«Diese Polizei hat jedes Fingerspitzengefühl verloren»
- Dienstag, 19. August 2014, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Dienstag, 19. August 2014, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Dienstag, 19. August 2014, 19:00 Uhr, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
«Diese Polizei hat jedes Fingerspitzengefühl verloren»
Frank Herrmann, deutscher Korrespondent, wurde in Ferguson/Missouri mehrere Stunden festgenommen. In der Stadt dominiert die Gewalt, seitdem die Polizei einen 18jährigen unbewaffneten Schwarzen erschossen hatte.
Diese Polizei gerät immer wieder ins Schlaglicht - auch mit der Festnahme zweier deutscher Journalisten. Das «Echo der Zeit» spricht mit einem der beiden.
Peter Voegeli
-
Sicherheitsrisiko: «Orange» lässt Daten in Rumänien verwalten
Rund 16'000 Mal haben die Schweizer Strafverfolgungsbehörden im Jahr 2013 eine Überwachung von E-Mails, Telefongesprächen und SMS angeordnet. Telekomanbieter müssen diese sensiblen Daten auf Anfrage ausliefern. Mindestens ein grosser Telekom-Anbieter verwaltet diese in Rumänien.
Das ist ein Risiko!
Gaudenz Wacker
-
In welchem Alter lernt es sich am einfachsten?
Frühfranzösisch, Frühenglisch: Es stellt sich die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt zum Erlernen einer Sprache. Der Schaffhauser Lehrerverband hat dafür 13 Studien ausgewertet. Dabei zeigt sich: Ältere erzielen bessere Ergebnisse als Jüngere.
Das widerspricht der bisherigen Devise: «Je früher, desto besser». Das Gespräch mit Iwar Werlen, emeritierter Professor.
Peter Voegeli
-
Demonstrationen in Pakistan
Der pakistanische Regierungschef Nawaz Sharif muss damit rechnen, gestürzt zu werden. Ein wichtiger Kleriker und ein ehemaliger Kricket-Star fordern Neuwahlen. In der Hauptstadt Islamabad haben die beiden Tausende Anhänger mobilisiert und angekündigt, ins Regierungsviertel einzudringen.
Das könnte gravierende Folgen haben.
Karin Wenger
-
Feuerpause in Gaza bereits wieder zusammengebrochen
Israel hat seine Verhandlungsdelegation aus Kairo zurückgerufen. Doch Gaza liegt so oder so in Trümmern. Wie sehr hat das Ansehen der Hamas bei der palästinensischen Bevölkerung gelitten? René Wildangel, Leiter der Heinrich Böll Stiftung der Grünen in Ramallah relativiert.
Peter Voegeli
-
Warum sich Portugal immer wieder verirrt
Portugal gewinnt langsam an Stabilität und glaubt wieder zaghaft an eine bessere Zukunft. Filipe Botto, ein 34-jähriger Unternehmer, hat auf ein Bankerleben im Ausland und auf viel Sicherheit verzichtet. Er will kein Kind der Krise sein, baut etwas Neues auf und versucht quer zu denken.
Ein Portrait.
Martin Durrer
-
Neuer Schritt für Seligsprechung von Erzbischof Romero
Erzbischof Óscar Romero wurde 1980 von einem Berufskiller in San Salvador während der Messe erschossen. Rasch wollten Leute der katholischen Kirche Romero seligsprechen. Doch der Vatikan verschleppte das Verfahren; der Erzbischof war zu links, wurde der Befreiungstheologie verdächtigt.
Nun sagt Papst Franziskus Romeros baldige Seligsprechung voraus.
Franco Battel
-
Pilotprojekt zur Früherkennung rückfälliger Gewaltstraftäter
Im Herbst 2013 schockierte die Tat eines verurteilten, mehrfachen Vergewaltigers: Er brachte seine Betreuerin während einer Therapiestunde im Freien um. Im Zusammenhang mit psychiatrischen Fehleinschätzungen bei Straftätern stellt sich die Frage immer wieder, wie so etwas zu verhindern ist.
Nun haben vier Kantone, darunter Zürich, ein Pilotprojekt zum Rückfallrisiko von Straftätern durchgeführt - eines mit regelmässigen Einschätzungen.
Curdin Vincenz