Bestechungsskandal im Bundesamt für Umwelt
- Dienstag, 26. Januar 2016, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 26. Januar 2016, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Dienstag, 26. Januar 2016, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Bestechungsskandal im Bundesamt für Umwelt
Die Bundesanwaltschaft hat sechs Personen angeklagt. Im Fokus der Ermittlungen stehen Vergaben an IT-Firmen in den Jahren 2007 bis 2010. Der direkte Schaden für das Bundesamt für Umwelt soll weit über eine halbe Million Franken betragen.
Christian von Burg
-
Güter unter die Erde mit «Cargo Sous Terrain»
Die Initianten einer unterirdischen Güterbahn im Schweizer Mittelland haben in Zürich eine Machbarkeitsstudie vorgelegt: «Cargo Sous Terrain» soll längerfristig überfüllte Strassen entlasten und die Umwelt schonen. Das Projekt wäre rentabel und technisch machbar. Ist es auch realistisch?
Denise Schmutz
-
Ausschaffung Krimineller - Recherche in statistischer Wüste
Mit der Durchsetzungs-Initiative will die SVP erreichen, dass mehr kriminelle Ausländer ausgeschafft werden. Am 28. Februar wird darüber abgestimmt.
Allerdings weiss niemand, wie viele kriminelle Ausländer oder Ausländerinnen die Schweiz nach Annahme der Initiative tatsächlich verlassen müssten.
Sarah Nowotny
-
«Le Cap» bei Calais - Flüchtlingselend minimal verbessern
Die Flüchtlinge, die auf ihrem Weg nach England im Norden Frankreichs gestrandet sind, leben in kaum vorstellbaren Zuständen. Monatelang haben die französischen Behörden vor dieser Realität die Augen verschlossen.
Nun hat ein Umdenken eingesetzt: In Calais und in der Gemeinde Grande-Synthe bauen Hilfsorganisationen feste Flüchtlingslager.
Charles Liebherr
-
Kleiner Erfolg auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft
Der Primärenergie-Bedarf, also die gesamte Energie, die pro Person und Jahr verbraucht wird, ist innert zehn Jahren von 6300 Watt auf 5500 Watt pro Person gesunken. Was hat dazu geführt?
Klaus Ammann
-
Das erste Schweizer Retweet-Urteil
Eine Twitter-Nachricht weiterleiten ist erlaubt, auch wenn sie ehrverletzend sein könnte. So könnte das Urteil des Zürcher Bezirksgerichts interpretiert werden. Der Kläger: ein Thurgauer SVP-Kantonsparlamentarier. Der Angeklagte: ein Journalist Wochenzeitung «WoZ». Das Urteil: ein Freispruch.
Curdin Vincenz
-
Überraschendes in der Exportstatistik
Die Eidgenössische Zollverwaltung hat ihre Aussenhandelsstatistik für das vergangene Jahr vorgelegt. Eine Zahl überrascht: 6,6 Prozent mehr Kleider und Schuhe soll die Schweiz trotz des starken Frankens exportiert haben. Zu schön, um wahr zu sein? Ja.
Maren Peters