Dumping-Stahl wird nicht in die USA gelassen. Die EU fährt hier einen viel zahmeren Kurs – weil sie es sich mit Peking nicht verderben will.

Doch der europäischen Stahlindustrie geht nun langsam die Puste aus. Seit bald zwei Jahren leidet sie unter den Billigimporten aus China. Wenn die Firmen aber von der Bildfläche verschwinden, entsteht ein neues Problem. «Die Stahlindustrie ist das erste Glied der wichtigsten Industrien wie Auto- oder Maschinenindustrie», gibt Eggert zu bedenken. Fehlt die Stahlbranche, geht viel Knowhow in Europa verloren, das ganze Branchen brauchen, um sich weiterentwickeln zu können.

WTO-Vollmitgliedschaft verhindern

Die Stahlindustrie, aber auch die EU und die USA, kämpfen deshalb dagegen, dass China im Dezember im Rahmen der Welthandelsorganisation WTO als Marktwirtschaft anerkannt wird. Denn: Jetzt darf man noch Schätzungen darüber anstellen, wie stark die staatlichen Unterstützungen Chinas ausfallen und die Strafzölle entsprechend hoch ansetzen.

Hat China von der WTO aber den Status einer Marktwirtschaft erhalten, geht man automatisch davon aus, dass das Riesenland seine Industrien nicht mehr stützt. Das Verhängen von Strafzöllen wird dann viel schwieriger, egal, ob Peking dennoch weiter Milliarden in seine Stahlindustrie pumpt, um diese vor dem Kollaps zu bewahren.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel