
Kontext
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Vorschau
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Talk mit dem Fotografen Thomas Kern
46:19 min,
vom 18.01.2021
abspielen
Madame Mustermann und Herr Normalverbraucher: Unauffällige Menschen aus dem Kanton Freiburg hat Thomas Kern während der letzten zwei Jahre in seiner «enquête photographique fribourgeoise» fotografiert. Ein Gespräch über gute Fotos, langweilige Posen und die Kraft von Begegnungen.
Audio
Episode herunterladen
Vermisst: Flüchtling
52:25 min,
vom 17.01.2021
abspielen
Nach Europa zu gelangen, ist für viele Flüchtlinge Hoffnung und Ziel. Für ihre Angehörigen wird dies zum Albtraum, wenn sich ihre Spur verliert. Mit vermissten Personen befasst sich das Schweizerische Rote Kreuz, aber auch eine Mailänder Rechtsmedizinerin, die tote Bootsflüchtlinge identifiziert.
Audio
Episode herunterladen
Ersatzneubauten: Instrumente zur Verdichtung oder Renditetreiber?
52:14 min,
vom 12.01.2021
abspielen
In den Städten grassiert ein regelrechtes Abrissfieber. Vor allem Gebäude aus der Nachkriegszeit (1945-1970) werden plattgemacht und durch Neubauten ersetzt. Das Schlagwort heisst «Verdichtung».
Audio
Episode herunterladen
Das Sachbuch-Trio
45:31 min,
vom 11.01.2021
abspielen
Ein Blick zurück auf das Verschwinden der Kultur der Nordamerikanischen Ureinwohner schärft den Blick auf die Gegenwart. Die Frage nach der Kommunikationsfähigkeit von Tieren öffnet das Feld zur Empathie. Bücher, die die Welt veränderten, erklären auch die Welt, in der sie entstanden sind.
Audio
Episode herunterladen
20 Jahre Wikipedia – Idealistinnen, Dissidenten und Aktivistinnen
52:26 min,
vom 07.01.2021
abspielen
Die Wikipedia ist zwanzig Jahre alt und rein zugriffsmässig eine der wenigen nichtkommerziellen Erfolgsgeschichten des Internets. Was ist aus der Idee vom gesammelten Weltwissen von allen für alle geworden?
Audio
Episode herunterladen
Künste im Gespräch: Puppenspiel, Verantwortung und Werkkritik
51:47 min,
vom 06.01.2021
abspielen
Kathrins Bosshards Puppen nehmen kein Blatt vor den Mund. Der Roman «Die Erfindung des Countdowns» von Daniel Mellem erzählt von einem Physiker, der einer zerstörerischen Rakete zum Durchbruch verhilft. Ob Musiklektor oder Literaturlektorin: Sie werden kaum sichtbar, sind aber wichtige Stimmen.
Audio
Episode herunterladen
Talk mit dem Gastrojournalisten Martin Jenni
48:38 min,
vom 05.01.2021
abspielen
Wie geht's der Schweizer Gastronomie während der Corona-Pandemie? Martin Jenni ist Gastrojournalist und kennt die Schweizer Restaurantszene sehr gut: Im Kontext-Talk spricht er darüber, ob und wie die Schweizer Gastronomie die Einschränkungen überlebt.
Audio
Episode herunterladen
100 Jahre Friedrich Dürrenmatt. Der unbekannte Bekannte
53:15 min,
vom 04.01.2021
abspielen
Er war ein Ausnahmetalent, ein literarisches Schwergewicht. Wir erinnern an seinem 100. Geburtstag an sein Leben und Werk und schauen auf Bereiche, die bislang nicht so bekannt waren: Was verrät zum Beispiel die Plattensammlung des Dichters über den Menschen Dürrenmatt?
Audio
Episode herunterladen
175 Jahre nach der Dufourkarte. Wie digital Kartografie heute ist
52:29 min,
vom 03.01.2021
abspielen
Google Maps, die Swisstopo App oder ganz klassisch die Landkarte im Massstab 1:25 000. Es gibt viele Formen, wie man sich heute einen Überblick über die Landschaft schaffen kann. In der Schweiz seit 175 Jahren, anfänglich nur auf Karte, heute voll digital.
