Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wirtschaft Wirtschaft in Euro-Ländern enttäuscht Öknonomen

Es ist ein Dämpfer: In den Euro-Ländern bleibt der Aufschwung verhalten. Zum Jahresbeginn wuchs die Wirtschaft nur halb so stark wie erwartet. Und auch im Frühjahr dürfte es kaum besser werden. Nur ein Land legte mächtig zu.

Der Aufschwung in den Euro-Ländern verläuft langsamer als erwartet. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) legte im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Prozent zu, teilte die europäische Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg mit.

Audio
Europäische Volkswirtschaften entwickeln sich sehr unterschiedlich
aus SRF 4 News aktuell vom 15.05.2014.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 13 Sekunden.

Experten hatten mit einem doppelt so hohen Plus gerechnet. Sie waren davon ausgegangen, dass die Euro-Länder die Krise schneller hinter sich lassen könnten. Aber auch im Schlussquartal 2013 wuchs die Wirtschaftsleistung im gemeinsamen Währungsgebiet nur um 0,2 Prozent. Die Statistiker korrigierten diese Zahl nun nach unten, zunächst hatten sie 0,3 Prozent gemeldet.

Die Zuwächse sind dabei innerhalb des Euro-Währungsraums sehr ungleich verteilt. Wachstumslokomotive bleibt Deutschland, wo die Wirtschaft zu Jahresbeginn kräftig um 0,8 Prozent zulegte – so stark wie seit drei Jahren nicht mehr. Im Quartal davor war das Wachstum mit einem Plus von 0,4 Prozent nur halb so gross gewesen. Die Erwartungen der Ökonomen wurden damit übertroffen.

Frankreich tritt an Ort

Zu verdanken ist das beschleunigte Wachstumstempo vor allem der Nachfrage der Konsumentinnen und Konsumenten im Inland. Während in Deutschland die Wirtschaft boomt, zeigt sich in Frankreich ein anderes Bild. Dort ist die Wirtschaft im ersten Quartal nicht vom Fleck gekommen. In Frankreich waren vor allem auch die Konsumentenausgaben schwach. Die Ökonomen, die auf ein leichtes Wachstum von 0,1 Prozent gehofft hatten, sehen sich in ihren Erwartungen enttäuscht.

Auch Ukraine ist schuld an schwachem Wachstum

Noch schlechter schnitt die drittgrösste Euro-Volkswirtschaft Italien ab, wo die Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent schrumpfte. Italien und Frankreich drohen nach Ansicht von Volkswirten den Anschluss zu verlieren. In den Krisenländern Portugal und Zypern fiel das Minus mit 0,7 Prozent besonders gross aus. Spanien erholte sich dagegen mit einem Zuwachs von 0,4 Prozent. In der EU insgesamt schaffte die Wirtschaft ein etwas stärkeres Plus von 0,3 Prozent in den ersten drei Monaten des Jahres. Die Aussichten bleiben aber verhalten. «Auch im Frühjahr dürfte die Euro-Wirtschaft nicht stärker wachsen», schreiben Analysten der Commerzbank.

Denn die Firmen hätten einen Teil ihrer Aufträge dank der günstigen Witterung bereits in den ersten Monaten des Jahres abgearbeitet. Der Rückenwind von der Weltwirtschaft nehme zudem ab. EU-Kommissar Siim Kallas hatte jüngst davor gewarnt, dass die Ukraine-Krise derzeit das grösste Risiko für den Aufschwung darstelle. Zudem belaste der starke Euro, der Waren aus Europa in aller Welt verteuert, den Export.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel