Zum Inhalt springen

Header

Audio
Rückblick Geschäftsjahr 2016 - Analyst Panagiotis Spilipoulos
Aus HeuteMorgen vom 23.01.2017.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 32 Sekunden.
Inhalt

Bilanz der Schweizer Firmen «Gegenwind bremste Grossunternehmen»

Die Berichtssaison der Schweizer Unternehmen hat begonnen. Klar ist jetzt schon: Die kleinen und mittleren Unternehmen haben ein erfolgreiches Geschäftsjahr hinter sich – im Gegensatz zu Grossunternehmen. Warum sie weniger gut abschneiden werden, weiss Analyst Panagiotis Spiliopoulos.

SRF News: War 2016 ein gutes Jahr für die Schweizer Firmen oder ein schlechtes?

Panagiotis Spiliopoulos: Grundsätzlich sollte man differenzieren: Die kleineren und mittleren Unternehmen hatten allgemein ein gutes, bis sehr gutes Jahr mit deutlichem Gewinnwachstum. Die Grossunternehmen jedoch kämpften mit viel Gegenwind. Auf der einen Seite wurden die Banken nach wie vor von Gerichtsfällen und entsprechenden Kosten belastet. Auch die Luxusgüterindustrie, etwa Swatch und Richemont, hatte mit Problemen in Asien zu kämpfen. Und nicht zuletzt mussten auch Nestlé, Novartis und Roche einiges an Gegenwind bewältigen. Bei den Pharmafirmen waren es auslaufende Patente und bei Nestlé wurde das Wachstum doch etwas tiefer angesetzt als es dann zur Folge hatte.

Es ist nach wie vor so, dass die Schweizer Unternehmen doch mit dem starken Franken zu kämpfen haben.
Autor: Panagiotis Spiliopoulos Chefanalyst Bank Vontobel

Und warum haben die kleineren und mittleren Unternehmen so gut abgeschnitten?

Die kleineren und mittleren Unternehmen sind viel stärker auf die Binnenwirtschaft in der Schweiz und auf die europäischen Kernländer fokussiert. Dort hat man ein etwas besseres Wachstum gesehen – insbesondere im zweiten Halbjahr. In den USA gab es gerade zu Beginn des Jahres doch einige Sorgen bezüglich Wachstum. In Asien dauerte es lange, bis sich China stabilisieren konnte, und das ist eigentlich der Hauptgrund. Die KMU haben ein starkes «Exposure» nach Europa und konnten daher profitieren.

Das heisst: Der Frankenschock hat 2016 also definitiv keine Spuren mehr hinterlassen?

So würde ich das nicht formulieren. Es ist nach wie vor so, dass die Schweizer Unternehmen doch mit dem starken Franken zu kämpfen haben. Viele Unternehmen nutzten die Zeit seit der Aktion der Nationalbank allerdings, um einerseits die Strategie – wo notwendig – anzupassen und andererseits entsprechende Massnahmen auf der operativen Seite zu ergreifen. Sie haben die Produktion teilweise verlagert, den Grad der Automatisierung in der Schweiz erhöht oder generell die Effizienz gesteigert. Und das hat dann mit ein bisschen Umsatzwachstum zu einer stark steigenden Profitabilität geführt.

Das Gespräch führte Anna Lemmenmeier.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel