Es braucht nicht viel mehr als Spucke, Spülmittel und etwas Brennsprit aus dem Tiefkühler. Alles vermischt, schon bildet sich eine hauchdünne Wolke im Wasserglas – so sieht DNA aus.
Legende:
Man nehme: Salz, 1 Deziliter Wasser, Spülmittel, tiefgekühlten Brennsprit. Und zehn Minuten Zeit.
SRF
Bild
2 / 8
Legende:
Zuerst einen halben Teelöffel Salz im Wasser auflösen.
SRF
Bild
3 / 8
Legende:
Eine Minute lang mit den Backenzähnen auf der Innenseite der Wange kauen. So lösen sich Dutzende Schleimhautzellen ab. Die Spucke dabei nicht schlucken!
SRF
Bild
4 / 8
Legende:
Nicht gerade angenehm, das Spülen mit Salzwasser …
SRF
Bild
5 / 8
Legende:
Den Mund mit dem Salzwasser mehrere Male gut durchspülen. Alles Salzwasser zusammen mit dem gesammelten Speichel zurück in das Glas spucken.
SRF
Bild
6 / 8
Legende:
Einen Spritzer Spülmittel ins Glas geben und gut umrühren. Das Spülmittel bricht die Zellen auf. Dann 5 Minuten stehen lassen, damit der Inhalt der Zellen sich im Glas verteilen kann.
SRF
Bild
7 / 8
Legende:
Vorsichtig einen Deziliter eiskalten Brennsprit dazu giessen. Das führt dazu, dass die DNA ausgefällt wird. Der Grund: DNA kann sich in reinem Alkohol nicht lösen – und Brennsprit ist ja nichts anderes als vergällter Alkohol.
SRF
Bild
8 / 8
Legende:
Und fertig: Im oberen Teil des Glases bildet sich eine gut sichtbare Wolke aus DNA-Fäden.
SRF