Zum Inhalt springen

Header

Audio
Theaterredaktorin Dagmar Walser über den Publikumsschwund an Schweizer Theatern
Aus Kultur-Aktualität vom 06.10.2022. Bild: Keystone / GAETAN BALLY
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 3 Sekunden.
Inhalt

Debatte über Publikumsschwund Warum läuft den Theatern das Publikum davon?

Viele Schweizer Theater sind schlecht ausgelastet. Sind das die Nachwehen der Pandemie? Spielen die Häuser am Publikum vorbei? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Muss man bereits von einem Publikumsschwund sprechen? Fakt ist: Die Leute kommen zögerlich zurück in die Theater. Das Schauspielhaus Zürich etwa hat jeden vierten Abonnenten verloren. Sind das Nachwehen der Pandemie, oder spielen die Häuser am Publikumsgeschmack vorbei? Solche Fragen beschäftigen derzeit das Feuilleton.

Was sind die Gründe dafür? Klagen über fehlendes Publikum schwelen schon länger. «Mal werden sie lauter, mal wird eine handfeste Krise konstatiert», sagt SRF-Theaterexpertin Dagmar Walser. Die Pandemie sei ein Grund unter mehreren. «Wer hoffte, dass die Zuschauerzahlen schon in diesem Jahr wieder so hoch sind wie 2019, hat sich geirrt. Das betrifft aber nicht nur die Schweizer Theater.»

Mann geht durch eine Tür
Legende: Stoff für Debatten: Das Schauspielhaus Zürich hat einen Viertel seiner Abonnentinnen und Abonnenten verloren. Keystone / ENNIO LEANZA

Hat die schlechte Auslastung auch künstlerische Ursachen? Die Sache ist komplex. Rückläufige Abo-Zahlen sind immer auch ein Zeichen für einen Wandel. «Schwankungsbewegungen gab es immer, gerade wenn eine neue Leitung an ein Haus kommt und sich ein Ensemble neu ausrichtet», sagt Dagmar Walser mit Blick auf Benjamin von Blomberg und Nicolas Steman, die 2019 die Intendanz in Zürich übernahmen. Wechsel in der Leitung seien für viele eine Umstellung – und für manche ein Grund für die Kündigung des Abos.

Audio
Aus dem Archiv: Neue Schauspielhaus-Intendanz stärkt Diversität
aus Kultur-Aktualität vom 06.06.2019.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 38 Sekunden.

Welche Folgen hat die Pandemie? Viele haben gemerkt, dass es auch ohne oder mit weniger Theater geht – oder sie haben andere Freizeitangebote für sich entdeckt. Gerade für jüngere Generationen scheint ein Abo für ein einziges Haus nicht das richtige Angebot. «Sie entscheiden spontaner, punktueller, ob sie etwas interessiert», sagt Walser. Die Konkurrenz ist für die Theater grösser geworden. Zudem können sich schlicht nicht alle Tickets leisten oder kommen aus Familien, für die ein Theaterbesuch eine Selbstverständlichkeit ist.

Video
Aus dem Archiv: Theater in der Corona-Krise
Aus Kultur Webvideos vom 10.06.2020.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 56 Sekunden.

Ist das Zürcher Schauspielhauses zu woke, wie manche Zeitungen monieren? Wokeness habe sich zu einem Schimpfwort entwickelt, das mittlerweile oft polemisch und ideologisch eingesetzt werde, sagt Dagmar Walser. Andererseits seien Diversität und Inklusion seit einigen Jahren wichtige kulturpolitische Leitplanken in den Leistungsverträgen mit den Theatern. «Diese müssen sich öffnen und können nicht mehr nur für das ‹elitäre Bildungsbürgertum› spielen», sagt Dagmar Walser.

Theater haben also einen gesellschaftlichen Auftrag? Ja, aber viele Theater ringen noch mit ihrer Rolle in der Gesellschaft. «Damit gehen auch ästhetische Entwicklungen einher, die nicht allen gefallen mag, die aber in einer zeitgenössischen Live-Kunst unabdingbar sind», so Dagmar Walser.

Stecken die Theater in einer Orientierungskrise? Zumindest müssen sie sich Fragen stellen, die auch gesellschaftspolitisch virulent seien, meint Dagmar Walser. Für wen spielen wir? Wen adressieren wir? Welche Geschichten erzählen wir? Vielleicht hätten sich gerade die grossen Theater zu lange zu sicher gefühlt. Da seien Transformationsprozesse im Gange, auf die es keine einfachen Antworten gebe. Klar ist für die Theaterexpertin nur: «Niemand spielt gerne vor einem halbvollen Theater oder sitzt in einem solchen als Zuschauerin.»

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 6.10.2022, 17:20 Uhr.;

Meistgelesene Artikel