
Regionaljournal Aargau Solothurn
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Bahnhofstrasse Aarau: Kommt Tempo 30 oder kommt es nicht?
06:43 min,
vom 18.05.2022
abspielen
Der Weiterzug einer Einsprache verzögere den Versuch mit Tempo 30 auf unbestimmte Zeit. Das teilt das kantonale Baudepartement mit. Der Versuch ist umstritten. Auf Kantonsstrassen gelte grundsätzlich Tempo 50, sagen die einen. Die andern wollen nicht, dass die Fussgängerstreifen verschwinden.
Audio
Episode herunterladen
Teure Tickets für das Aufstiegsspiel
05:19 min,
vom 18.05.2022
abspielen
Am Samstag spielt der FC Aarau um den Aufstieg in die höchste Schweizer Fussballliga. Ein Punkt würde bereits reichen. Wer bis jetzt noch kein Ticket hat, muss wahrscheinlich viel bezahlen. Auf dem Schwarzmarkt werden horrende Preise verlangt.
Audio
Episode herunterladen
AKB krebst teilweise zurück
05:02 min,
vom 17.05.2022
abspielen
Die Aargauische Kantonalbank AKB reagiert auf Kritik an ihren neuen Vergabekriterien und passt diese zum Teil an. Kredite stünden grundsätzlichen allen Firmen offen, betonten die Verantwortlichen vor den Medien.
Audio
Episode herunterladen
Im Kanton Solothurn wird das Gemeindemehr zum Thema
05:12 min,
vom 17.05.2022
abspielen
Die kleinen Gemeinden wurden im Kanton Solothurn bei den Steuervorlagen einmal mehr von den Städten überstimmt. Nun bringt der Einwohnergemeindeverbandspräsident das Gemeindemehr ins Spiel. Wie beim Ständemehr würde etwas nur angenommen, wenn auch die Mehrheit der Gemeinden dahintersteht.
Audio
Episode herunterladen
Solothurner Wald hat sich wegen Trockenheit verändert
24:11 min,
vom 16.05.2022
abspielen
2018 war es extrem trocken und heiss. Es gab zu wenig Wasser für die Bäume. Dies hat den Wald stark verändert, wie der Kanton Solothurn am Montag in Rodersdorf aufzeigte. So ist der Boden heute viel trockner. Zudem müssen die Förster mehr Bäume schlagen, damit der Wald sicher bleibt.
Audio
Episode herunterladen
Weltweite Probleme machen in der Region Sorgen
04:09 min,
vom 16.05.2022
abspielen
Die Corona-Politik der chinesischen Regierung und der Ukraine-Krieg beschäftigen die Solothurner Firmen. Sie fürchten sich vor Lieferengpässen und steigenden Rohstoff- und Energiekosten. Das zeigt eine Umfrage der Solothurner Wirtschaftsverbände. Andere Probleme rücken dagegen in den Hintergrund.
Audio
Episode herunterladen
Ja zu tieferen Steuern im Aargau und im Kanton Solothurn
27:32 min,
vom 15.05.2022
abspielen
Sowohl die Aargauer wie auch die Solothurner Stimmbevölkerung stimmen für tiefere Steuern. Im Aargau sinken die Steuern für Unternehmen und es gibt höhere Steuerabzüge für Private. Im Kanton Solothurn wird die Initiative "Jetzt si mir draa" abgelehnt, dem Gegenvorschlag wird hauchdünn zugestimmt.
Audio
Episode herunterladen
Brandserie geht weiter: In Kriegstetten brannte ein Bauernhaus
10:50 min,
vom 14.05.2022
abspielen
In Kriegstetten im Solothurner Wasseramt brannte in der Nacht auf Samstag ein leerer Bauernhof. Verletzt wurde niemand. Die Kantonspolizei Solothurn geht von Brandstiftung aus. Es ist bereits die achte Brandstiftung im Wasseramt in den letzten Wochen.
Audio
Episode herunterladen
Ein Schutzwald für den Flachlandkanton Aargau
27:38 min,
vom 13.05.2022
abspielen
Als letzter Kanton definiert der Aargau Wälder als sogenannte Schutzwälder. Anders als in den Bergen sollen diese nicht vor Lawinen schützen, sondern vor allem vor Hangrutschen, Steinschlägen oder verstopften Bächen.
Audio
Episode herunterladen
Nicht mehr Züge, aber mehr Busse im Fricktal
06:54 min,
vom 13.05.2022
abspielen
Im Auftrag des Grossen Rates musste sich die Aargauer Regierung mit einem Ausbau der S1 von Laufenburg nach Stein-Säckingen befassen. Mit Infrastrukturkosten von 60 Millionen Franken und jährlich zwei Millionen wäre der Halbstundentakt zu teuer, so der Regierungsrat. Er empfiehlt mehr Busse.
Audio
Episode herunterladen
3500 Flüchtlinge aus der Ukraine wohnen im Aargau
25:44 min,
vom 12.05.2022
abspielen
Der Aargau hat am Donnerstag erstmals die Zahl der Personen publiziert, welche mit Schutzstatus S im Kanton leben. Anfang Woche waren es 3521 Personen. 74 Prozent der ukrainischen Flüchtlinge leben bei Privaten, 11 Prozent in Kantonsunterkünften. Pro Tag kommen rund 80 Personen im Aargau an.
Audio
Episode herunterladen
AEW Energie AG mit tieferem Unternehmensergebnis 2021
05:05 min,
vom 12.05.2022
abspielen
Die AEW Energie AG, das Stromunternehmen, das dem Kanton gehört, hat 2021 «solid» geschäftet. Aber der Gewinn ist gesunken. Das AKW Leibstadt, das der AEW gehört, war wegen der Sanierung ausser Betrieb. Immerhin verdiente die AEW mit Wertschriften Geld. Und sie konnte auch im 2021 investieren.
Audio
Episode herunterladen
Motorfahrzeugsteuern auch für Elektrofahrzeuge in Solothurn
28:13 min,
vom 11.05.2022
abspielen
Das Solothurner Kantonsparlament will, dass Elektroautos im Kanton nicht länger von der Motorfahrzeugsteuer befreit sind. Allerdings hat es diesen Entscheid erst im Grundsatz gefällt. Bis er umgesetzt wird, dürfte es noch etwas dauern. Die Motorfahrzeugsteuern werden grundsätzlich neu gestaltet.
Audio
Episode herunterladen
Freizeit vs. Natur: Die Aare in Solothurn braucht ein Konzept
06:32 min,
vom 11.05.2022
abspielen
Das Solothurner Parlament kritisiert das «Hüst und Hott» der Regierung. Die Regeln für Freizeitaktivitäten auf der Aare in der Region Solothurn wurden mehrfach geändert. Es geht um den Konflikt zwischen Freizeit (Stand-Up-Paddeling zum Beispiel) und Natur. Nun soll ein Nutzungskonzept entstehen.
Audio
Episode herunterladen
Projekt: Gibt es künftig weniger Aargauer Sonderschulen?
05:09 min,
vom 11.05.2022
abspielen
Im Aargau gehen rund 2100 Kinder in eine Sonderschule: Es gibt Sprachheilschulen, Heilpädagogische Schulen, Schulen für Kinder mit Sehbehinderungen oder psychischen Problemen. Mit 2.7 Prozent liegt der Kanton damit 30 Prozent über dem Schweizer Schnitt. Nun will der Kanton reagieren.
Audio
Episode herunterladen
Kantonsrat will Steuerbefreiung für kleinere Photovoltaikanlagen
25:37 min,
vom 10.05.2022
abspielen
Solothurnerinnen und Solothurner, welche auf ihrem Hausdach eine Photovoltaikanlage haben, sollen dafür in Zukunft keine Steuern mehr zahlen müssen. So hat es das Kantonsparlament am Dienstag beschlossen. Aber: Die Regierung sagt, das gehe gar nicht.