Audio
Episode herunterladen
Yannick Aellen: «Ich – Teil der Weltgeschichte» (4/4)
46:59 min,
vom 30.12.2020
abspielen
Wir alle wissen, wo wir waren: 9/11 oder im Corona-Jahr 2020. Ereignisse prägen unser Leben. In der Kontext-Serie «Ich – Teil der Weltgeschichte» erzählen vier Gäste aus ihrem Leben anhand von Einspielern aus dem SRF-Archiv. Heute: «Mode-Suisse»-Gründer und Taro Violet-Sänger Yannick Aellen.
Audio
Episode herunterladen
Sunil Mann: «Ich – Teil der Weltgeschichte» (3/4)
52:22 min,
vom 29.12.2020
abspielen
Wir alle wissen, wo wir waren: 9/11 oder im Corona-Jahr 2020. Ereignisse prägen unser Leben. In der Kontext-Serie «Ich – Teil der Weltgeschichte» erzählen vier Gäste aus ihrem Leben anhand von Einspielern aus dem reich bestückten SRF-Archiv. Heute: Der Schriftsteller und Krimiautor Sunil Mann.
Audio
Episode herunterladen
Sarah Elena Müller: «Ich - Teil der Weltgeschichte» (2/4)
50:05 min,
vom 28.12.2020
abspielen
Wir alle wissen, wo wir waren: 9/11 oder im Corona-Jahr 2020. Ereignisse prägen unser Leben. In der Kontext-Serie «Ich - Teil der Weltgeschichte» erzählen vier Gäste aus ihrem Leben anhand von Einspielern aus dem reich bestückten SRF-Archiv. Heute: Autorin und Musikerin Sarah Elena Müller.
Audio
Episode herunterladen
Heidi Maria Glössner: «Ich – Teil der Weltgeschichte» (1/4)
51:49 min,
vom 27.12.2020
abspielen
Wir alle wissen, wo wir waren: 9/11 oder im Corona-Jahr 2020. Ereignisse prägen unser Leben. In der Kontext-Serie «Ich – Teil der Weltgeschichte» erzählen vier Gäste aus ihrem Leben anhand von Einspielern aus dem reich bestückten SRF-Archiv. Heute: Die Schauspielerin Heidi Maria Glössner.
Audio
Episode herunterladen
Bonusepisode: Chopins Männer Teil 1 & 2
115:41 min,
vom 25.12.2020
abspielen
Ein Teil der Korrespondenz von Frédéric Chopin ist verschollen. Trotzdem sind hunderte Briefseiten aus der Feder des polnischen Komponisten überliefert. Viele sind voller Liebeserklärungen, insbesondere seine zahlreichen Briefe an Tytus Woyciechowski.
Audio
Episode herunterladen
Literatur im Gespräch mit Klassikern
50:03 min,
vom 23.12.2020
abspielen
«Ich bin nicht Stiller.» Dieser erste Satz aus Max Frischs Roman «Stiller» ist in die Literaturgeschichte eingegangen. Erzählt wird die Geschichte eines Mannes, der seine Identität verweigert. «Stiller» ist einer von drei Klassikern in der Weihnachtsausgabe von Literatur im Gespräch.
Audio
Episode herunterladen
Tandem-Gespräch mit Rita Famos und Monika Rühl
51:23 min,
vom 22.12.2020
abspielen
Rita Famos ist ab 1.1.2021 Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, und Monika Rühl ist seit sechs Jahren Direktorin des Wirtschaftsdachverbandes Economiesuisse. Beide sind die ersten Frauen auf diesen Chefposten. Was treibt sie an, wofür stehen sie ein, wo unterscheiden sie sich?
Audio
Episode herunterladen
Berühren, anfassen, schützen: Die Hand
48:55 min,
vom 21.12.2020
abspielen
Greife und du begreifst. Fühle und spüre. Der Hand kommen viele Aufgaben zu. Was bedeutet uns die Berührung, welche Aufgabe hat die Hand und wie wird diese in der Religion, in der Kunst dargestellt?
