Schweiz-EU: Der Europäische Gerichtshof soll entscheiden
- Mittwoch, 26. Juni 2013, 18:00 Uhr
-
Erste Ausstrahlung:
- Mittwoch, 26. Juni 2013, 18:00 Uhr, Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News
-
Wiederholung:
- Mittwoch, 26. Juni 2013, 19:00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur, Radio SRF Musikwelle und Radio SRF 4 News
Beiträge
-
Schweiz-EU: Der Europäische Gerichtshof soll entscheiden
Wer entscheidet, wenn sich die Schweiz und die EU bei der Auslegung von Verträgen nicht einig sind? Das ist ein Kernproblem bei den institutionellen Fragen, die der Bundesrat mit der EU klären möchte.
Das letzte Wort, das hat der Bundesrat heute entschieden, soll der Europäische Gerichtshof haben.
Kathrin Hug, Philipp Burkhardt und Urs Bruderer
-
Kein reiner Automatismus bei Ausschaffungen
Über zweieinhalb Jahre nach der Abstimmung weiss nun der Bundesrat, wie er die Ausschaffungsinitiative umsetzen will. Es sollen nur Ausländer des Landes verwiesen werden, die schwere Delikte begangen haben. Die Initianten wollten eine automatische Ausschaffung auch bei leichten Delikten.
Pascal Krauthammer im Gespräch mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Pascal Krauthammer
-
Benzin soll teurer werden
Der Bundesrat schlägt vor, den Mineralölsteuerzuschlag um 15 Rappen auf 45 Rappen anzuheben. Damit würde der Benzinpreis steigen. Das zusätzliche Geld soll in einen neuen Strassenfonds fliessen, der zur Finanzierung neuer Strassen dient.
Géraldine Eicher
-
Oberstes US-Gericht kippt Gesetz gegen Homo-Ehe
Für Schwule und Lesben in den USA ist es ein historischer Tag: Das höchste amerikanische Gericht hat ein Gesetz für verfassungswidrig erklärt, das die Ehe ausschliesslich als Verbindung zwischen Mann und Frau definiert. Welche Konsequenzen hat das für Homosexuelle?
Beat Soltermann
-
Der «King of Oil» ist tot
Marc Rich, der Sohn jüdischer Flüchtlinge, stieg in den siebziger und achtziger Jahren zum reichsten Rohstoffhändler der Welt auf. Daniel Ammann hat eine Biographie über Rich geschrieben. Ein Gespräch über einen schillernden Geschäftsmann.
Roman Fillinger
-
50 Jahre «Ich bin ein Berliner»
John F. Kennedys Rede am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus in Berlin-Schöneberg gilt als historisch. Sie war es auch, sagt Egon Bahr, der Architekt der deutschen Ost-Politik. Casper Selg hat mit Egon Bahr gesprochen.
Casper Selg
-
Der Zynismus der irischen Pleite-Banker
Die irische Anglo Irish Bank wäre 2008 Pleite gegangen, wäre der irische Staat ihr nicht mit Steuergeldern zu Hilfe geeilt. Doch die Manager der Anglo Irish hatten dabei hauptsächlich ihren eigenen Profit im Sinn. Das belegen Telefon-Mitschnitte, die derzeit ganz Irland empören.
Martin Alioth