Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Einflussreiche Menschheit Anthropozän – Das Zeitalter des Menschen

Ob Wasser, Luft oder Erde: Wir Menschen verändern unseren Planeten. Um zu zeigen, wie dies das Leben auf der Erde beeinflusst, reist Moderator Dirk Steffens rund um die Welt. Dabei trifft er auch Forscherinnen oder Ingenieure, die versuchen, die Lebensgrundlagen von Mensch und Tier zu retten.

Die Kosten des Fortschritts

Unzählige Erfindungen und Entdeckungen haben die Erfolgsgeschichte der Menschheit ermöglicht: Von der Jungsteinzeit und der Nutzung des Feuers zur Landwirtschaft der Ägypter. Vom Metallbau der Römer zu einflussreichen Erfindungen im Hochmittelalter bis hin zur Industrialisierung und dem Zeitalter der fossilen Brennstoffe. Solche technologischen Fortschritte haben die Menschheit vorangebracht. Jedoch hatten diese oft auch unerwartete negative Folgen – für die Menschen, die Flora und Fauna.

So war während der Industrialisierung die Luft in den grossen Städten oft stark verschmutzt und gefährdete die Gesundheit der dortigen Bevölkerung. Der Einsatz von FCKW hat die Ozonschicht beschädigt. In den Weltmeeren ist mittlerweile massenweise Mikroplastik zu finden. Eine andere Folge ist der Klimawandel, der zu unzähligen Problemen führt. Der Mensch hat den blauen Planeten dermassen stark verändert, dass manche gar vom Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, sprechen.

Ein neues Erdzeitalter?

Um ein neues Erdzeitalter auszurufen, muss es einen Wendepunkt geben, von dem aus sich die Bedingungen auf der Erde dauerhaft verändert haben. Ein Beispiel dafür wäre der menschengemachte Klimawandel. Diese Veränderung muss auch geologisch nachvollziehbar sein. Als Stammbuch unseres Planeten geben die Schichten in Erdbohrkerne Aufschluss über die Geschichte der Erde. Obschon der Mensch darin erst jüngst auftaucht, hat er in kurzer Zeit tiefe Spuren in Boden, Luft und Wasser hinterlassen.

Auf einer Reise rund um den Globus berichtet der Moderator Dirk Steffens davon, wie der Mensch den Planeten verändert hat und welche Folgen dies für die Menschen, Tiere und Pflanzen hat. Dabei besucht er aber auch Forscherinnen, Ingenieure, Biologinnen oder Umweltwissenschaftler, die versuchen, den bereits entstandenen Schaden zu reduzieren oder neue Lösungen für alte Probleme zu entwickeln.

Informationen für Lehrpersonen

Box aufklappen Box zuklappen

In der dreiteiligen «Terra X»-Reihe untersucht Moderator Dirk Steffens die Beziehung zwischen Menschen und Natur anhand von Geschichte und Geofaktoren.

Dabei erläutern Experten und Expertinnen Zusammenhänge, Hintergründe und mögliche Lösungsansätze. Mit Reenactments werden folgenreiche Ereignisse der Menschheitsgeschichte zum Leben erweckt und zahlreiche Animationen veranschaulichen physikalische oder biologische Abläufe und Prozesse.

Lehrplan 21

Die Schülerinnen und Schüler …

  • RZG.1.2 c … können sich über den Klimawandel informieren, Ursachen erläutern und Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Regionen der Welt, insbesondere die Schweiz, einschätzen. Treibhauseffekt; Extremereignisse: Hochwasser
  • RZG.1.2 d … können die aktuelle Situation in die Klimaentwicklung einordnen sowie Beiträge zur Begrenzung des Klimawandels in der Zukunft formulieren.
  • RZG.1.3 c … können die Auswirkungen von Naturereignissen auf Lebenssituationen von Menschen und auf die Umwelt benennen und einschätzen.
  • RZG.1.4 a … können für den Menschen wichtige natürliche Ressourcen (z.B. Gesteine, mineralische Rohstoffe, Wasser, Boden) und deren Nutzung nennen.  
  • RZG.1.4 b … können zwischen erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Energieträgern unterscheiden (z.B. Sonnenstrahlen, Wasserkraft, Erdöl, Holz) und deren Vor- und Nachteile vergleichen.
  • RZG.1.4 c … können Auswirkungen analysieren, die durch die Gewinnung, den Abbau und die Nutzung natürlicher Ressourcen auf Mensch und Umwelt entstehen.
  • RZG.1.4 d … können Probleme benennen, die sich aus dem begrenzten Vorkommen von natürlichen Ressourcen ergeben und daraus entstehende Interessenskonflikte untersuchen.
  • RZG.1.4 e … reflektieren das eigene Verhalten im Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
  • RZG.2.3 d … können Wechselwirkungen zwischen städtischen und ländlichen Räumen hinterfragen und daraus resultierende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt ableiten.
  • RZG.3.1 c … können die Auswirkungen der Nutzung natürlicher Systeme auf das Landschaftsbild und den Verbrauch natürlicher Ressourcen ableiten. Desertifikation, Waldrodung, Bewässerung.
  • RZG.3.1 d … können sich über Interessenskonflikte bei der Nutzung natürlicher Systeme informieren, diese abwägen und Eingriffe des Menschen in natürliche Systeme bewerten.
  • RZG.3.1 e … können Schutzmassnahmen von natürlichen Systemen bewerten (z.B. Nationalparks, Umweltlabels, Kampagnen) und über mögliche nachhaltige Nutzungen nachdenken.

Stufe: Sek I, Sek II

Fächer: Geografie, Geschichte

Stichwörter: Technosphäre, Hochkultur Ägypten, Römisches Reich, Hochmittelalter, Massenaussterben, Cash Crops, Precision farming, Brot aus Luft, Herbarium, Wardscher Kasten, Indoor farm, Klimaveränderung, Pax Romana, Wirtschaftswachstum, Steinkohle, Meeresspiegelanstieg, Geoengineering, Massentierhaltung, Methanausstoss, fossile Brennstoffe, Rohöl, Erdölbohrturm, Kohlendioxid, Goddard Space Flight Center, NASA, FCKW, Ozonschicht, Earth Hour, Wasserkreislauf, Süsswasser, Frischwasser, Foliengewächshaus, Mar del Plástico, Recycling, Abwasser, Kanalisation, Meerwasser, Dampfdruck, Industriezeitalter, Kraftwerk, Plastik, Ocean Clean Up, Bausand

Produktion: Terra X. ZDF 2020.

VOD: Bis 30.09.2026.

Meistgelesene Artikel