Audio
Episode herunterladen
Der Zoo als Trendsetter: ein Tandem-Gespräch
48:19 min,
vom 20.12.2020
abspielen
Was hat ein Zoo mit Zukunftsforschung zu tun? Mehr, als man auf den ersten Blick denken würde: Das zeigt sich im Gespräch der Trendforscherin Karin Frick mit dem neuen Zürcher Zoodirektor Severin Dressen.
Audio
Episode herunterladen
Sprechen wir über Sex!
53:13 min,
vom 15.12.2020
abspielen
Ein dreiviertel Jahrhundert nach Erscheinen des Kinsey-Reports scheinen Liebe, Sex und Erotik immer noch vor allem eins zu sein: ein Problem. Die Philosophin Bettina Stangneth bricht in einem aktuellen Buch eine Lanze für lustvoll gelebte Erotik.
Audio
Episode herunterladen
Freiraum im Glarnerland
53:09 min,
vom 14.12.2020
abspielen
Der Architekt Lando Rossmaier zog von Zürich nach Ennenda ins Glarnerland. Im Nachbardorf Netstal hat sich der Bildhauer Flurin Bisig niedergelassen. Die beiden verbindet die Liebe zum Handwerk und die Überzeugung, dass die Ruhe im Glarnerland hilft, sich aufs Wesentliche zu konzentrieren.
Audio
Episode herunterladen
«Game on» – wie Videospiele unsere Zeit prägen
50:06 min,
vom 13.12.2020
abspielen
Videogames sind allgegenwärtig in unserer Gesellschaft. Und bestimmen nicht nur, wie wir spielen. Sondern auch wie wir digitale Räume besiedeln. Oder Kultur konsumieren. Überhaupt standen Videogames am Anfang unserer digitalen Kultur: Wir ordnen ein.
Audio
Episode herunterladen
Themenmorgen: Ein Jahrhundert Dürrenmatt
170:21 min,
vom 10.12.2020
abspielen
Vor 30 Jahren ist der Autor, Maler und Gedankenschlosser Friedrich Dürrenmatt gestorben und am kommenden 5. Januar 2021 jährt sich sein Geburtstag zum hundertsten Mal. Grund genug für eine Expedition durch das Massiv Dürrenmatt.
Audio
Episode herunterladen
Künste im Gespräch – Wagner, Aalto, zwangsversorgt
51:10 min,
vom 09.12.2020
abspielen
Richard Wagner hat die Welt mehr verändert als man denkt, sagt Alex Ross. Alvar, Aino und Elissa Aalto veränderten Architektur und Design. Und Pauline Schwarz wurde als «moralisch defekt» in der Schweiz psychiatrisch zwangsversorgt.
Audio
Episode herunterladen
Niederländische Klangwunder
53:07 min,
vom 08.12.2020
abspielen
Die niederländischen Glocken, insbesondere die Carillon-Glocken sind berühmt. Sie werden in der grössten Glockengiesserei der Welt hergestellt. Aber nicht nur die Glocken, auch die historischen Orgeln sind von Weltruf. Beide Instrumente sind klingendes Thema der vorweihnächtlichen Kontext-Sendung.
Audio
Episode herunterladen
Das Sachbuch-Trio
46:55 min,
vom 07.12.2020
abspielen
Letzte Tipps für unter den Weihnachtsbaum: Ein Atlas, der aufzeigt wie es jenseits des Bildschirms zu und her geht, ein Opernführer, der die musikalischen Highlights des 20. Jhd. hervorstreicht und ein imaginiertes Gespräch im Totenreich über die letzten Dinge und die Weite des Lebens.
Audio
Episode herunterladen
Der Wald in Frankreich leidet. Wie geht es dem Wald in der Schweiz?
50:56 min,
vom 06.12.2020
abspielen
Rund drei Viertel der Waldfläche in Frankreich ist in Privatbesitz. Die Waldbesitzer können mit ihrem Wald mehr oder weniger tun, was sie wollen. Die Folge ist weitflächiger Kahlschlag. In der Schweiz haben wir ein strenges Waldgesetz. Doch auch hierzulande gibts viele Herausforderungen.
Audio
Episode herunterladen
Musik ist für alle da: Inklusion auf der Bühne
46:54 min,
vom 03.12.2020
abspielen
Für barrierefreie Zugänge im Publikum wird schon an vielen Konzert- und Opernhäusern gesorgt. Doch wie wird Inklusion auf der Konzertbühne gelebt? Finden Menschen mit Beeinträchtigungen auch den Weg auf die Bühne?
Audio
Episode herunterladen
Künste im Gespräch – Joggen in Beirut, Rappen und Schreiben
53:03 min,
vom 02.12.2020
abspielen
Hanane Hajj Ali joggt durch ihr Beirut – auf der Bühne. Public Enemy rappen am Abgrund der USA. Und Autor Christos Chryssopoulos kehrt nach einem halben Jahr in Zürich nach Athen zurück.
Audio
Episode herunterladen
Islam im Klassenzimmer – was lernen Schweizer Kinder vom Islam?
50:56 min,
vom 01.12.2020
abspielen
Die Ansprüche an den Islamunterricht in der Schweiz sind gross: Er soll den muslimischen Kindern helfen, ihre Identität zu festigen, Radikalisierung verhindern, Werte vermitteln. Doch wie sieht dieser Islamunterricht überhaupt aus? Wo findet er statt? Und welche Herausforderungen stellen sich?
Audio
Episode herunterladen
«Ich lese, also schwimme ich» - Warum wir lesen
49:44 min,
vom 30.11.2020
abspielen
Ausgehend von der Publikation «Warum Lesen – Mindestens 24 Gründe» des Suhrkamp Verlags, im Gespräch mit der Herausgeberin und Lektorin Katharina Raabe und dem Wissenschaftshistoriker Michael Hagner und unter Beteiligung der Hörerschaft fragt Kontext nach der Relevanz des Lesens in unserer Zeit.
Audio
Episode herunterladen
Ein Schicksalsschlag: Wenn Angehörige plötzlich pflegen müssen
47:19 min,
vom 29.11.2020
abspielen
Ein Unfall oder eine schwere Diagnose und nichts ist mehr, wie es vorher war. Solche Schicksalsschläge ändern das Leben von Menschen auf einen Schlag, das Leben der Opfer und auch das Leben der Angehörigen. Sie stehen im Mittelpunkt dieser Sendung
Audio
Episode herunterladen
Migration und Depression: Zwischen Resilienz und Entmutigung
50:13 min,
vom 26.11.2020
abspielen
Der Aufbruch in ein neues Land erfordert Mut und Durchhaltevermögen. Das Ankommen ist häufig ein Kraftakt, geprägt von Verlusten: Familie und Freunde, den Beruf, die Vertrautheit des Alltags. Solche sozialen Faktoren spielen eine Rolle bei der Gefahr, an einer Depression zu erkranken.
Audio
Episode herunterladen
Literatur im Gespräch: Was wäre wenn…!
52:49 min,
vom 25.11.2020
abspielen
Angenommen Kolumbus und seine Crew kommen in Amerika um. Die dortigen Bewohner nehmen seine Schiffe, segeln über den Atlantik und erobern Europa. Dieses Gedankenexperiment macht Laurent Binet in seinem Roman «Eroberung» und erfindet sozusagen die Weltgeschichte neu.
Audio
Episode herunterladen
Reiche – warum sie faszinieren, warum sie irritieren
49:24 min,
vom 24.11.2020
abspielen
Reiche sind immer irgendwie verdächtig. Die einen sagen, Reiche seien rücksichtslos und Profiteure. Andere sprechen von Sozialneid und verweisen auf den Steuerbeitrag, den Reiche leisten. Was bringen Reiche der Gesellschaft? Warum sind sie unbeliebt? Und wie sehen sie sich selbst?
Audio
Episode herunterladen
Alles andere als infantil: Die neuen Familienstücke im Theater
50:13 min,
vom 23.11.2020
abspielen
Die Vorweihnachtszeit ist im Theater die Zeit für das Familienstück. Heutzutage ist das «Weihnachtsmärchen» keine Nebensache mehr, sondern Anlass für formale Experimente, neue Bewertungen und in grossen Häusern Chefsache.
Audio
Episode herunterladen
Ringen um Gerechtigkeit – Literaten, die Juristen waren
55:04 min,
vom 22.11.2020
abspielen
Schon Goethe hat Jura studiert; ebenso Kafka. Beide wurden berühmte Schriftsteller. Reiner Zufall oder logische Konsequenz? Strafverteidiger Ferdinand von Schirach, Rechtsprofessor Bernhard Schlink und Staatsanwalt Gianrico Carofiglio erzählen, wie der ehemalige Beruf in ihre Literatur einfliesst.
Audio
Episode herunterladen
Auf Schatzsuche in der Schweizerischen Nationalbibliothek
49:54 min,
vom 19.11.2020
abspielen
Sie ist eine «Grand Old Lady», die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern. Vor 125 Jahren wurde sie gegründet. Seither hat sie Millionen von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und Plakaten über die Schweiz gesammelt – darunter befindet sich manche überraschende Trouvaille.
Audio
Episode herunterladen
Künste im Gespräch – Armin Schibler, erschöpfte Männer, Fritz Eckenga
51:03 min,
vom 18.11.2020
abspielen
Armin Schibler, Komponist und Pädagoge in Zürich, hat Generationen geprägt. Das Landesmuseum kümmert sich um erschöpfte Männer. Fritz Eckenga dichtet über Männer, Frauen, Fussball und WCs.
Audio
Episode herunterladen
Tod ist kein Tabuthema mehr. Kulturwandel beim Reden übers Sterben
46:55 min,
vom 17.11.2020
abspielen
Reden über das Sterben hat Hochkonjunktur - nicht erst seit der Pandemie. Das hat Kulturwissenschaftlerin Corina Caduff aufwändig recherchiert. Das autobiographische Erzählen muss sogar noch mehr Raum bekommen in Pflege und Gesellschaft, fordert der Palliativ-Seelsorger Pascal Mösli.
Audio
Episode herunterladen
Eine entlarvte Holocaust-Biografie und was von der Lüge bleibt
53:07 min,
vom 16.11.2020
abspielen
Im Buch «Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1945» beschreibt der Musiker und Klarinettenbauer Binjamin Wilkomirski seine Kindheit in Konzentrationslagern und polnischen Waisenhäusern. Das Buch wurde mit Preisen überhäuft und in viele Sprachen übersetzt.
Audio
Episode herunterladen
Performance oder Interpretation? Kunst des literarischen Vortrags
49:45 min,
vom 15.11.2020
abspielen
Ob bei Poetry Slams, Lesungen oder Spoken-Word-Festivals – die literarische Performance boomt. Als «Werke» gelten in der Literatur aber nach wie vor schriftliche «Texte». Wir nähern uns verschiedenen Arten der literarischen Vortragskunst, blicken auf ihre Geschichte und lassen auch live performen.
Audio
Episode herunterladen
Oper. Ein Saisonstart in schwierigen Zeiten
54:02 min,
vom 12.11.2020
abspielen
Kaum hat die Saison begonnen, müssen die Opernhäuser wieder schliessen. Wie gehen sie mit dieser Situation um? Und: Ist mit diesem partiellen Kultur-Shutdown die Stunde der Kleinen gekommen, der alternativen Musiktheaterformen?
Audio
Episode herunterladen
Künste im Gespräch – Musikclowns, Metamorphose und Schreibtisch
51:15 min,
vom 11.11.2020
abspielen
Igudesman & Joo: Zwei Musikclowns beleben Youtube mit Beethoven. Die Anthologie «Schreibtisch mit Aussicht» blickt Autorinnen in die Arbeitsstube, und zwei Frauen aus Tadschikistan erobern sich ihre Metamorphose auf der Bühne.
Audio
Episode herunterladen
Beirut - 100 Tage nach der grossen Explosion
56:34 min,
vom 10.11.2020
abspielen
Die Bilder der gewaltigen Explosion im Hafen von Beirut gingen um die ganze Welt. Nachdem sich der Staub gelegt hat, zogen die Medien wieder ab. Wie funktioniert der Alltag nach der Explosion? Welche Konsequenzen ziehen die Menschen aus dem Unglück? Hat die Explosion auch politische Konsequenzen?